Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1841 - 1860 out of 4,194Page size: 20
  1. 2018
  2. 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2018

    Kleinknecht, M. (Organiser)

    03.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Potenzielle ‚Familienähnlichkeit‘ zwischen der sozioökonomischen Bildung und dem Lernfeldansatz der wirtschaftsberuflichen Bildung

    Hantke, H. (Oral presentation)

    28.02.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Erste Nachwuchstagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht - KBBB 2018

    Straub, R. P. (presenter)

    23.02.201824.02.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Multiplikator*innen im Fach Mathematik 2018

    Ruwisch, S. (Speaker)

    21.02.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  6. Forschungsperspektiven und ‐formate der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter innen im Kontext des Dortmunder Profils für inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung

    Karber, A. (Speaker), Bartz, J. (Speaker), Heberle, K. (Speaker) & Schröter, A. (Speaker)

    19.02.2018

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  7. Qualifizierungsfragen an eine inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung an der TU Dortmund - aus dem Blickwinkel der beruflichen Bildung

    Karber, A. (Speaker) & Busian, A. (Speaker)

    19.02.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Musikunterricht und Multimedia 3

    Ahlers, M. (Speaker)

    16.02.201817.02.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2018

    Troll, B. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Abels, S. (Speaker), Greve, S. (Speaker) & Süßenbach, J. (Speaker)

    16.02.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2018

    Fauth, B. (Speaker), Decristan, J. (Speaker), Heide, E. (Speaker), Kurucz, C. (Speaker), Locher, F. (Speaker), Troll, B. (Speaker), Kunter, M. (Speaker), Büttner, G. (Speaker), Klieme, E. (Speaker) & Hardy, I. (Speaker)

    15.02.201817.02.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Gemeinsames sprachliches und fachliches Lernen: „!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!“

    Neumann, A. (presenter)

    07.02.2018

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  12. ProMentoring 2018

    Brückner, J. (Organiser)

    07.02.201814.03.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  13. De-Mystifying the Digital

    Ahlers, M. (Speaker)

    03.02.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  14. Fakultätstagung Bildung 2018

    Schuster, C. (Speaker)

    02.02.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  15. Die 10. Tagung der AG Populärkultur und Medien in der GfM - Popkongress 2018

    Ahlers, M. (Participant)

    01.02.201802.02.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  16. Bedingungen erfolgreicher Implementation von Leseförderkonzepten in der Sekundarstufe I

    Schmitz, A. (Coauthor), Meudt, S.-I. (presenter), Zeuch, N. (Coauthor), Souvignier, E. (Coauthor), Jost, J. (Coauthor) & Karstens, F. (Coauthor)

    02.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  17. CHANcen GEstalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen 2018

    Troll, B. (Speaker) & Henschel, A. (Speaker)

    02.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  18. CHANcen GEstalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen 2018

    Blume, C. (Speaker)

    02.2018

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

Recently viewed

Publications

  1. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  2. Das Drama im Leben der Institutionen
  3. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  4. Ein Kontingenzansatz zu Planung und Erfolg von Kleinunternehmen
  5. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  6. From the Household of the Soul to the Economy of Money
  7. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  8. Transdisciplinarity
  9. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  10. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  11. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  12. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  13. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  14. Die Kunstreligion
  15. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  16. Entrepreneurship-Education
  17. Wasted money, wasted time?
  18. Biografie und Lebenswelt von Jungarbeitern.
  19. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  20. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
  21. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  22. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  23. Die unbewusste Karte des Gemüts
  24. Interdisciplinary Approaches to Gene Therapy
  25. Wettbewerbsrecht, Deutschland
  26. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  27. Führung von Silver Workern
  28. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  29. Hospizdienste und palliative Pflege
  30. Einfachheit im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs
  31. Diesseits und jenseits der Worte
  32. Selbsterkundungsverfahren in der Lehrerbildung
  33. Foto
  34. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy
  35. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand
  36. Performance of conventional multi-barrier drinking water treatment plants for the removal of four artificial sweeteners