Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

231 - 240 out of 4,193Page size: 10
  1. 2024
  2. “Blyton’s Island(s)”

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    25.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Blyton’s Island(s)

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    25.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Transkontextuelle Re-Semiotisierung: Emojis im analogen Raum

    Frick, K. (Speaker) & Pappert, S. (Speaker)

    25.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Socialization of young people in sports boarding schools

    Perlinger, J. (Speaker)

    23.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Förderung von (Gen) KI-Kompetenzen von Studierenden an der Leuphana Universität Lüneburg

    Mah, D.-K. (Speaker)

    20.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Die (sub)politische Ethik des Beruflichen in der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Heitzhausen, S. (Speaker), Zurstrassen, B. (Speaker), Wittau, F. (Speaker) & Hantke, H. (Speaker)

    19.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Keynote zu Grundaspekten einer zukunftsfähigen Wirtschaftsbildung

    Hantke, H. (Speaker)

    19.09.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  9. Mehr Nachhaltigkeit im Wirtschaftsunterricht: Eine qualitative Exploration von Nachhaltigkeitsberichten als Grundlage von arbeits- und geschäftsprozessorientierten Lehr-Lern-Arrangements

    Pargmann, J. (Speaker), Pranger, J. (Speaker) & Hantke, H. (Speaker)

    18.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Nutzenfokussierte Evaluation des Unified-Sports®

    Göb, T. M. (Speaker), Greve, S. (Coauthor), Süßenbach, J. (Coauthor) & Kiuppis, F. (Coauthor)

    18.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Heterogeneity Matters
  2. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  3. Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014
  4. A Road to Conflict
  5. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  6. Organisational age cultures
  7. Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin
  8. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  9. Die Ambivalenz der Religionskritik nach Horkheimer
  10. Die Entwicklung von Sexualität und Liebe
  11. The impact of the SARS-CoV-2 pandemic on tourists’ personal prestige – an experimental study
  12. Cabinet Reshuffles in Parliamentary Democracies
  13. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  14. ReClaiming Participation
  15. Stabilisierte cis-Tris-σ-homobenzole–Synthesen, [σ2+σ2+σ2]-Cycloreversionen
  16. Die Institutionalisierung von Klimaräten durch Klimaschutzgesetzgebung
  17. Songwriting-Camp
  18. Entrepreneurship and Aging
  19. Die heile Welt und das Böse von außen
  20. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Referentenentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur CSRD
  21. H. Produktion
  22. Gehen
  23. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  24. Nachhaltige Kommunalverwaltung
  25. Concluding remarks: Meet the future—with International Business Administration and Entrepreneurship
  26. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  27. Zum Einfluss von Gleichaltrigen (Peers) auf die Persönlichkeitsentwicklung
  28. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  29. Role of Ca on the corrosion resistance of Mg–9Al and Mg–9Al–0.5Mn alloys
  30. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?