Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2541 - 2550 out of 4,194Page size: 10
  1. Musterhaften Sprachgebrauch induktiv korpuslinguistisch ermitteln

    Brommer, S. (Speaker)

    17.09.201920.09.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Mutual Knowledge Conference

    Bohn, M. (Speaker)

    25.06.202126.06.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Nachhaltig ausbilden in der Betriebsroutine: In welcher Form erfolgt die nachhaltige Ausbildung in Unternehmen?

    Pranger, J. (Speaker)

    19.05.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Nachhaltige (Aus-)Bildung —Bildungspersonal als Multiplikator

    Pranger, J. (Speaker)

    10.02.2021

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  5. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie (NaReLe)

    Pranger, J. (Speaker)

    07.10.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  6. Nachhaltigkeit in der phasenübergreifenden Kooperation mittels Etablierung von Kooperationsräumen

    Bartsch, C. (Speaker), Dreher, U. (Speaker), Straub, R. P. (Speaker), von Gehlen, M. (Speaker), Bönninghausen, M. (Speaker), Hochbruck, W. (Speaker), Holzäpfel, L. (Speaker) & Dollereder, L. (Speaker)

    11.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Nachhaltigkeit mathematisch modellieren: BNE und Mathematikunterricht gemeinsam denken.

    Schlüter, D. (Speaker), Hagena, M. (Speaker), Göller, R. (Speaker), Padberg-Gehle, K. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Wer kommt - wer geht – und warum?
  2. Immediation
  3. Global functional variation in alpine vegetation
  4. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas
  5. The buzz before business
  6. Tatsächlich Teilnehmen
  7. Landschaft
  8. Consumer (Co-)Ownership in Renewables in Germany
  9. Dichten und Denken - revisited
  10. Birkmeyer, Jens / Kleinknecht, Thomas / Reitemeyer, Ursula (Hg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft
  11. Concerns about cultural neurosciences
  12. Language Demands of the Labour Market: A Predictor of Students’ Investments into Multilingual Skills?
  13. Performance improvement through Human Resource Management
  14. The Ultimate Election Forecast
  15. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  16. Klaus Dierßen (1948-2022) Obituary
  17. Zeit
  18. Nature Views and Sustainability in Rural Research
  19. §30 Strukturen und Perspektiven des Europäischen Verwaltungsrechts
  20. Analyse divergenten Nutzerverhaltens in kollaborativen Tagging-Systemen
  21. Organisation im soziotechnischen Gemenge
  22. Gase auf submikroskopischer Ebene untersuchen
  23. Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung
  24. Accounting Information and the Accounting Function in Sustainability Management
  25. Predictors of well-being, future anxiety, and multiple recurrent health complaints among university students during the COVID-19 pandemic
  26. Public responses to CO2 storage sites
  27. Theoretische Rahmungen von (Gewalt-) Situationen
  28. Die Wissenschaftsinitiative „Management und unternehmerisches Handeln"
  29. Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen