Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1971 - 1980 out of 4,047Page size: 10
  1. Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht: erste Ergebnisse einer Video- und Fragebogenstudie

    Batzel-Kremer, A. (Speaker), Kleinknecht, M. (Coauthor), Holzäpfel, L. (Coauthor), Bohl, T. (Coauthor), Leuders, T. (Coauthor) & Trautwein, U. (Speaker)

    05.09.201107.09.2011

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Kognitive Aktivierung im Haupt- und Realschulunterricht. Ergebnisse einer Video- und Fragebogenstudie

    Kleinknecht, M. (Speaker), Batzel-Kremer, A. (Speaker), Bohl, T. (Speaker), Leuders, T. (Speaker) & Trautwein, U. (Speaker)

    03.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Kohärenz zwischen mathematischen und mathematikdidaktischen Kompetenzen – Kontinuität statt doppelter Diskontinuität in der Lehrerbildung Mathematik

    Ostermann, A. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Leuders, T. (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Kohlhammer Verlag GmbH (Publisher)

    Salisch, M. (Editor)

    1990 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of seriesTransfer

  5. Ko-konstruktive Erklärprozesse im Schriftsprachunterricht in der Primarstufe

    Bormann, F. (Speaker)

    21.02.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Kokonstruktive Kooperation von Studierenden in Tandempraktikum: Ein Vergleich zwischen Lüneburg und Zürich

    Galle, M. (Speaker), Beckmann, T. (Speaker), Kreis, A. (Speaker) & Ehmke, T. (Speaker)

    22.03.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Kollaborative Kreativität zwischen Fließband und Kunst

    Ahlers, M. (Speaker)

    21.02.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  8. Kollegiales Feedback. Wie gibt man adaptiv, empathisch und konstruktiv Rückmeldungen?

    Prilop, C. N. (Speaker)

    29.03.2019

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  9. Kolloquium an der Europa-Universität Flensburg

    Köhler, A. (Speaker)

    05.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Kolloquium "Das Herz Thesaurieren"

    Steierwald, U. (Organiser)

    26.01.201827.01.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch