Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

4211 - 4220 out of 4,239Page size: 10
  1. 2025
  2. Workshop „Ethikanträge als Teil der Promotion: Grundlagen und Anwendung“ auf der Methodenwoche für empirische Bildungsforschung

    Siem, B. (Speaker)

    25.09.2025

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  3. Draußenlernen lernen – Wie bringen wir angehende Lehrkräfte als Teil ihrer Professionalisierung raus aus dem Klassenraum?

    Grauer, C. (Speaker) & Perlinger, J. (Speaker)

    29.09.202501.10.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Künstliche Intelligenz in der Schule: Lehrkräfteperspektive im Ländervergleich Deutschland und Dänemark

    Mah, D.-K. (Speaker) & Groß, N. (Speaker)

    29.09.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. „Rollenbildung als Bildungsmoment?“

    Kargin-Zahn, F. (Speaker)

    29.09.2025

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Zusammenhänge zwischen schulbezogenen Emotionen und affektiven Störungen: Ein systematisches Review

    Wirth, L. (Speaker) & Kuhl, P. (Coauthor)

    29.09.2025

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  7. Podiumsdiskussion "Kritik und Perspektiven" - in der Tagung "forschen von Kunst aus"

    Kargin-Zahn, F. (Speaker)

    01.10.202502.10.2025

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  8. Zeitgestaltung und Rhythmisierung im Ganztag - das Kind im Zentrum

    Wahne, T. (Speaker)

    02.10.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  9. Ambiguität: Demokratische Haltungen bilden in verunsichernden Zeiten

    Kollender, E. (Speaker)

    08.10.2025

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  10. Thematic and Task-Based Categorization of K-12 GenAI Usages with Hierarchical Topic Modeling

    Schneider, J. (Speaker), Hasler, B. S. (Speaker), Varrone, M. (Speaker), Hoya, F. (Speaker), Schroffenegger, T. (Speaker), Mah, D.-K. (Speaker) & Peböck, K. (Speaker)

    20.10.202521.10.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch