LOW COST AUTOMATION – eine Alternative zur menschenleeren Fabrik

Press/Media

Ein Expertenbeitrag von Ralf Müller-Polyzou, Dr. Nicolas Meier und Prof. Dr. Georgiadis zum Wissenschaftsjahr 2018 "Arbeitswelten der Zukunft", eine Initiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

References

TitleLOW COST AUTOMATION – eine Alternative zur menschenleeren Fabrik
Degree of recognitionNational
Media typeWeb
Country/TerritoryGermany
Date17.12.18
Producer/AuthorBundesministerium für Bildung und Forschung
URLhttps://www.wissenschaftsjahr.de/2018/neues-aus-den-arbeitswelten/das-sagt-die-wissenschaft/low-cost-automation-eine-alternative-zur-menschenleeren-fabrik/
PersonsNicolas Meier, Anthimos Georgiadis, Ralf Müller-Polyzou

Description

Ein Expertenbeitrag von Ralf Müller-Polyzou, Dr. Nicolas Meier und Prof. Dr. Georgiadis zum Wissenschaftsjahr 2018 "Arbeitswelten der Zukunft", eine Initiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Subject

Das Wissenschaftsjahr 2018 widmet sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und Herausforderungen: Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung eben dieser neuen Arbeitswelten? Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben - und wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen. "Erleben. Erlernen. Gestalten." – unter diesem Motto werden Bürgerinnen und Bürger im Wissenschaftsjahr 2018 dazu aufgerufen mitzumachen, Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden.

Period17.12.2018
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Investigation On The Influence Of Remanufacturing On Production Planning And Control – A Systematic Literature Review
  2. Destinationale Governance-Analyse
  3. Inquiry-based learning in sustainability science
  4. Warum Selbstevaluation?
  5. The Importance of Business Continuity for Making Business: The Case of Design Kitchen
  6. Risk and Security
  7. To the unknown reader: Constructing absent readership in the eighteenth-century novel: Fielding, Sterne and Richardson
  8. Managerial Eco-Control in Manufacturing and Process Industries
  9. Rechenwege-Quartett
  10. NePAD als Selbstbindungslogik
  11. De-minimis-Beihilfen (VO (EG) Nr. 1998/2006)
  12. Computerscreen und Tafelbild
  13. The role of timing and corrective feedback in L2 discussion activities
  14. Sekem – Humanistic Management in the Egyptian Dessert
  15. Nonunion representation in Germany
  16. Sustelling
  17. A situational judgment test of personal initiative and its relationship to performance
  18. An in vitro test for corrosion and cytocompatibility of two magnesium alloys
  19. Recurrent carbon labels induce bipartisan effects in environmental choices under risk
  20. Atomausstieg geht in die nächste Phase
  21. Sensing the room
  22. Stress at Work and Psychosomatic Complaints. A Causal Interpretation
  23. Promoting recovery in daily life
  24. Hoffnung Alter
  25. Synchronized arousal between performers and related spectators in a fire-walking ritual
  26. Proletarische und bürgerliche Jünglinge in der Moderne
  27. Divergente Antiken. Benns Dorische Welt
  28. Value patterns in Europe and the United States
  29. Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking.
  30. Green Finance
  31. When do customers engage with a company?