Teilnahme an Robocup WM in Istanbul

Press/Media

Mit ihrem Sieg bei den RoboCup German Open im April 2011 hatte sich ein Team von sieben Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg für die Teilnahme an der RoboCup-Weltmeisterschaft vom 05. - 11.07.2011 in Istanbul qualifiziert. Das Team Leuphana um die Studenten Cord-Christian Bremer, Marvin Eggebrecht, Dennis Flottran, Jürgen Gade, Nicolas Meier, Hinrich Meyer und Michael Reimers war in der Kategorie angetreten, in der es darum ging, mit einem Roboter eine logistische Aufgabe zu lösen. Die Studierenden mussten sich dabei mit 14 Teams aus 10 verschiedenen Nationen messen. Trotz eines zweiten Platzes nach der Vorrunde kam im entscheidenden Duell um den Einzug ins Finale das Aus. Am Ende landete das Team auf dem fünften Platz. Dennoch zogen die sieben Studenten ein positives Fazit und rechnen sich - sollte es dazu kommen - für die nächste Weltmeisterschaft schon bessere Chancen aus.

References

TitleTeilnahme an Robocup WM in Istanbul
Country/TerritoryGermany
Date05.07.11
PersonsAnthimos Georgiadis

Description

Mit ihrem Sieg bei den RoboCup German Open im April 2011 hatte sich ein Team von sieben Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg für die Teilnahme an der RoboCup-Weltmeisterschaft vom 05. - 11.07.2011 in Istanbul qualifiziert. Das Team Leuphana um die Studenten Cord-Christian Bremer, Marvin Eggebrecht, Dennis Flottran, Jürgen Gade, Nicolas Meier, Hinrich Meyer und Michael Reimers war in der Kategorie angetreten, in der es darum ging, mit einem Roboter eine logistische Aufgabe zu lösen. Die Studierenden mussten sich dabei mit 14 Teams aus 10 verschiedenen Nationen messen. Trotz eines zweiten Platzes nach der Vorrunde kam im entscheidenden Duell um den Einzug ins Finale das Aus. Am Ende landete das Team auf dem fünften Platz. Dennoch zogen die sieben Studenten ein positives Fazit und rechnen sich - sollte es dazu kommen - für die nächste Weltmeisterschaft schon bessere Chancen aus.

Period05.07.2011
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Transculturality in Top Model
  2. Barrier effects in real-world compared to virtual reality macro-environments
  3. Successful Alien Plant Species Exhibit Functional Dissimilarity From Natives Under Varied Climatic Conditions but Not Under Increased Nutrient Availability
  4. Einführung
  5. The Bali Convention: flexibility of targets and instruments inevitable
  6. Welt in der Hand / The World in Your Hand
  7. Course Evaluations
  8. Hot deformation behavior of Mg-2Sn-2Ca alloy in as-cast condition and after homogenization
  9. Beyond synchrony
  10. Impact of Auditor and Audit Firm Rotation on Accounting and Audit Quality
  11. Development of a magnesium secondary alloy system for mixed magnesium post-consumer scrap
  12. Nonlinear recurrence analysis of piezo sensor placement for unmanned aerial vehicle motor failure diagnosis
  13. Komparative studier i børnelitterature
  14. Seeing red
  15. Fest oder flüssig? Nichtnewtonsche Stoffsysteme
  16. The Power of Support in High-Risk Countries
  17. How selfish are self-expression values?
  18. Erratum
  19. Accelerating the industrial transition with safe-and-sustainable-by-design (SSbD)
  20. Geochemical Assessment of Sediment Quality Using Multivariate Statistical Analysis of Ennore Creek, North of Chennai, SE Coast of India.
  21. The magnitude of correlation between deadlift 1RM and jumping performance is sports dependent
  22. Migrating Histories of Art
  23. Kinder als Manager
  24. Sprechen, Schreiben, Programmieren. Digitalisierung alter Kulturtechniken oder digitale Kultur?
  25. Possibilities of imitation
  26. General strategies to increase the repeatability in non-target screening by liquid chromatography-high resolution mass spectrometry