Einflüsse auf unser Kaufverhalten - Warum wir shoppen, wie wir shoppen

Press/Media

Interview der ING-DiBa AG

References

Title Einflüsse auf unser Kaufverhalten - Warum wir shoppen, wie wir shoppen
Degree of recognitionNational
Media name/outletWeb-Seite der ING-DiBa AG
Media typeWeb
Country/TerritoryGermany
Date11.03.22
URLhttps://www.ing.de/wissen/einfluss-kaufverhalten/
PersonsMonika Imschloß

Description

Interview der ING-DiBa AG

Subject

Shoppen kann so bequem sein: ein paar Klicks im Internet, schon ist der neue Pulli, das Kosmetik-Schnäppchen oder die CD bestellt, bezahlt und unterwegs zum Kunden oder zur Kundin. Beim Einkaufen – egal, ob online oder im Laden – überlegen viele nicht lange. Kaufentscheidungen treffen Konsument*innen oft ganz beiläufig. Was zur Folge hat, dass sie häufig mehr kaufen als sie tatsächlich benötigen.

Doch diese Maßlosigkeit hat fatale Folgen, sagen Experten. Ein solches Kaufverhalten zerstöre den Planeten. In seinem Buch „Der Tag, an dem wir aufhören zu shoppen“ mahnt der kanadische Journalist James Bernard MacKinnon, der Konsum sei inzwischen die größte Bedrohung für die Umwelt, noch vor dem Bevölkerungswachstum. Das wirft die Frage auf, warum überhaupt viele Menschen so gerne shoppen.

Period11.03.2022
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Controlling the Time Synchronicity of Convergent Supply Processes
  2. Hydrolyzed organic residues as sources of secondary raw materials
  3. Implementation of a balanced scorecard for hybrid business models
  4. Interaktives Fremdsprachenlernen: Potenziale und Herausforderungen
  5. Rotkohlsaftindikator und Kristalldeo – eine unerklärliche Reaktion?
  6. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  7. Von der Produktion einer Wissenssendung bis zur Gruppendiskussion
  8. Ottensen - ein Hamburger Stadtteil als städtische Kreativwerkstatt
  9. Der Weg von der wissenschaftlichen Erkenntnis zum Geschäftsmodell
  10. Interkulturelle Kompetenz, gender-mainstreaming und sozialer Wandel
  11. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven
  13. Das anwaltliche Erfolgshonorar als Element der Prozessfinanzierung
  14. Die Eigenständigkeit der Bundeswehrverwaltung als Verfassungsgebot
  15. Offener Brief zur Ersatzfreiheitsstrafe an die Justizminister*innen
  16. Legitimacy and Institutional Change in International Organisations
  17. IBaLL - Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln
  18. Forschendes Lernen mit digitalen Medien – Ein Beitrag zur „Diklusion“
  19. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  20. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  21. Deutsches Case Law? - zur Anwendung englischen Rechts unter § 293 ZPO
  22. Integrating Ecosystem Services in Nature Conservation for Colombia
  23. Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults "Morphologie des Willens zum Wissen"
  24. Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Serrahner Buchenwälder
  25. Pre-service teachers’ ability to identify academic language features
  26. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  27. Informalisierung von governance am Beispiel des Großraums Gauteng
  28. The Internet as a Tool for Sustainability Accounting and Reporting?
  29. Minimal conditions of motor inductions of approach-avoidance states
  30. Introduction: Toward a business administration for the 21st century