Akademisches Schreiben an Hochschulen lernen und fördern: Wie Schreibberatung die Entwicklung von akademischer Schreibkompetenz unterstützen kann

Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

Dagmar Knorr - Speaker

    Das Schreiben einer Haus- oder Abschlussarbeit fällt vielen Studierenden schwer. Manche denken, es läge an ihnen selbst – sie könnten nun einmal nicht schreiben. Aber auch diejenigen, denen das Schreiben in der Schule leichtgefallen ist und die gerne schreiben, stoßen auf Schwierigkeiten. Eine Ursache hierfür liegt im Wesen des akademischen Schreibprozesses selbst, da in ihm verschiedene Teilprozesse ineinandergreifen. Diese zu identifizieren und einen persönlichen Zugang zu finden, wie mit den Herausforderungen der einzelnen Teile umgegangen werden kann, ist eine Aufgabe, die sich alle Studierenden – spätestens bei der Abschlussarbeit - stellen müssen. Schreibberatung kann hier unterstützend wirken. In der Schreibberatung arbeiten Schreibdidaktikerinnen und -didaktiker, aber auch schreibdidaktisch geschulte Studierende. In Kursen und Workshops vermitteln sie u.a. Schreibtechniken und -strategien und in individuellen Beratungen arbeiten sie an den Schreibkompetenzen ihrer Besucher. Wie dieses ablaufen kann, wird an Fallbeispielen diskutiert und auf diese Weise ein Einblick in die Situation der Schreibdidaktik in Deutschland gegeben.

    Literatur
    Knorr, Dagmar (Hrsg.) (2016): Akademisches Schreiben Halbband 1. Vom Qualitätspakt Lehre I geförderte Schreibprojekte. Hamburg: Universität Hamburg [Universitätskolleg-Schriften; 13]
    11.04.2018

    Event

    Ringvorlesung "Schreiben. Forschung – Förderung – Didaktik"

    11.04.1827.06.18

    Universität Bremen, Germany

    Event: Other

    Recently viewed

    Researchers

    1. Tina Lazardzig

    Publications

    1. DRM... TRIPS... WIPO...
    2. Validität des NEPS-Mathematiktests für die neunte Klasse
    3. Biodegradability of the Anti-Tumour Agent Ifosfamide and its Occurrence in Hospital Effluents and Communal Sewage
    4. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
    5. Tourism and Love
    6. Wissen und Governance
    7. The cost of depression
    8. Context of social action
    9. § 349
    10. Error management or error prevention
    11. Die Drittintervention in Beschwerdeverfahren vor dem EGMR
    12. High temperature strength and hot working technology for As-cast Mg-1Zn-1Ca (ZX11) alloy
    13. Automotive applications of magnesium and its alloys
    14. Theorielose Empirie?
    15. Instructional Leadership Moderating the Impact of (In)Congruency Between Peer and Individual Student SES on Achievement
    16. Von Ausschluss zu Ausschluss
    17. Digitalisierung & Inklusion – Teil 1
    18. Interactions between Climate and Trade Policies
    19. Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss
    20. Arbeitszufriedenheit
    21. Interactive effects of nitrogen deposition and climate change on a globally rare forest geophyte
    22. Referenzmodellierung von rechnergestützten Logistikkennzahlensystemen
    23. Anne Peters, Elemente einer Theorie der Verfassung Europas, Duncker & Humblot, Berlin, 889 S. (ISBN: 978-3-428-10602-8)
    24. Partizipative Führung an Schulen in Hamburg
    25. Kindliches Schweigen oder taube Institutionen?
    26. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
    27. Hörbar gut
    28. Die Rationalität des grünen Traditionalismus oder: Die Suche nach Alternativen
    29. Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit