Akademisches Schreiben an Hochschulen lernen und fördern: Wie Schreibberatung die Entwicklung von akademischer Schreibkompetenz unterstützen kann

Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

Dagmar Knorr - Speaker

    Das Schreiben einer Haus- oder Abschlussarbeit fällt vielen Studierenden schwer. Manche denken, es läge an ihnen selbst – sie könnten nun einmal nicht schreiben. Aber auch diejenigen, denen das Schreiben in der Schule leichtgefallen ist und die gerne schreiben, stoßen auf Schwierigkeiten. Eine Ursache hierfür liegt im Wesen des akademischen Schreibprozesses selbst, da in ihm verschiedene Teilprozesse ineinandergreifen. Diese zu identifizieren und einen persönlichen Zugang zu finden, wie mit den Herausforderungen der einzelnen Teile umgegangen werden kann, ist eine Aufgabe, die sich alle Studierenden – spätestens bei der Abschlussarbeit - stellen müssen. Schreibberatung kann hier unterstützend wirken. In der Schreibberatung arbeiten Schreibdidaktikerinnen und -didaktiker, aber auch schreibdidaktisch geschulte Studierende. In Kursen und Workshops vermitteln sie u.a. Schreibtechniken und -strategien und in individuellen Beratungen arbeiten sie an den Schreibkompetenzen ihrer Besucher. Wie dieses ablaufen kann, wird an Fallbeispielen diskutiert und auf diese Weise ein Einblick in die Situation der Schreibdidaktik in Deutschland gegeben.

    Literatur
    Knorr, Dagmar (Hrsg.) (2016): Akademisches Schreiben Halbband 1. Vom Qualitätspakt Lehre I geförderte Schreibprojekte. Hamburg: Universität Hamburg [Universitätskolleg-Schriften; 13]
    11.04.2018

    Event

    Ringvorlesung "Schreiben. Forschung – Förderung – Didaktik"

    11.04.1827.06.18

    Universität Bremen, Germany

    Event: Other

    Recently viewed

    Researchers

    1. Ewelina Baginska

    Publications

    1. „Das weiß aber oben quasi keiner“.
    2. "The ear of imagination"
    3. Witless slaves or lively artifacts?
    4. The Theatricality of Organizational Atmosphere
    5. The role of organized publics in articulating the exnovation of fossil-fuel technologies for intra- and intergenerational energy justice in energy transitions
    6. Polite rejections
    7. Autobiographical Ecocritical Practices and Academic Environmental Life Writing
    8. Making things happen
    9. Geschmacksklassen
    10. Social movements in defense of public water services
    11. Internet und Ethik
    12. Klosterruinenzines
    13. Measuring work ability beyond health
    14. Implementing Environmental Management Accounting in South-East Asian Companies
    15. Resilience and the Sustainable Development Goals
    16. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
    17. §13 Grundlagen der Zusammenarbeit
    18. Studierende können lernen, sich selbst zum Lernen zu motivieren
    19. Syntheses of retipolide E and ornatipolide, 14-membered biaryl-ether macrolactones from mushrooms
    20. Unternehmensführung mit SAP BI
    21. Prävention — Zauberformel oder Irrweg für die Kooperation?
    22. Microphones, not megaphones
    23. Forschung für die Nachhaltigkeit
    24. Historical family structure as a predictor of liberal voting
    25. Diagnostica
    26. Gender & Environment
    27. Agrifood Tourism, Rural Resilience, and Recovery in a Postdisaster Context: Insights and Evidence From Kaikoura-hurunui, New Zealand
    28. § 62 Bußgeldvorschriften
    29. Meanings of democracy
    30. Soziale Berufe
    31. Socio-demographic factors, entrepreneurial orientation, personal initiative, and environmental problems in Uganda
    32. International human resource management
    33. Virtuelles Ohr
    34. Alles unter Kontrolle?
    35. Crossroads of cloth
    36. Handbuch Biodiversitätsmanagement
    37. Das Publikum virtueller Welten
    38. (Voluntary) Health Care Management in SMEs
    39. Bekenntnis zum unfreiwilligen Zölibat
    40. Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät