Akademisches Schreiben an Hochschulen lernen und fördern: Wie Schreibberatung die Entwicklung von akademischer Schreibkompetenz unterstützen kann

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Dagmar Knorr - Sprecher*in

    Das Schreiben einer Haus- oder Abschlussarbeit fällt vielen Studierenden schwer. Manche denken, es läge an ihnen selbst – sie könnten nun einmal nicht schreiben. Aber auch diejenigen, denen das Schreiben in der Schule leichtgefallen ist und die gerne schreiben, stoßen auf Schwierigkeiten. Eine Ursache hierfür liegt im Wesen des akademischen Schreibprozesses selbst, da in ihm verschiedene Teilprozesse ineinandergreifen. Diese zu identifizieren und einen persönlichen Zugang zu finden, wie mit den Herausforderungen der einzelnen Teile umgegangen werden kann, ist eine Aufgabe, die sich alle Studierenden – spätestens bei der Abschlussarbeit - stellen müssen. Schreibberatung kann hier unterstützend wirken. In der Schreibberatung arbeiten Schreibdidaktikerinnen und -didaktiker, aber auch schreibdidaktisch geschulte Studierende. In Kursen und Workshops vermitteln sie u.a. Schreibtechniken und -strategien und in individuellen Beratungen arbeiten sie an den Schreibkompetenzen ihrer Besucher. Wie dieses ablaufen kann, wird an Fallbeispielen diskutiert und auf diese Weise ein Einblick in die Situation der Schreibdidaktik in Deutschland gegeben.

    Literatur
    Knorr, Dagmar (Hrsg.) (2016): Akademisches Schreiben Halbband 1. Vom Qualitätspakt Lehre I geförderte Schreibprojekte. Hamburg: Universität Hamburg [Universitätskolleg-Schriften; 13]
    11.04.2018

    Veranstaltung

    Ringvorlesung "Schreiben. Forschung – Förderung – Didaktik"

    11.04.1827.06.18

    Universität Bremen, Deutschland

    Veranstaltung: Sonstiges

    Zuletzt angesehen

    Forschende

    1. Johanna Klewitz

    Publikationen

    1. Kognitiv anspruchsvoller Unterricht
    2. Herzstechen
    3. Patterns of organizational (sub)culture and their influence on organizational effectiveness
    4. By Means of Which
    5. Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung
    6. A guide to training your own horses
    7. Global research landscape of sustainability curricula implementation in higher education
    8. High Strength Magnesium Alloys Through Precipitation Hardening and Micro Alloying
    9. Valuation of Biodiversity ‐ A NERC scoping study
    10. Guitar games
    11. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
    12. Collaborative governance and personal relationships for sustainability transformation in the textile sector
    13. Einleitung
    14. The Genocide Convention
    15. Lesen empeerisch
    16. Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode
    17. Verantwortung kommt mit Nähe
    18. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
    19. The psychology of entrepreneurship
    20. "Über diesem Abgrund"
    21. Entrepreneurial orientation
    22. Two languages, two children’s literatures
    23. Sovereign Media, Critical Infrastructures, and Political Subjectivity
    24. Zur Entwicklung kritischer Rassismustheorie
    25. Unterwachen und Schlafen
    26. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen?
    27. Das Projektseminar Album der Vielfalt - Lebensräume und Lebensgeschichten