Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus: Ein Literaturüberblick

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

Standard

Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus: Ein Literaturüberblick. / Bergmann, Matthias; Brinkmann, Carina; Huang-Lachenmann, Jo-Ting et al.
Hamburg: Climate Service Center Germany, 2015. (Report; Band 23).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

Harvard

Bergmann, M, Brinkmann, C, Huang-Lachenmann, J-T, Rödder, S & Schuck-Zöller, S 2015 'Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus: Ein Literaturüberblick' Report, Bd. 23, Climate Service Center Germany, Hamburg. <http://www.climate-service-center.de/imperia/md/content/csc/report_23.pdf>

APA

Bergmann, M., Brinkmann, C., Huang-Lachenmann, J.-T., Rödder, S., & Schuck-Zöller, S. (2015). Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus: Ein Literaturüberblick. (Report; Band 23). Climate Service Center Germany. http://www.climate-service-center.de/imperia/md/content/csc/report_23.pdf

Vancouver

Bergmann M, Brinkmann C, Huang-Lachenmann JT, Rödder S, Schuck-Zöller S. Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus: Ein Literaturüberblick. Hamburg: Climate Service Center Germany. 2015 Aug. (Report).

Bibtex

@techreport{ee1ee3eb6761406f87cc87e4d690c014,
title = "Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus: Ein Literatur{\"u}berblick",
abstract = "Transdisziplin{\"a}re Forschung, wie sie f{\"u}r Klimaservice unerl{\"a}sslich ist, ben{\"o}tigt einen intensiven Austausch zwischen verschiedenen Akteuren in der Wissenschaft, in der Politik, in Wirtschaft und Verwaltung. In anderen Forschungsbereichen gibt es bereits eine l{\"a}ngere Tradition, Praxispartner in die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung zu integrieren. Allerdings existiert bis heute kaum eine Zusammenschau des Wissens und der entsprechenden Erfahrungen auf der Meta-Ebene. Vielmehr werden in den unterschiedlichen Forschungsbereichen unterschiedliche Terminologien, Konzepte und Literaturbest{\"a}nde genutzt. Einen systematischen {\"U}berblick {\"u}ber theoretische Detaildiskussionen oder Erfahrungsberichte zur transdisziplin{\"a}ren Kommunkation in den verschiedenen Forschungsfeldern gibt es bisher nicht.Um herauszufinden, inwieweit Klimaservice von in anderen Feldern bereits bestehenden transdisziplin{\"a}ren Konzepten profitieren kann, wurde die entsprechende Literatur zusammengetragen. Das Ziel bestand darin, Definitionen zu vergleichen sowie Konzepte, Methoden und Grenzen besser zu verstehen. ",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft, Transdisziplinarit{\"a}t, Partizipation, Integration",
author = "Matthias Bergmann and Carina Brinkmann and Jo-Ting Huang-Lachenmann and Simon R{\"o}dder and Susanne Schuck-Z{\"o}ller",
year = "2015",
month = aug,
language = "Deutsch",
volume = "23",
series = "Report",
publisher = "Climate Service Center Germany",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Climate Service Center Germany",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus

T2 - Ein Literaturüberblick

AU - Bergmann, Matthias

AU - Brinkmann, Carina

AU - Huang-Lachenmann, Jo-Ting

AU - Rödder, Simon

AU - Schuck-Zöller, Susanne

PY - 2015/8

Y1 - 2015/8

N2 - Transdisziplinäre Forschung, wie sie für Klimaservice unerlässlich ist, benötigt einen intensiven Austausch zwischen verschiedenen Akteuren in der Wissenschaft, in der Politik, in Wirtschaft und Verwaltung. In anderen Forschungsbereichen gibt es bereits eine längere Tradition, Praxispartner in die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung zu integrieren. Allerdings existiert bis heute kaum eine Zusammenschau des Wissens und der entsprechenden Erfahrungen auf der Meta-Ebene. Vielmehr werden in den unterschiedlichen Forschungsbereichen unterschiedliche Terminologien, Konzepte und Literaturbestände genutzt. Einen systematischen Überblick über theoretische Detaildiskussionen oder Erfahrungsberichte zur transdisziplinären Kommunkation in den verschiedenen Forschungsfeldern gibt es bisher nicht.Um herauszufinden, inwieweit Klimaservice von in anderen Feldern bereits bestehenden transdisziplinären Konzepten profitieren kann, wurde die entsprechende Literatur zusammengetragen. Das Ziel bestand darin, Definitionen zu vergleichen sowie Konzepte, Methoden und Grenzen besser zu verstehen.

AB - Transdisziplinäre Forschung, wie sie für Klimaservice unerlässlich ist, benötigt einen intensiven Austausch zwischen verschiedenen Akteuren in der Wissenschaft, in der Politik, in Wirtschaft und Verwaltung. In anderen Forschungsbereichen gibt es bereits eine längere Tradition, Praxispartner in die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung zu integrieren. Allerdings existiert bis heute kaum eine Zusammenschau des Wissens und der entsprechenden Erfahrungen auf der Meta-Ebene. Vielmehr werden in den unterschiedlichen Forschungsbereichen unterschiedliche Terminologien, Konzepte und Literaturbestände genutzt. Einen systematischen Überblick über theoretische Detaildiskussionen oder Erfahrungsberichte zur transdisziplinären Kommunkation in den verschiedenen Forschungsfeldern gibt es bisher nicht.Um herauszufinden, inwieweit Klimaservice von in anderen Feldern bereits bestehenden transdisziplinären Konzepten profitieren kann, wurde die entsprechende Literatur zusammengetragen. Das Ziel bestand darin, Definitionen zu vergleichen sowie Konzepte, Methoden und Grenzen besser zu verstehen.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Transdisziplinarität

KW - Partizipation

KW - Integration

M3 - Allg. Forschungsberichte

VL - 23

T3 - Report

BT - Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus

PB - Climate Service Center Germany

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The effect of grain refinement on hot tearing in AZ91D magnesium alloy
  2. Die Dynamisierung des Innovationsgeschehens in einer Wirtschaftsregion
  3. Principles for the application of life cycle sustainability assessment
  4. XOperator - An extensible semantic agent for instant messaging networks
  5. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  6. Tax avoidance, tax risk and the cost of debt in a bank-dominated economy
  7. Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“
  8. Umwelt- und Sozialstandards für ein nachhaltiges Beschaffungsmanagement
  9. Anke Wegner / Ǐnci Dirim (Hrsg.). Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit
  10. Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung
  11. Investigating habitat-specific plant species pools under climate change
  12. Analysing the potential for sustainable e-mobility - The case of Germany
  13. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  14. The Relationship between CFO Compensation and Corporate Sustainability
  15. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  16. Ökologische Nachhaltigkeit durch zivilgesellschaftliche Partizipation?
  17. Introduction Mobile Digital Practices. Situating People, Things, and Data
  18. Using complexity metrics with R-R intervals and BPM heart rate measures
  19. Vorrichtung zur oralen Überwachung der Vitalfunktionen eines Säuglings
  20. Balanced scorecard and controllability at the level of middle managers
  21. Entschlossen verfolgte Ziele machen Hochschulen mit Firmen vergleichbar
  22. BERTologyNavigator: Advanced Question Answering with BERT-based Semantics