Zootiere in Zahlen: Mit Sachtexten Größenvorstellungen aufbauen

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

Standard

Zootiere in Zahlen: Mit Sachtexten Größenvorstellungen aufbauen. / Ruwisch, Silke; Schaffrath, Susanne.
Seelze: Friedrich Verlag, 2012. 216 S.

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

Harvard

Ruwisch, S & Schaffrath, S 2012, Zootiere in Zahlen: Mit Sachtexten Größenvorstellungen aufbauen. Friedrich Verlag, Seelze.

APA

Vancouver

Ruwisch S, Schaffrath S. Zootiere in Zahlen: Mit Sachtexten Größenvorstellungen aufbauen. Seelze: Friedrich Verlag, 2012. 216 S.

Bibtex

@book{1bc054d251fe4baaba7cd4ab919d8c78,
title = "Zootiere in Zahlen: Mit Sachtexten Gr{\"o}{\ss}envorstellungen aufbauen",
abstract = "{"}Ein Strau{\ss}enei ist etwa 15 Zentimeter lang und kann bis zu 1900 Gramm wiegen. Das ist fast so schwer wie zwei Packungen Mehl.{"}Auf den Karten der Kartei {"}Zootiere in Zahlen{"} finden Kinder Texte mit interessanten Zahlen- und Gr{\"o}{\ss}enangaben zu 20 verschiedenen Tieren. Durch die Texte werden sie angeregt, sich unterschiedliche Gr{\"o}{\ss}en vorzustellen und so ihr St{\"u}tzpunktwissen zu erweitern. Jeder Text ist in drei Niveaustufen vorhanden, sodass die Kartei f{\"u}r Leseanf{\"a}nger und ge{\"u}bte Leser gleicherma{\ss}en geeignet ist. Die einfachen Texte k{\"o}nnen schon von Erstkl{\"a}sslern gelesen werden.Die CD-ROM enth{\"a}lt 80 Arbeitsbl{\"a}tter mit Fragen und Aussagen zu den Tieren auf zwei Niveaustufen sowie 40 Vorlagen f{\"u}r Farbfolien. Bei der Bearbeitung der Arbeitsbl{\"a}tter der CD-ROM m{\"u}ssen die Kinder beispielsweise {\"u}berlegen, ob vorgegebene Fragen mit den vorliegenden Informationen {\"u}berhaupt beantwortet werden k{\"o}nnen, oder ob aufgestellte Behauptungen richtig oder falsch sind. Immer geht es um Gr{\"o}{\ss}envergleiche.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Sachrechnen, Gr{\"o}{\ss}envorstellungen",
author = "Silke Ruwisch and Susanne Schaffrath",
note = "GTIN (Global Trade Item Number): 2240150544346",
year = "2012",
language = "Deutsch",
publisher = "Friedrich Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Zootiere in Zahlen

T2 - Mit Sachtexten Größenvorstellungen aufbauen

AU - Ruwisch, Silke

AU - Schaffrath, Susanne

N1 - GTIN (Global Trade Item Number): 2240150544346

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - "Ein Straußenei ist etwa 15 Zentimeter lang und kann bis zu 1900 Gramm wiegen. Das ist fast so schwer wie zwei Packungen Mehl."Auf den Karten der Kartei "Zootiere in Zahlen" finden Kinder Texte mit interessanten Zahlen- und Größenangaben zu 20 verschiedenen Tieren. Durch die Texte werden sie angeregt, sich unterschiedliche Größen vorzustellen und so ihr Stützpunktwissen zu erweitern. Jeder Text ist in drei Niveaustufen vorhanden, sodass die Kartei für Leseanfänger und geübte Leser gleichermaßen geeignet ist. Die einfachen Texte können schon von Erstklässlern gelesen werden.Die CD-ROM enthält 80 Arbeitsblätter mit Fragen und Aussagen zu den Tieren auf zwei Niveaustufen sowie 40 Vorlagen für Farbfolien. Bei der Bearbeitung der Arbeitsblätter der CD-ROM müssen die Kinder beispielsweise überlegen, ob vorgegebene Fragen mit den vorliegenden Informationen überhaupt beantwortet werden können, oder ob aufgestellte Behauptungen richtig oder falsch sind. Immer geht es um Größenvergleiche.

AB - "Ein Straußenei ist etwa 15 Zentimeter lang und kann bis zu 1900 Gramm wiegen. Das ist fast so schwer wie zwei Packungen Mehl."Auf den Karten der Kartei "Zootiere in Zahlen" finden Kinder Texte mit interessanten Zahlen- und Größenangaben zu 20 verschiedenen Tieren. Durch die Texte werden sie angeregt, sich unterschiedliche Größen vorzustellen und so ihr Stützpunktwissen zu erweitern. Jeder Text ist in drei Niveaustufen vorhanden, sodass die Kartei für Leseanfänger und geübte Leser gleichermaßen geeignet ist. Die einfachen Texte können schon von Erstklässlern gelesen werden.Die CD-ROM enthält 80 Arbeitsblätter mit Fragen und Aussagen zu den Tieren auf zwei Niveaustufen sowie 40 Vorlagen für Farbfolien. Bei der Bearbeitung der Arbeitsblätter der CD-ROM müssen die Kinder beispielsweise überlegen, ob vorgegebene Fragen mit den vorliegenden Informationen überhaupt beantwortet werden können, oder ob aufgestellte Behauptungen richtig oder falsch sind. Immer geht es um Größenvergleiche.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Sachrechnen

KW - Größenvorstellungen

UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/zootiere-in-zahlen-1820003

M3 - Studien- und Unterrichtsmaterial

BT - Zootiere in Zahlen

PB - Friedrich Verlag

CY - Seelze

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Courbets Zweifel an der Verlässlichkeit des Sehsinns
  2. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland
  3. Wer kommt - wer geht – und warum?
  4. Immediation
  5. Global functional variation in alpine vegetation
  6. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas
  7. The buzz before business
  8. Tatsächlich Teilnehmen
  9. Landschaft
  10. Consumer (Co-)Ownership in Renewables in Germany
  11. Dichten und Denken - revisited
  12. Birkmeyer, Jens / Kleinknecht, Thomas / Reitemeyer, Ursula (Hg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft
  13. Concerns about cultural neurosciences
  14. Language Demands of the Labour Market: A Predictor of Students’ Investments into Multilingual Skills?
  15. Performance improvement through Human Resource Management
  16. The Ultimate Election Forecast
  17. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  18. Klaus Dierßen (1948-2022) Obituary
  19. Zeit
  20. Nature Views and Sustainability in Rural Research
  21. §30 Strukturen und Perspektiven des Europäischen Verwaltungsrechts
  22. Analyse divergenten Nutzerverhaltens in kollaborativen Tagging-Systemen
  23. Organisation im soziotechnischen Gemenge
  24. Gase auf submikroskopischer Ebene untersuchen
  25. Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung
  26. Accounting Information and the Accounting Function in Sustainability Management
  27. Predictors of well-being, future anxiety, and multiple recurrent health complaints among university students during the COVID-19 pandemic
  28. Public responses to CO2 storage sites