Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland: Multidimensionale Analysen mit Zeitverwendungsdaten

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland: Multidimensionale Analysen mit Zeitverwendungsdaten. / Rathjen, Tim.
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017. 285 S. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Band 24).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Rathjen, T 2017, Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland: Multidimensionale Analysen mit Zeitverwendungsdaten. Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe, Bd. 24, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden. https://doi.org/10.5771/9783845282817

APA

Rathjen, T. (2017). Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland: Multidimensionale Analysen mit Zeitverwendungsdaten. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Band 24). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783845282817

Vancouver

Rathjen T. Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland: Multidimensionale Analysen mit Zeitverwendungsdaten. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017. 285 S. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe). doi: 10.5771/9783845282817

Bibtex

@book{112c0dd9999a4dabbf6d6b667851b3e9,
title = "Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland: Multidimensionale Analysen mit Zeitverwendungsdaten",
abstract = "Armut wird traditionell durch eine alleinige Betrachtung der Einkommensdimension gemessen, obwohl mittlerweile ein breiter Konsens dar{\"u}ber besteht, dass Armut ein multidimensionales Ph{\"a}nomen ist. Vor diesem Hintergrund wird ein Armutskonzept entwickelt, das die Dimensionen Zeit und Einkommen vereint. Es werden erstmalig entsprechende Analysen f{\"u}r die erwerbst{\"a}tige Bev{\"o}lkerung der Bundesrepublik Deutschland durchgef{\"u}hrt. Unter Verwendung des Sozio-{\"o}konomischen Panels (SOEP) 2002 wird die Kompensationsbeziehung zwischen den Dimensionen gesch{\"a}tzt, und auf Grundlage der Zeitbudgeterhebungen 1991/92 und 2001/02 des Statistischen Bundesamtes werden Armutsanalysen durchgef{\"u}hrt. Hierbei zeigt sich eine verh{\"a}ltnism{\"a}{\ss}ig stabile multidimensionale Armutssituation im Zehnjahreszeitraum. Allerdings wird deutlich, dass ein erheblicher Anteil der nicht einkommensarmen erwerbst{\"a}tigen Bev{\"o}lkerung nicht dazu in der Lage ist, das Zeitdefizit durch das Einkommen zu kompensieren.",
keywords = "Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik, Armut, Niedrigeinkommen, Zeitbudget, Einkommensdisparit{\"a}t, Sozio{\"o}konomisches Panel, Zeitverwendung, Einkommensverteilung, Konzentrationsma{\ss}, Deutschland",
author = "Tim Rathjen",
note = "Zugl. Dissertation Universit{\"a}t L{\"u}neburg 2016",
year = "2017",
doi = "10.5771/9783845282817",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-3996-7 ",
series = "Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

T2 - Multidimensionale Analysen mit Zeitverwendungsdaten

AU - Rathjen, Tim

N1 - Zugl. Dissertation Universität Lüneburg 2016

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Armut wird traditionell durch eine alleinige Betrachtung der Einkommensdimension gemessen, obwohl mittlerweile ein breiter Konsens darüber besteht, dass Armut ein multidimensionales Phänomen ist. Vor diesem Hintergrund wird ein Armutskonzept entwickelt, das die Dimensionen Zeit und Einkommen vereint. Es werden erstmalig entsprechende Analysen für die erwerbstätige Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Unter Verwendung des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) 2002 wird die Kompensationsbeziehung zwischen den Dimensionen geschätzt, und auf Grundlage der Zeitbudgeterhebungen 1991/92 und 2001/02 des Statistischen Bundesamtes werden Armutsanalysen durchgeführt. Hierbei zeigt sich eine verhältnismäßig stabile multidimensionale Armutssituation im Zehnjahreszeitraum. Allerdings wird deutlich, dass ein erheblicher Anteil der nicht einkommensarmen erwerbstätigen Bevölkerung nicht dazu in der Lage ist, das Zeitdefizit durch das Einkommen zu kompensieren.

AB - Armut wird traditionell durch eine alleinige Betrachtung der Einkommensdimension gemessen, obwohl mittlerweile ein breiter Konsens darüber besteht, dass Armut ein multidimensionales Phänomen ist. Vor diesem Hintergrund wird ein Armutskonzept entwickelt, das die Dimensionen Zeit und Einkommen vereint. Es werden erstmalig entsprechende Analysen für die erwerbstätige Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Unter Verwendung des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) 2002 wird die Kompensationsbeziehung zwischen den Dimensionen geschätzt, und auf Grundlage der Zeitbudgeterhebungen 1991/92 und 2001/02 des Statistischen Bundesamtes werden Armutsanalysen durchgeführt. Hierbei zeigt sich eine verhältnismäßig stabile multidimensionale Armutssituation im Zehnjahreszeitraum. Allerdings wird deutlich, dass ein erheblicher Anteil der nicht einkommensarmen erwerbstätigen Bevölkerung nicht dazu in der Lage ist, das Zeitdefizit durch das Einkommen zu kompensieren.

KW - Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik

KW - Armut

KW - Niedrigeinkommen

KW - Zeitbudget

KW - Einkommensdisparität

KW - Sozioökonomisches Panel

KW - Zeitverwendung

KW - Einkommensverteilung

KW - Konzentrationsmaß

KW - Deutschland

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/37d28cec-13ae-39d8-a85e-98b6c82ef477/

U2 - 10.5771/9783845282817

DO - 10.5771/9783845282817

M3 - Buch

SN - 978-3-8487-3996-7

SN - 3845282819

T3 - Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe

BT - Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

PB - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

CY - Baden-Baden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Messung der Qualität in Dienstleistungscentern
  2. Patterns of entrepreneurial career development
  3. Instructional animation versus static pictures
  4. Intra-industry Adjustment to Import Competition
  5. Strategische Wendepunkte und Krisenfrühwarnung
  6. How difficult is the adaptation of POS taggers?
  7. The Short-Term Cost of Greening the Global Fleet
  8. Document assignment in multi-site search engines
  9. Principals between exploitation and exploration
  10. Forests in the South Brazilian Grassland Region
  11. Evidencing and Explaining Democratic Congruence
  12. Validation of Inspection Frameworks and Methods
  13. German works councils in the production process
  14. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  15. Produktive Staatsausgaben und endogenes Wachstum
  16. Innovativer Energiespeicher Bundeswasserstraßen
  17. Data-Driven flood detection using neural networks
  18. Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012
  19. An error management perspective on audit quality
  20. Konzepte praktischen Verstehens in der Pädagogik
  21. Games of climate change with international trade
  22. Advances in Dynamics, Optimization and Computation
  23. Employment protection and temporary work agencies
  24. A Note on Smoking Behavior and Health Risk Taking
  25. Automatic feature selection for anomaly detection
  26. Bestimmungsgründe internationaler Firmentätigkeit
  27. Training participation of a firm's aging workforce
  28. Selecting methods for ecosystem service assessment
  29. Timing, fragmentation of work and income inequality
  30. „Symmetrisch? – Das ist, wenn es so richtig schön ist!“