Entrepreneurs and Freelancers: Are They Time and Income Multidimensional Poor? - The German Case

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Freiberuflern und Unternehmern werden charakterisiert, als Selbständige nicht nur einkommensreich sondern wegen ihrer Zeit-Souveränität auch zeitreich zu sein. Unsere Studie hinterfragt diese These und damit die Wohlfahrtssituation von Freien Berufen und Unternehmern indem nicht nur nach der Einkommensarmut gefragt wird, sondern auch Zeitarmut im Rahmen eines neuen interdependenten multidimensionalen Armutskonzepts Berücksichtigung findet. Datenbasis ist einerseits das Sozio-ökonomische Panel für die bevölkerungsrepräsentative Bewertung der Kompensierung/Substitutionalität zwischen genuiner, persönlicher Freizeit und Einkommen. Die detaillierten Zeitbudgeterhebungen 1991/92 sowie 2001/02 des Statistischen Bundesamtes sind die Basis, die multidimensionale Armut in allen IMD Armutsregimen zu quantifizieren. Insgesamt ist eine besondere Betroffenheit multipler Zeit- und Einkommensarmut der Freiberufler und verstärkt der Unternehmer im Vergleich zu allen Erwerbstätigen festzuhalten, ein Ergebnis, das landläufigen
Einschätzungen bemerkenswert widerspricht. Ein erheblicher Anteil von nicht-einkommensarmen aber zeitarmen Erwerbstätigen generell, und Unternehmer wie auch Freiberufler im Besondern, ist nicht in der Lage, ihr Zeitdefizit durch ihr Einkommen zu kompensieren. Dieser Personenkreis wird sowohl in der Armuts- und Wohlfahrtsdiskussion, in der Diskussion um die "woorkin poor" als auch in den Diskussionen um Zeitstress und Zeitdruck bisher generell, und insbesondere für die Selbständigen als Freiberufler und Unternehmer, vernachlässigt.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten25
PublikationsstatusErschienen - 03.2016

    Fachgebiete

  • Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik - Selbständige, Freiberufler und Unternehmer, Interdependente multidimensionale Armut, Zeitund Einkommensarmut, Substitution von Zeit und Einkommen, Schätzung einer CES-Wohlfahrtsfunktion, arme Erwerbstätige ("working poor"), Deutsches Sozio-oekonomisches Panel, Deutsche Zeitbudgeterhebungen 1991/92 und 2001/02

Dokumente

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Entrepreneurship in context: The role of innovation in developing, growing, an developed economies
  2. Naturalisieren, Ontologisieren, Ökologisieren. Zu Naturvorstellungen in Technik- und Medientheorie.
  3. ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (Fachzeitschrift)
  4. ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (Fachzeitschrift)
  5. "Fees must fall" - South African Student Protests in the Context of (informal) Citizenship Education."
  6. Impulsvortrag & Diskussion: Sustainable Finance. Ein strategischer unternehmerischer Erfolgsfaktor.
  7. Autonomous Mobilization: Navigating Transient Solidarity for Lasting Impact in Anti-War Movements
  8. How stereotypes affect grading and tutorial feedback: Shifting evaluations or shifting standards?
  9. DFG-Forschungsinitiative Heterogenität der Universitäten Hamburg und Lüneburg 2011 (Veranstaltung)
  10. 42nd Joint Sessions of Workshops of the European Consortium for Political Research - ECPRJS 2014
  11. Verteilungsverhalten von current-use Herbiziden zwischen Pflanzenoberflächen und wässriger Phase
  12. C- and Si-analogous compounds – comparison of their behaviour in a test for ready biodegradability
  13. Saubere Autos. Umweltversprechen des autonomen Fahrens und Emissionsforschungen seit den 1950ern
  14. Determinants and Measurement of Entrepreneurial Self-efficacy – Evidence for Female Entrepreneurs
  15. Tagung der Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien ,,Milieu-Biologie'' - 2010

Publikationen

  1. Zur Validität eines Mathematiktests für die Auswahl von Bewerber*innen auf ein Lehramtsstudium
  2. Special Issue on Impact Investing – Critical Examinations of Motivations, Processes and Results
  3. Effects of an Educational Scenario Exercise on Participants' Competencies of Systemic Thinking
  4. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  5. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  6. Global food security, biodiversity conservation and the future of agricultural intensification
  7. Giving is a question of time: response times and contributions to an environmental public good
  8. R. Michael Allen, Justification and the Gospel: Understanding the Contexts and the Controversies
  9. Multidimensional and intersectional cultural grievances over gender, sexuality and immigration
  10. Intraspecific trait variation patterns along a precipitation gradient in Mongolian rangelands
  11. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  12. A pénzügyi szektorban működő vállalatokkal szembeni pénzbírságok: a kérdéses felső határok kumulálása
  13. Responsive Organisationsforschung : Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen
  14. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  15. Wenn-Dann Pläne und mentale Kontrastierung als Strategien zur Förderung der Selbstregulation
  16. Recurring patterns and blueprints of industrial symbioses as structural units for an it tool
  17. Remarks on: Roberto Esposito, Termini della Politica. Comunità, Immunità, Biopolitica (Milano, 2007)