Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf? Eine ökonometrische Analyse mit dem Sozioökonomischen Panel

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

In dieser Studie wird analysiert, ob die Kinderbetreuungszeit von Eltern in Deutschland über sozioökonomische und soziodemografische und haushalts-strukturelle Eigenschaften hinaus durch psychologische Persönlichkeitsmerkmale (Big Five) erklärt werden kann. Dabei werden innovative mikroökonometrische Methoden auf Deutsche Zeitverwendungsdaten des Soziooekonomischen Panels angewendet und dadurch die Interdependenz der Kinderbereuungszeit mit anderen Zeitverwendungen beider Haushaltspartner sowie die Nicht-Negativität der Merkmalsausprägungen bei der Schätzung simultan berücksichtigt. Dabei kommt heraus, dass die finanzielle Unterstützung als Lohnersatzleistung keinen Effekt auf die mütterliche Kinderbetreuungszeit hat, jedoch auf die väterliche. Die Erwerbstätigkeit von Vätern reduziert die mütterliche Kinderbetreuungszeit. Eine Zeitpolitik, die darauf abzielt die väterliche Zeit für Erwerbstätigkeit zu reduzieren kann somit die Kinderbetreuungszeit für beide Elternteile erhöhen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten30
PublikationsstatusErschienen - 11.2016

Zugehörige Projekte

  • Zeit für Kinder – Ein Zeitallokationsmodell deutscher Haushalte – Eine mikroökonometrische und statistische Analyse mit dem sozioökonomischen Panel, der deutschen Zeitbudgetstudie und der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

    Projekt: Dissertationsprojekt

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  2. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  3. European Yearbook of International Economic Law 2020
  4. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  5. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  6. Le grondement de la critique du sujet fondateur dans le réveil du sommeil anthropologiques
  7. Rezension: Anja Hartung / Wolfgang Reißmann / Bernd Schorb (2009): Musik und Gefühl. Eine Untersuchung zur gefühlsbezogenen Aneignung von Musik im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung des Hörfunks. Berlin: Vistas
  8. Medienwahl im Lichte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  9. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  10. Genealogia e critica della soggettività neoliberale
  11. Streichholzschachteln als Material zur Förderung der Raumvorstellung
  12. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  13. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  14. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach § 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  15. European natural gas infrastructure: The role of Gazprom in European natural gas supplies.
  16. 43° Congresso mundial de química (iupac 2011)
  17. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  18. Schwerpunkt: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe
  19. Grundtypologie von digitalen Spieleanwendungen im Bereich Gesundheit
  20. Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood)
  21. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts