X Machina and the World of Tomorrow: Kino Kommunismus Wunschmaschinen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Authors

LA SORTIE DES USINES LUMIÈRE À LYON-MONT-
PLAISIR (1895)
Lumières Film markiert symbolisch den Anfang der
Filmgeschichte. Er zeigt die Arbeiter beim Verlassen der Fa-
brik. Das Kino als Traumfabrik ist schon immer das Verlas-
sen der Fabrik, eine Bewegung der doppelten Exteriorität,
die begrifflich sowohl ein Außen als auch eine Oberfläche
bezeichnet; das Hinausweisen über etwas und die Ober-
fläche der äußeren Wirklichkeit auf der Kinoleinwand.
Das Kino mag historisch an den Kapitalismus in seiner
spektakulären Form gebunden sein. Dennoch wollen wir es
nicht nur als beispielhaft für den Amüsierbetrieb im Fordis-
mus betrachten, sondern es als eine unstillbare Wunschma-
schine anvisieren. Wir möchten im Folgenden zeigen, dass
aufgrund seiner ästhetischen Wahrnehmungsanordnung
das Kino das Potenzial innehat, die Wünschbarkeit der Sub-
jekte zu erweitern und damit eine »Simulation des Begeh-
rens« zu sekundieren weiß, die seine historische Situiertheit
transzendiert und auf ein anderes Begehren hindeutet.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDiskus
Jahrgang5
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)37-43
Anzahl der Seiten7
ISSN0012-3730
PublikationsstatusErschienen - 2005
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Melcher Ruhkopf

Publikationen

  1. Konzeptionsentwicklung – eine Einführung
  2. Gewerkschaften
  3. Disentangling Obstacles to Knowledge Co-Production for Early-Career Researchers in the Marine Sciences
  4. Repräsentation und Partizipation in Organisationen
  5. One-third codetermination at company supervisory boards and firm performance in German manufacturing industries
  6. Jenseits des Regierungsalltags
  7. Pauschalverträge
  8. Ethnic Differences in Context: Does Emotional Conflict Mediate the Effects of Both Team- and Individual-Level Ethnic Diversity on Emotional Strain?
  9. Tree-KGQA
  10. Temperate alley-cropping agroforestry improves pest control potential by promoting spider abundance and functional diversity
  11. Gelebte Internationalität
  12. Politiques du désordre
  13. Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten
  14. The significance of e-commerce and on-line banking for the future of banking
  15. Emotionale Entwicklung über die Lebensspanne
  16. Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen
  17. Interaktive Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  18. Zwischen Dissens und Widerstand
  19. The European private company:
  20. Guten Talk
  21. International firm-activities and innovation
  22. Luftrummets organisering - på arbejde med Sloterdijk
  23. Faunal response to revegetation in agricultural areas of Australia: A review
  24. Zur Bedeutung des Spiels im Management. F. W. Taylor und F. B Gilbreth
  25. National report Germany
  26. Vom Elfenbeinturm zum Ladentisch - nachhaltige Potentiale im Handel
  27. Abfluss von Urbanflächen
  28. Dichtungen