X Machina and the World of Tomorrow: Kino Kommunismus Wunschmaschinen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Authors

LA SORTIE DES USINES LUMIÈRE À LYON-MONT-
PLAISIR (1895)
Lumières Film markiert symbolisch den Anfang der
Filmgeschichte. Er zeigt die Arbeiter beim Verlassen der Fa-
brik. Das Kino als Traumfabrik ist schon immer das Verlas-
sen der Fabrik, eine Bewegung der doppelten Exteriorität,
die begrifflich sowohl ein Außen als auch eine Oberfläche
bezeichnet; das Hinausweisen über etwas und die Ober-
fläche der äußeren Wirklichkeit auf der Kinoleinwand.
Das Kino mag historisch an den Kapitalismus in seiner
spektakulären Form gebunden sein. Dennoch wollen wir es
nicht nur als beispielhaft für den Amüsierbetrieb im Fordis-
mus betrachten, sondern es als eine unstillbare Wunschma-
schine anvisieren. Wir möchten im Folgenden zeigen, dass
aufgrund seiner ästhetischen Wahrnehmungsanordnung
das Kino das Potenzial innehat, die Wünschbarkeit der Sub-
jekte zu erweitern und damit eine »Simulation des Begeh-
rens« zu sekundieren weiß, die seine historische Situiertheit
transzendiert und auf ein anderes Begehren hindeutet.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDiskus
Jahrgang5
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)37-43
Anzahl der Seiten7
ISSN0012-3730
PublikationsstatusErschienen - 2005
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Imagination Mittelalter
  2. Part III: Motion and control of autonomous unmanned aerial systems as a challenge in Industry 4.0 process
  3. Carbon Management Accounting and Reporting in Practice
  4. Far Beyond Budgeting
  5. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  6. Dock labour in Hamburg
  7. Does Social Exclusion Improve Detection of Real and Fake Smiles?
  8. Mapping Swap Rate Projections on Bond Yields Considering Cointegration
  9. Explorix
  10. Anspannung
  11. Bo-NO-bouba-kiki
  12. A strategy for an initial assessment of the ecotoxicological effects of transformation products of pesticides in aquatic systems following a tiered approach
  13. Institutional change in the German higher education system
  14. Works Councils and the Management of Human Resources
  15. Die McDonaldisierung deutscher Museen
  16. The Tail Motion capture, Prohibition of Images
  17. The Myth of Asian Exceptionalism
  18. The role of belief in a just world for (dis)honest behavior
  19. Goldhagen-Debatte
  20. Interculturally Wired, Locally Connected
  21. Elimination des Zytostatikums Ifosfamid während der simulierten Zersetzung von Hausmüll im Labormaßstab
  22. Workshops als Möglichkeit zur Partizipation an der Weiterentwicklung von Studiengängen
  23. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben in Mecklenburg-Vorpommern
  24. Prospects of wireless energy-aware sensors for smart factories in the industry 4.0 era
  25. Neue Bewegung in der Mindestlohndebatte
  26. „L’Internationale des Gouines et des Pédales“
  27. Einführung
  28. Wirtschaftsinformatik
  29. Öffentlichkeiten
  30. The Importance of Expertise
  31. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  32. Fiber laser welding of dissimilar titanium (Ti-6A1-4V/cp-Ti) T-joints and their laser forming process for aircraft application
  33. Widerstand und Martyrium
  34. 100 key research questions for the post-2015 development agenda
  35. The German turnover tax statistics panel
  36. Heinrich Roths Forderung nach einer "realistischen Wendung" als Slogan
  37. Kommentierung von: Art. 340 AEUV
  38. Dimensionen und Funktionen des Bildungsbegriffs im langen 19. Jahrhundert
  39. "Künstliche Tiere etc."
  40. Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine embedded-agency perspective zur Analyse von Wirkmechanismen in Reallaboren
  41. Gesprächsprozesse moderieren
  42. Zur Bedeutung des Spiels im Management. F. W. Taylor und F. B Gilbreth
  43. Wie lernen die Generationen?