X Machina and the World of Tomorrow: Kino Kommunismus Wunschmaschinen

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Authors

LA SORTIE DES USINES LUMIÈRE À LYON-MONT-
PLAISIR (1895)
Lumières Film markiert symbolisch den Anfang der
Filmgeschichte. Er zeigt die Arbeiter beim Verlassen der Fa-
brik. Das Kino als Traumfabrik ist schon immer das Verlas-
sen der Fabrik, eine Bewegung der doppelten Exteriorität,
die begrifflich sowohl ein Außen als auch eine Oberfläche
bezeichnet; das Hinausweisen über etwas und die Ober-
fläche der äußeren Wirklichkeit auf der Kinoleinwand.
Das Kino mag historisch an den Kapitalismus in seiner
spektakulären Form gebunden sein. Dennoch wollen wir es
nicht nur als beispielhaft für den Amüsierbetrieb im Fordis-
mus betrachten, sondern es als eine unstillbare Wunschma-
schine anvisieren. Wir möchten im Folgenden zeigen, dass
aufgrund seiner ästhetischen Wahrnehmungsanordnung
das Kino das Potenzial innehat, die Wünschbarkeit der Sub-
jekte zu erweitern und damit eine »Simulation des Begeh-
rens« zu sekundieren weiß, die seine historische Situiertheit
transzendiert und auf ein anderes Begehren hindeutet.
Original languageGerman
JournalDiskus
Volume5
Issue number2
Pages (from-to)37-43
Number of pages7
ISSN0012-3730
Publication statusPublished - 2005
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. §§ 1–13 Hohe-See-Einbringungsgesetz (HSEG)
  2. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  3. § 61 Sozialistische Republik Vietnam
  4. Young, Committed, Flexible and Female
  5. Error Orientation Questionnaire (EOQ)
  6. Gründung einer Unternehmensberatung
  7. Diffusion of the Balanced Scorecard
  8. Poetic water images in architecture
  9. Ambivalence in machine intelligence
  10. Nichtumsetzung der CSRD zum 31.12.2024
  11. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
  12. Semesterabschlussklausur – Zivilrecht
  13. Die Poetisierung stummer Traumbilder
  14. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  15. Steering for sustainable development
  16. Von der Songidee bis zur Vermarktung.
  17. Context, contexts and appropriateness
  18. Pflanzengesellschaft des Jahres 2021
  19. Imagology Meets Children's Literature
  20. Psychological distance and imitation
  21. Gilles Deleuze’s Philosophy of Nature
  22. Gründungslehrstühle an Universitäten
  23. Abstraktion und Verlandschaftlichung
  24. Pflanzengesellschaft des Jahres 2020
  25. Du déplacement technologique du sens
  26. Value struggles in the creative city
  27. Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’
  28. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  29. Abwasser aus Kliniken und Arztpraxen
  30. Ambiguity effects of rhyme and meter
  31. Fernreisen als postkoloniales Reisen
  32. Attention and Information Acquisition
  33. Ozonation of Tamoxifen and Toremifene
  34. Evaluating entrepreneurship curricula
  35. Analyse von Gruppen in Organisationen
  36. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  37. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  38. Neither Employment nor Self-Employment
  39. "Der Tyrann braucht zerbrochene Seelen"
  40. Schreibkonzepte von Grundschulkindern