Write me down, make me real: Zur Gouvernemedialität digitaler Identität

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Write me down, make me real: Zur Gouvernemedialität digitaler Identität. / Engemann, Christoph.
Quoten, Kurven und Profile: Zur Vermessung der sozialen Welt. Hrsg. / Jan-H. Passoth; Josef Wehner. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013. S. 205-227.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Engemann, C 2013, Write me down, make me real: Zur Gouvernemedialität digitaler Identität. in J-H Passoth & J Wehner (Hrsg.), Quoten, Kurven und Profile: Zur Vermessung der sozialen Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 205-227. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93139-5_11

APA

Engemann, C. (2013). Write me down, make me real: Zur Gouvernemedialität digitaler Identität. In J.-H. Passoth, & J. Wehner (Hrsg.), Quoten, Kurven und Profile: Zur Vermessung der sozialen Welt (S. 205-227). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93139-5_11

Vancouver

Engemann C. Write me down, make me real: Zur Gouvernemedialität digitaler Identität. in Passoth JH, Wehner J, Hrsg., Quoten, Kurven und Profile: Zur Vermessung der sozialen Welt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2013. S. 205-227 doi: 10.1007/978-3-531-93139-5_11

Bibtex

@inbook{d526a079a0324417bcf371eb3d277f99,
title = "Write me down, make me real: Zur Gouvernemedialit{\"a}t digitaler Identit{\"a}t",
abstract = "Einer der wahrscheinlich als am pers{\"o}nlichsten empfundenen Aspekte der eigenen Identit{\"a}t ist der eigene Name. Obwohl er nicht selbst gew{\"a}hlt, sondern von den Eltern gegeben ist, beziehen sich die meisten Menschen auf sich selbst mit und {\"u}ber ihren Namen. Rechtlich besteht in Deutschland sowohl ein Namensf{\"u}hrungsrecht als auch eine Namensf{\"u}hrungspflicht (vgl. Seutter 1996). Menschen k{\"o}nnen nicht keinen Namen haben. Dieser Gedanke eines namenlosen Menschen provoziert eine unmittelbare Irritation, die zeigt, wie sehr der Name als Eigenes und Unhintergehbares erlebt wird.",
keywords = "Digitale Medien",
author = "Christoph Engemann",
year = "2013",
doi = "10.1007/978-3-531-93139-5_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17189-0",
pages = "205--227",
editor = "Jan-H. Passoth and Wehner, {Josef }",
booktitle = "Quoten, Kurven und Profile",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Write me down, make me real

T2 - Zur Gouvernemedialität digitaler Identität

AU - Engemann, Christoph

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Einer der wahrscheinlich als am persönlichsten empfundenen Aspekte der eigenen Identität ist der eigene Name. Obwohl er nicht selbst gewählt, sondern von den Eltern gegeben ist, beziehen sich die meisten Menschen auf sich selbst mit und über ihren Namen. Rechtlich besteht in Deutschland sowohl ein Namensführungsrecht als auch eine Namensführungspflicht (vgl. Seutter 1996). Menschen können nicht keinen Namen haben. Dieser Gedanke eines namenlosen Menschen provoziert eine unmittelbare Irritation, die zeigt, wie sehr der Name als Eigenes und Unhintergehbares erlebt wird.

AB - Einer der wahrscheinlich als am persönlichsten empfundenen Aspekte der eigenen Identität ist der eigene Name. Obwohl er nicht selbst gewählt, sondern von den Eltern gegeben ist, beziehen sich die meisten Menschen auf sich selbst mit und über ihren Namen. Rechtlich besteht in Deutschland sowohl ein Namensführungsrecht als auch eine Namensführungspflicht (vgl. Seutter 1996). Menschen können nicht keinen Namen haben. Dieser Gedanke eines namenlosen Menschen provoziert eine unmittelbare Irritation, die zeigt, wie sehr der Name als Eigenes und Unhintergehbares erlebt wird.

KW - Digitale Medien

U2 - 10.1007/978-3-531-93139-5_11

DO - 10.1007/978-3-531-93139-5_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17189-0

SP - 205

EP - 227

BT - Quoten, Kurven und Profile

A2 - Passoth, Jan-H.

A2 - Wehner, Josef

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Categorizing urban tasks
  2. A new approach to semantic sustainability assessment
  3. Life satisfaction in Germany after reunification: Additional insights on the pattern of convergence
  4. An Integrative and Comprehensive Methodology for Studying Aesthetic Experience in the Field
  5. Drivers of within-tree leaf trait variation in a tropical planted forest varying in tree species richness
  6. Modeling and assessing mathematical competence over the lifespan
  7. Correction to
  8. Facing the heat
  9. Preferences and predictors for ecologically responsible behavior of vacationers
  10. An InfoSpace Paradigm for Local and ad hoc Peer-to-Peer Communication
  11. Energy transitions in small-scale regions – What we can learn from a regional innovation systems perspective.
  12. SAMT
  13. Provisions for nullification of conservation and management measures in RFMO objection procedures
  14. Introduction to the Psychology of Entrepreneurship
  15. Machine Learning-Supported Planning of Lead Times in Job Shop Manufacturing
  16. Crowdsourcing Hypothesis Tests
  17. Das Weltsystem Des Erdöls Eine theoretisch-empirische Skizze
  18. Fatigue crack propagation in AA5083 structures additively manufactured via multi-layer friction surfacing
  19. Successful Application of Adaptive Emotion Regulation Skills Predicts the Subsequent Reduction of Depressive Symptom Severity but neither the Reduction of Anxiety nor the Reduction of General Distress during the Treatment of Major Depressive Disorder
  20. Status and future dynamics of decentralised renewable energy niche building processes in Argentina
  21. Evaluation of revitalization policies and redevelopment strategy for residential environment in coal mining areas
  22. Atmospheric mercury over sea ice during the OASIS-2009 campaign
  23. Implementation of the location-based Game Application Nebolus to promote Health Literacy in the Community Environment. Results of a qualitative Study
  24. From farm to factory. Vertical trading and processing structures between industrial and developing countries in the international tobacco-economy
  25. BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019
  26. Quantitative Bildtypenanalyse
  27. Quality based prevention of overweight in the school setting: the HEPS quality checklist
  28. Active suspensions decoupling by algebraic feedback
  29. Are the terms “Socio-economic status” and “Class status” a warped form of reasoning for Max Weber?