Write me down, make me real: Zur Gouvernemedialität digitaler Identität

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Write me down, make me real: Zur Gouvernemedialität digitaler Identität. / Engemann, Christoph.
Quoten, Kurven und Profile: Zur Vermessung der sozialen Welt. ed. / Jan-H. Passoth; Josef Wehner. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013. p. 205-227.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Engemann, C 2013, Write me down, make me real: Zur Gouvernemedialität digitaler Identität. in J-H Passoth & J Wehner (eds), Quoten, Kurven und Profile: Zur Vermessung der sozialen Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 205-227. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93139-5_11

APA

Engemann, C. (2013). Write me down, make me real: Zur Gouvernemedialität digitaler Identität. In J.-H. Passoth, & J. Wehner (Eds.), Quoten, Kurven und Profile: Zur Vermessung der sozialen Welt (pp. 205-227). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93139-5_11

Vancouver

Engemann C. Write me down, make me real: Zur Gouvernemedialität digitaler Identität. In Passoth JH, Wehner J, editors, Quoten, Kurven und Profile: Zur Vermessung der sozialen Welt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2013. p. 205-227 doi: 10.1007/978-3-531-93139-5_11

Bibtex

@inbook{d526a079a0324417bcf371eb3d277f99,
title = "Write me down, make me real: Zur Gouvernemedialit{\"a}t digitaler Identit{\"a}t",
abstract = "Einer der wahrscheinlich als am pers{\"o}nlichsten empfundenen Aspekte der eigenen Identit{\"a}t ist der eigene Name. Obwohl er nicht selbst gew{\"a}hlt, sondern von den Eltern gegeben ist, beziehen sich die meisten Menschen auf sich selbst mit und {\"u}ber ihren Namen. Rechtlich besteht in Deutschland sowohl ein Namensf{\"u}hrungsrecht als auch eine Namensf{\"u}hrungspflicht (vgl. Seutter 1996). Menschen k{\"o}nnen nicht keinen Namen haben. Dieser Gedanke eines namenlosen Menschen provoziert eine unmittelbare Irritation, die zeigt, wie sehr der Name als Eigenes und Unhintergehbares erlebt wird.",
keywords = "Digitale Medien",
author = "Christoph Engemann",
year = "2013",
doi = "10.1007/978-3-531-93139-5_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17189-0",
pages = "205--227",
editor = "Jan-H. Passoth and Wehner, {Josef }",
booktitle = "Quoten, Kurven und Profile",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Write me down, make me real

T2 - Zur Gouvernemedialität digitaler Identität

AU - Engemann, Christoph

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Einer der wahrscheinlich als am persönlichsten empfundenen Aspekte der eigenen Identität ist der eigene Name. Obwohl er nicht selbst gewählt, sondern von den Eltern gegeben ist, beziehen sich die meisten Menschen auf sich selbst mit und über ihren Namen. Rechtlich besteht in Deutschland sowohl ein Namensführungsrecht als auch eine Namensführungspflicht (vgl. Seutter 1996). Menschen können nicht keinen Namen haben. Dieser Gedanke eines namenlosen Menschen provoziert eine unmittelbare Irritation, die zeigt, wie sehr der Name als Eigenes und Unhintergehbares erlebt wird.

AB - Einer der wahrscheinlich als am persönlichsten empfundenen Aspekte der eigenen Identität ist der eigene Name. Obwohl er nicht selbst gewählt, sondern von den Eltern gegeben ist, beziehen sich die meisten Menschen auf sich selbst mit und über ihren Namen. Rechtlich besteht in Deutschland sowohl ein Namensführungsrecht als auch eine Namensführungspflicht (vgl. Seutter 1996). Menschen können nicht keinen Namen haben. Dieser Gedanke eines namenlosen Menschen provoziert eine unmittelbare Irritation, die zeigt, wie sehr der Name als Eigenes und Unhintergehbares erlebt wird.

KW - Digitale Medien

U2 - 10.1007/978-3-531-93139-5_11

DO - 10.1007/978-3-531-93139-5_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17189-0

SP - 205

EP - 227

BT - Quoten, Kurven und Profile

A2 - Passoth, Jan-H.

A2 - Wehner, Josef

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Does the introduction of the Euro have an effect on subjective hypotheses about the price-quality relationship?
  2. The Making of MEZ - Multilingual Development:
  3. Bitcoin und Blockchain
  4. What Role for Public Participation in Implementing the EU Floods Directive? A comparison with the Water Framework Directive, early evidence from Germany, and a research agenda
  5. The use of force against terrorists
  6. Facing complex crime
  7. Gamification and sustainable behaviour
  8. Recurrence-based diagnostics of rotary systems
  9. Two-way NxP fertilisation experiment on barley (Hordeum vulgare) reveals shift from additive to synergistic N-P interactions at critical phosphorus fertilisation level
  10. Why the future is democratic
  11. Personalized Transaction Kernels for Recommendation Using MCTS
  12. 'I Cannot Overreach the Senate': Orienting to the Macro-Context of Legislative Debates of the Nigerian Senate
  13. Influence of processing route on the properties of magnesium alloys
  14. Anonymity reprogrammed
  15. Strong or weak synergy?
  16. Realizing the full potential of behavioural science for climate change mitigation
  17. Using ‘mixed methods’ in sustainable consumption research
  18. Deriving Collaboration Cases in Production Networks Considering Smart Services
  19. Simulation of attention steering process
  20. Existential insecurity and deference to authority
  21. The Mushroom at the End of the World
  22. Introduction
  23. Trace Analysis of the Antineoplastics Ifosfamide and Cyclophosphamide in Sewage Water by Two-Step Solid-Phase Extraction and Gas Chromatography Mass Spectrometry
  24. Intimate Publics