Wilhelm Worringer: Schriften - Band 1

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Wilhelm Worringer: Schriften - Band 1. / Söntgen, Beate (Herausgeber*in); Grebing, Helga (Herausgeber*in); Böhringer, Hannes (Herausgeber*in).
1 Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag, 2014. 1504 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Söntgen, B, Grebing, H & Böhringer, H (Hrsg.) 2014, Wilhelm Worringer: Schriften - Band 1. 1 Aufl., Wilhelm Fink Verlag, München.

APA

Söntgen, B., Grebing, H., & Böhringer, H. (Hrsg.) (2014). Wilhelm Worringer: Schriften - Band 1. (1 Aufl.) Wilhelm Fink Verlag.

Vancouver

Söntgen B, (ed.), Grebing H, (ed.), Böhringer H, (ed.). Wilhelm Worringer: Schriften - Band 1. 1 Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag, 2014. 1504 S.

Bibtex

@book{37d74cadba084eff9602db6e59359601,
title = "Wilhelm Worringer: Schriften - Band 1",
abstract = "Angst, so Worringer ist das Movens der Kunst, zumindest der ersten, der abstrakten. Damit ist er zum Stichwortgeber f{\"u}r die Abstraktion in der modernen Malerei geworden. Worringers Kunstgeschichte ist eine spekulative Kunstgeschichte. Von der Psychologie und der V{\"o}lkerpsychologie des 19. Jahrhunderts gen{\"a}hrt fragt sie nach {"}Ausdrucksbewegungen{"} und den psychischen Erregungen, die diesen zugrunde liegen. Er versch{\"a}rft den antiklassischen Affekt, der sich schon bei Riegl regt, er bek{\"a}mpft das klassizistische Vorurteil der Kunstgeschichte und ihren {"}europazentrischen Blick{"}. Seine Texte sind Essays, die Lehrmeinungen und sich selbst in Zweifel ziehen. Seine Denkbewegungen folgen mit Vorliebe den {"}nomadischen Linien{"} (Deleuze), die ihm als Zeichen der Angst gelten, von der Gotik bis zur Moderne. Den Denker und Kunstschriftsteller Worringer neu zu lesen, ist das Anliegen dieser Edition. Sie ist ein Projekt der Hochschule f{\"u}r Bildende K{\"u}nste Braunschweig; ein Symposium ist ihr vorausgegangen, dessen Beitr{\"a}ge unter dem Titel Wilhelm Worringers Kunstgeschichte erschienen sind. Die nun vorliegenden B{\"a}nde versammeln nicht nur bereits publizierte Schriften. S{\"a}mtliche Vorlesungsmanuskripte aus dem Nachlass, bislang unver{\"o}ffentlicht, wurden f{\"u}r diese Edition transkribiert, in Ausz{\"u}gen gedruckt und vollst{\"a}ndig als CD-ROM beigef{\"u}gt.",
keywords = "Kunstwissenschaft",
editor = "Beate S{\"o}ntgen and Helga Grebing and Hannes B{\"o}hringer",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7705-3641-2",
publisher = "Wilhelm Fink Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Wilhelm Worringer

T2 - Schriften - Band 1

A2 - Söntgen, Beate

A2 - Grebing, Helga

A2 - Böhringer, Hannes

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Angst, so Worringer ist das Movens der Kunst, zumindest der ersten, der abstrakten. Damit ist er zum Stichwortgeber für die Abstraktion in der modernen Malerei geworden. Worringers Kunstgeschichte ist eine spekulative Kunstgeschichte. Von der Psychologie und der Völkerpsychologie des 19. Jahrhunderts genährt fragt sie nach "Ausdrucksbewegungen" und den psychischen Erregungen, die diesen zugrunde liegen. Er verschärft den antiklassischen Affekt, der sich schon bei Riegl regt, er bekämpft das klassizistische Vorurteil der Kunstgeschichte und ihren "europazentrischen Blick". Seine Texte sind Essays, die Lehrmeinungen und sich selbst in Zweifel ziehen. Seine Denkbewegungen folgen mit Vorliebe den "nomadischen Linien" (Deleuze), die ihm als Zeichen der Angst gelten, von der Gotik bis zur Moderne. Den Denker und Kunstschriftsteller Worringer neu zu lesen, ist das Anliegen dieser Edition. Sie ist ein Projekt der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig; ein Symposium ist ihr vorausgegangen, dessen Beiträge unter dem Titel Wilhelm Worringers Kunstgeschichte erschienen sind. Die nun vorliegenden Bände versammeln nicht nur bereits publizierte Schriften. Sämtliche Vorlesungsmanuskripte aus dem Nachlass, bislang unveröffentlicht, wurden für diese Edition transkribiert, in Auszügen gedruckt und vollständig als CD-ROM beigefügt.

AB - Angst, so Worringer ist das Movens der Kunst, zumindest der ersten, der abstrakten. Damit ist er zum Stichwortgeber für die Abstraktion in der modernen Malerei geworden. Worringers Kunstgeschichte ist eine spekulative Kunstgeschichte. Von der Psychologie und der Völkerpsychologie des 19. Jahrhunderts genährt fragt sie nach "Ausdrucksbewegungen" und den psychischen Erregungen, die diesen zugrunde liegen. Er verschärft den antiklassischen Affekt, der sich schon bei Riegl regt, er bekämpft das klassizistische Vorurteil der Kunstgeschichte und ihren "europazentrischen Blick". Seine Texte sind Essays, die Lehrmeinungen und sich selbst in Zweifel ziehen. Seine Denkbewegungen folgen mit Vorliebe den "nomadischen Linien" (Deleuze), die ihm als Zeichen der Angst gelten, von der Gotik bis zur Moderne. Den Denker und Kunstschriftsteller Worringer neu zu lesen, ist das Anliegen dieser Edition. Sie ist ein Projekt der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig; ein Symposium ist ihr vorausgegangen, dessen Beiträge unter dem Titel Wilhelm Worringers Kunstgeschichte erschienen sind. Die nun vorliegenden Bände versammeln nicht nur bereits publizierte Schriften. Sämtliche Vorlesungsmanuskripte aus dem Nachlass, bislang unveröffentlicht, wurden für diese Edition transkribiert, in Auszügen gedruckt und vollständig als CD-ROM beigefügt.

KW - Kunstwissenschaft

UR - https://www.fink.de/katalog/titel/978-3-7705-3641-2.html

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-7705-3641-2

BT - Wilhelm Worringer

PB - Wilhelm Fink Verlag

CY - München

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Worship as the Heart of Theology: Luther`s intercultural approach
  2. Cultural Leadership in Practice
  3. Verfassungspolitik in westeuropäischen Demokratien
  4. „Self-Tracking“ als medienpädagogische Herausforderung
  5. Polachek, Solomon W. and Siebert, W. Stanley: The Economics of Earnings, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.367 pp. E 40.00 (hard). ISBN 0-521-36476-0. E 15.95 (paper). ISBN 0-521-36728-X.
  6. Das unternehmerische Selbst?
  7. Arbeitsbedingungen von Unternehmern
  8. Soziale Kompetenz in der Hauptschule fördern
  9. The role of error management culture for firm and individual innovativeness
  10. Cross-Cultural Volunteerism
  11. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  12. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  13. Mut zur umfassenden Reform des Embryonenschutzgesetzes!
  14. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  15. Lutz Hieber / Dominik Schrage (Hg.): Technische Reproduzierbarkeit. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung, Bielefeld 2007: transcript
  16. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  17. Il progetto ELLA international
  18. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  19. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  20. Studien mit Kindern und Jugendlichen – aus rechtlicher Sicht
  21. Die autoritäre Persönlichkeit
  22. Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen
  23. Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk aus Beton-Vormauersteinen
  24. Deine Augen, meine Sterne
  25. Konsequenzen gesellschaftlicher Entwicklungstrends für Familie und private Lebensformen der Zukunft
  26. Lebensweltnahe Rückkehrperspektiven entwickeln
  27. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 1)
  28. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  29. Arbeitsbedingungen und deren Bedeutung für die Zufriedenheit unterschiedlicher Berufsgruppen
  30. La police fiscale en Allemagne