Feministische Ökonomien und Zeitlichkeit

Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

Authors

Ausgangspunkt für diese Ausgabe ist die in den 1970er Jahren entstandene feministische Kritik an einem System, das die Idee des unbegrenzten Wachstums des Kapitals für absolut erklärt hat und alle sozialen, ökologischen und kreativen Prozesse diesem Interesse unterordnet. Angesichts einer »Erde am Limit« und den verheerenden Auswirkungen eines seit der Industrialisierung dominanten Weltbezugs stellt sich die Frage nach neuen, aber auch alten Formen des Haus-Haltens, nach Formen des zirkulären Wirtschaftens auf besonders dringliche Weise. Feministisch-marxistische Denker:innen waren daran interessiert, Produktivität der Arbeit anders zu denken als in der Warenproduktion und Wertschöpfung von Kapitalakkumulation zu trennen. Vielversprechend erscheinen uns die Ansätze einer feministischen Ökonomie, die als Indikator für ökonomische Wertschöpfung nicht Geldströme, sondern zeitliche Belastungen messen. Dabei wird der Eigenzeit buchstäblich Rechnung getragen: der Einsicht, dass bestimmte Prozesse innerhalb bestimmter Zeiträume, in Rhythmen oder Zyklen erfolgen und selbstverständlich eine bestimmte Dauer benötigen.

»Frauen und Film 71« bezieht den Begriff der Ökonomie auf seine etymologischen Wurzeln (»Gesetz des Hauses«) und möchte Filme als Ökonomien mit der Zeit verstehen, die Visionäres leisten und Visionen sichtbar machen können.

Mit Beiträgen von Tonia Andresen, Annette Brauerhoch, Silvia Federici, Natascha Frankenberg, Valerie Dirk, Carla Gabrí, Eva Hohenberger, Marietta Kesting, Guido Kirsten, Heike Klippel, Eva Kuhn, Verena Mund, Anne D. Peiter, Hanna Steinert, Francis Wagner, Matthias Wittmann und Vania Zschokke.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherAvivA Verlag
Volume71
Number of pages200
ISBN (print)978-3-949302-22-0
Publication statusPublished - 04.10.2023

Publication series

NameFrauen und Film
No.71

Recently viewed

Publications

  1. Die wahrgenommene feministische Bedrohung
  2. REACh - Erste Erfahrungen in der Anwendung
  3. Between mutuality, autonomy and domination
  4. Hat die Schule die richtige Elternschaft ?
  5. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  6. Inter- und transdisziplinäre Lehrforschung
  7. Hilfe- und Erziehungsplanung per Mausklick?!
  8. Transfer von Nachhaltigkeit in die Praxis
  9. Forschungsethik in der Kindheitsforschung
  10. Following Health Measures in the Pandemic
  11. Imitation and interindividual differences
  12. Innovationskooperation im Ernährungssektor
  13. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  14. Sustainament MBA Sustainability Management
  15. Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland
  16. Nutzungskonflikte zwischen Freizeitnutzern
  17. Chancen durch zukunftsfähiges Wirtschaften
  18. Expertise, epistemische Autorität und Recht
  19. "Lehren" über Nachhaltigkeit und Naturschutz
  20. Das Buch im Zeitalter der digitalen Medien
  21. Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle
  22. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  23. The renewable energy sector in Afghanistan
  24. Educating Change Agents for Sustainability
  25. Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland
  26. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  27. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  28. “It is not the CO2 itself, it’s the imbalance!”
  29. Playing the past to understand the present
  30. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  31. T&T Clark Handbook of Christian Eschatology
  32. Der Noth gehorchend, nicht dem eignen Trieb
  33. Overcoming resistance against managed care
  34. Von Joseph Ratzinger zu Papst Benedikt XVI