Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um? Belastungsregulation als Aufgabe und Ziel für Lehrkräfte und Schüler

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Standard

Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um? Belastungsregulation als Aufgabe und Ziel für Lehrkräfte und Schüler. / Eckert, Marcus; Ebert, David Daniel; Sieland, Bernhard.
Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. Hrsg. / Martin Rothland. 2., vollst. überarb. . Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013. S. 191-211.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Harvard

Eckert, M, Ebert, DD & Sieland, B 2013, Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um? Belastungsregulation als Aufgabe und Ziel für Lehrkräfte und Schüler. in M Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. 2., vollst. überarb. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 191-211. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_11

APA

Eckert, M., Ebert, D. D., & Sieland, B. (2013). Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um? Belastungsregulation als Aufgabe und Ziel für Lehrkräfte und Schüler. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen ( 2., vollst. überarb. Aufl., S. 191-211). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_11

Vancouver

Eckert M, Ebert DD, Sieland B. Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um? Belastungsregulation als Aufgabe und Ziel für Lehrkräfte und Schüler. in Rothland M, Hrsg., Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. 2., vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2013. S. 191-211 doi: 10.1007/978-3-531-18990-1_11

Bibtex

@inbook{56be7f8363d7480392d355019bd4ce50,
title = "Wie gehen Lehrkr{\"a}fte mit Belastungen um?: Belastungsregulation als Aufgabe und Ziel f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte und Sch{\"u}ler",
abstract = "Nach aktuellen Untersuchungen besteht sowohl f{\"u}r Lehrer als auch f{\"u}r deren Sch{\"u}ler ein gro{\ss}er F{\"o}rderbedarf im Bereich Resilienz und Belastungsbew{\"a}ltigung. Der Beitrag dieses Kapitels besteht darin, die Belastungssituation von Lehrkr{\"a}ften und deren Bew{\"a}ltigung aufzuzeigen. Diese werden als Produkt personaler und organisationaler Faktoren (Rahmbedingungen) betrachtet. Nach einer umfassenden Analyse der Belastungen und (dysfunktionaler) Bew{\"a}ltigungsstrategien werden L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge skizziert. Dazu werden zun{\"a}chst zentrale Grundbegriffe der Belastungsforschung mit schulspezifi schen Beispielen erl{\"a}utert. Danach werden Forschungsergebnisse {\"u}ber Prototypen von Belastungen bei Lehrkr{\"a}ften und Sch{\"u}lern, destruktive bzw. riskante Muster der Belastungsregulation und deren aufrechterhaltende Bedingungen aufgezeigt. Zugleich wird auf belastungssteigernde Ma{\ss}nahmen und Rahmenbedingungen hingewiesen, mit denen die Dienstherren die Situation laufend versch{\"a}rfen. Beides erkl{\"a}rt die {\"a}nderungsresistenz der Lage. Im letzten Teil geht es um diagnosegeleitete Strategien f{\"u}r die Verbesserung der Bew{\"a}ltigungsregulation. Gefordert wird eine differentielle Lehrerausbildung, die der Heterogenit{\"a}t der Personenmerkmale von Lehrern Rechnung tr{\"a}gt. Ver{\"a}nderungslernen muss in diesem Bereich auf eine Psychologie-Didaktik und auf Methoden kooperativen Lernens zur{\"u}ckgreifen, die den anspruchsvollen Lernzielen f{\"u}r (werdende) Lehrkr{\"a}fte und Sch{\"u}ler entspricht. Dieser Beitrag richtet sich somit an Lehramtsstudierende, Lehrkr{\"a}fte, Schulleitungen, Lehrerbildner und Dienstherren.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Differenzielle Lehrerbildung, Lerngemeinschaften, Ver{\"a}nderungs- und Anappsungslernen, Empirische Bildungsforschung, Psychologie, Psychologie-Didaktik, Emotionsregulation, Emotionsarbeit, mentaler Absentismus, Rollenhaushalt, Ressourcen, nachhaltiges Change-Management, {\"A}nderungsbereitschaft",
author = "Marcus Eckert and Ebert, {David Daniel} and Bernhard Sieland",
year = "2013",
doi = "10.1007/978-3-531-18990-1_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-18246-9",
pages = "191--211",
editor = "Martin Rothland",
booktitle = "Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = " 2., vollst. {\"u}berarb. ",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um?

T2 - Belastungsregulation als Aufgabe und Ziel für Lehrkräfte und Schüler

AU - Eckert, Marcus

AU - Ebert, David Daniel

AU - Sieland, Bernhard

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Nach aktuellen Untersuchungen besteht sowohl für Lehrer als auch für deren Schüler ein großer Förderbedarf im Bereich Resilienz und Belastungsbewältigung. Der Beitrag dieses Kapitels besteht darin, die Belastungssituation von Lehrkräften und deren Bewältigung aufzuzeigen. Diese werden als Produkt personaler und organisationaler Faktoren (Rahmbedingungen) betrachtet. Nach einer umfassenden Analyse der Belastungen und (dysfunktionaler) Bewältigungsstrategien werden Lösungsvorschläge skizziert. Dazu werden zunächst zentrale Grundbegriffe der Belastungsforschung mit schulspezifi schen Beispielen erläutert. Danach werden Forschungsergebnisse über Prototypen von Belastungen bei Lehrkräften und Schülern, destruktive bzw. riskante Muster der Belastungsregulation und deren aufrechterhaltende Bedingungen aufgezeigt. Zugleich wird auf belastungssteigernde Maßnahmen und Rahmenbedingungen hingewiesen, mit denen die Dienstherren die Situation laufend verschärfen. Beides erklärt die änderungsresistenz der Lage. Im letzten Teil geht es um diagnosegeleitete Strategien für die Verbesserung der Bewältigungsregulation. Gefordert wird eine differentielle Lehrerausbildung, die der Heterogenität der Personenmerkmale von Lehrern Rechnung trägt. Veränderungslernen muss in diesem Bereich auf eine Psychologie-Didaktik und auf Methoden kooperativen Lernens zurückgreifen, die den anspruchsvollen Lernzielen für (werdende) Lehrkräfte und Schüler entspricht. Dieser Beitrag richtet sich somit an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte, Schulleitungen, Lehrerbildner und Dienstherren.

AB - Nach aktuellen Untersuchungen besteht sowohl für Lehrer als auch für deren Schüler ein großer Förderbedarf im Bereich Resilienz und Belastungsbewältigung. Der Beitrag dieses Kapitels besteht darin, die Belastungssituation von Lehrkräften und deren Bewältigung aufzuzeigen. Diese werden als Produkt personaler und organisationaler Faktoren (Rahmbedingungen) betrachtet. Nach einer umfassenden Analyse der Belastungen und (dysfunktionaler) Bewältigungsstrategien werden Lösungsvorschläge skizziert. Dazu werden zunächst zentrale Grundbegriffe der Belastungsforschung mit schulspezifi schen Beispielen erläutert. Danach werden Forschungsergebnisse über Prototypen von Belastungen bei Lehrkräften und Schülern, destruktive bzw. riskante Muster der Belastungsregulation und deren aufrechterhaltende Bedingungen aufgezeigt. Zugleich wird auf belastungssteigernde Maßnahmen und Rahmenbedingungen hingewiesen, mit denen die Dienstherren die Situation laufend verschärfen. Beides erklärt die änderungsresistenz der Lage. Im letzten Teil geht es um diagnosegeleitete Strategien für die Verbesserung der Bewältigungsregulation. Gefordert wird eine differentielle Lehrerausbildung, die der Heterogenität der Personenmerkmale von Lehrern Rechnung trägt. Veränderungslernen muss in diesem Bereich auf eine Psychologie-Didaktik und auf Methoden kooperativen Lernens zurückgreifen, die den anspruchsvollen Lernzielen für (werdende) Lehrkräfte und Schüler entspricht. Dieser Beitrag richtet sich somit an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte, Schulleitungen, Lehrerbildner und Dienstherren.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Differenzielle Lehrerbildung

KW - Lerngemeinschaften

KW - Veränderungs- und Anappsungslernen

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Psychologie

KW - Psychologie-Didaktik

KW - Emotionsregulation

KW - Emotionsarbeit

KW - mentaler Absentismus

KW - Rollenhaushalt

KW - Ressourcen

KW - nachhaltiges Change-Management

KW - Änderungsbereitschaft

U2 - 10.1007/978-3-531-18990-1_11

DO - 10.1007/978-3-531-18990-1_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-18246-9

SP - 191

EP - 211

BT - Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

A2 - Rothland, Martin

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A specification schema for software connectors
  2. Scripting a distance-learning university course
  3. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  4. Erfolgreicher dank Qualifikation und Mentoring?
  5. PI and Fuzzy Controllers for Non-Linear Systems
  6. Messung der Qualität in Dienstleistungscentern
  7. Patterns of entrepreneurial career development
  8. Instructional animation versus static pictures
  9. Intra-industry Adjustment to Import Competition
  10. Strategische Wendepunkte und Krisenfrühwarnung
  11. How difficult is the adaptation of POS taggers?
  12. The Short-Term Cost of Greening the Global Fleet
  13. Document assignment in multi-site search engines
  14. Principals between exploitation and exploration
  15. Forests in the South Brazilian Grassland Region
  16. Evidencing and Explaining Democratic Congruence
  17. Validation of Inspection Frameworks and Methods
  18. German works councils in the production process
  19. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  20. Produktive Staatsausgaben und endogenes Wachstum
  21. Innovativer Energiespeicher Bundeswasserstraßen
  22. Data-Driven flood detection using neural networks
  23. Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012
  24. An error management perspective on audit quality
  25. Konzepte praktischen Verstehens in der Pädagogik
  26. Games of climate change with international trade
  27. Advances in Dynamics, Optimization and Computation
  28. Employment protection and temporary work agencies
  29. A Note on Smoking Behavior and Health Risk Taking
  30. Automatic feature selection for anomaly detection
  31. Bestimmungsgründe internationaler Firmentätigkeit
  32. Training participation of a firm's aging workforce
  33. Selecting methods for ecosystem service assessment
  34. Timing, fragmentation of work and income inequality
  35. „Symmetrisch? – Das ist, wenn es so richtig schön ist!“