Wie geben Tutoren Feedback? Anforderungen an studentischer Korrekturen und Weiterbildungsmaßnahmen im LIMA-Projekt

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

Standard

Wie geben Tutoren Feedback? Anforderungen an studentischer Korrekturen und Weiterbildungsmaßnahmen im LIMA-Projekt. / Püschl, Juliane; Schreiber, Stephan; Biehler, Rolf et al.
Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr: Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung . Hrsg. / Axel Hoppenbrock; Stephan Schreiber; Robin Göller; Rolf Biehler; Bernd Büchler; Reinhard Hochmuth; Hans-Georg Rück. Kassel: Universitätsbibliothek Kassel, 2013. S. 120-121 (khdm-Report; Band 1).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

Harvard

Püschl, J, Schreiber, S, Biehler, R & Hochmuth, RK 2013, Wie geben Tutoren Feedback? Anforderungen an studentischer Korrekturen und Weiterbildungsmaßnahmen im LIMA-Projekt. in A Hoppenbrock, S Schreiber, R Göller, R Biehler, B Büchler, R Hochmuth & H-G Rück (Hrsg.), Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr: Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung . khdm-Report, Bd. 1, Universitätsbibliothek Kassel, Kassel, S. 120-121, 2. Arbetistagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik - khdm 2013, Paderborn, Deutschland, 20.02.13. <https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2013081343293/3/khdm_report_13_01.pdf>

APA

Püschl, J., Schreiber, S., Biehler, R., & Hochmuth, R. K. (2013). Wie geben Tutoren Feedback? Anforderungen an studentischer Korrekturen und Weiterbildungsmaßnahmen im LIMA-Projekt. In A. Hoppenbrock, S. Schreiber, R. Göller, R. Biehler, B. Büchler, R. Hochmuth, & H.-G. Rück (Hrsg.), Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr: Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung (S. 120-121). (khdm-Report; Band 1). Universitätsbibliothek Kassel. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2013081343293/3/khdm_report_13_01.pdf

Vancouver

Püschl J, Schreiber S, Biehler R, Hochmuth RK. Wie geben Tutoren Feedback? Anforderungen an studentischer Korrekturen und Weiterbildungsmaßnahmen im LIMA-Projekt. in Hoppenbrock A, Schreiber S, Göller R, Biehler R, Büchler B, Hochmuth R, Rück HG, Hrsg., Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr: Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung . Kassel: Universitätsbibliothek Kassel. 2013. S. 120-121. (khdm-Report).

Bibtex

@inbook{4aee7ce695db4982a0e4a6cf995641f3,
title = "Wie geben Tutoren Feedback?: Anforderungen an studentischer Korrekturen und Weiterbildungsma{\ss}nahmen im LIMA-Projekt",
abstract = "Die Bearbeitung von Hausaufgaben und die damit verbundene R{\"u}ckmeldung durch die Korrektur der Tutoren stellen f{\"u}r die Teilnehmer einer Veranstaltung einen wichtigen Teil ihres Selbststudiums dar. Doch damit die Korrekturen die Studierenden in ihrem Lernprozess unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen, m{\"u}ssen sie {\"u}ber die reine Feststellung der Richtigkeit einer Bearbeitung hinausgehen. Im Rahmen der Entwicklung und Durchf{\"u}hrung einer umfangreichen Tutorenschulung im Projekt LIMA, sind die Korrekturen von studentischen Tutoren genauer analysiert wurden. Aufgrund dieser Erkenntnisse konnten Anforderungen an das feedbackorientierte Korrigieren entwickelt werden. In dem Beitrag werden diese Anforderung und die damit verbunden Schwierigkeiten der Tutoren anhand von typischen Beispielen genauer erl{\"a}utert. Zudem werden im Vortrag Unterst{\"u}tzungsma{\ss}nahmen vorgestellt: einen fachspezifischen Workshop zur Korrektur und die semesterbegleitende Betreuung der Tutoren. Dabei ist vor allem von Interesse, welches Material und welche Ma{\ss}nahmen unbedingt n{\"o}tig sind, um einen nachhaltige Verbesserung des Feedbacks zu erm{\"o}glichen. ",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Mathematikstudium, Studienanfang",
author = "Juliane P{\"u}schl and Stephan Schreiber and Rolf Biehler and Hochmuth, {Reinhard Karl}",
year = "2013",
month = oct,
language = "Deutsch",
series = "khdm-Report",
publisher = "Universit{\"a}tsbibliothek Kassel",
pages = "120--121",
editor = "Axel Hoppenbrock and Stephan Schreiber and Robin G{\"o}ller and Rolf Biehler and Bernd B{\"u}chler and Reinhard Hochmuth and Hans-Georg R{\"u}ck",
booktitle = "Mathematik im {\"U}bergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr",
note = "2. Arbetistagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik - khdm 2013 : Mathematik im {\"U}bergang Schule / Hochschule und im ersten Studienjahr, khdm-Arbeitstagung 2013 ; Conference date: 20-02-2013 Through 23-02-2013",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wie geben Tutoren Feedback?

T2 - 2. Arbetistagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik - khdm 2013

AU - Püschl, Juliane

AU - Schreiber, Stephan

AU - Biehler, Rolf

AU - Hochmuth, Reinhard Karl

N1 - Conference code: 2

PY - 2013/10

Y1 - 2013/10

N2 - Die Bearbeitung von Hausaufgaben und die damit verbundene Rückmeldung durch die Korrektur der Tutoren stellen für die Teilnehmer einer Veranstaltung einen wichtigen Teil ihres Selbststudiums dar. Doch damit die Korrekturen die Studierenden in ihrem Lernprozess unterstützen können, müssen sie über die reine Feststellung der Richtigkeit einer Bearbeitung hinausgehen. Im Rahmen der Entwicklung und Durchführung einer umfangreichen Tutorenschulung im Projekt LIMA, sind die Korrekturen von studentischen Tutoren genauer analysiert wurden. Aufgrund dieser Erkenntnisse konnten Anforderungen an das feedbackorientierte Korrigieren entwickelt werden. In dem Beitrag werden diese Anforderung und die damit verbunden Schwierigkeiten der Tutoren anhand von typischen Beispielen genauer erläutert. Zudem werden im Vortrag Unterstützungsmaßnahmen vorgestellt: einen fachspezifischen Workshop zur Korrektur und die semesterbegleitende Betreuung der Tutoren. Dabei ist vor allem von Interesse, welches Material und welche Maßnahmen unbedingt nötig sind, um einen nachhaltige Verbesserung des Feedbacks zu ermöglichen.

AB - Die Bearbeitung von Hausaufgaben und die damit verbundene Rückmeldung durch die Korrektur der Tutoren stellen für die Teilnehmer einer Veranstaltung einen wichtigen Teil ihres Selbststudiums dar. Doch damit die Korrekturen die Studierenden in ihrem Lernprozess unterstützen können, müssen sie über die reine Feststellung der Richtigkeit einer Bearbeitung hinausgehen. Im Rahmen der Entwicklung und Durchführung einer umfangreichen Tutorenschulung im Projekt LIMA, sind die Korrekturen von studentischen Tutoren genauer analysiert wurden. Aufgrund dieser Erkenntnisse konnten Anforderungen an das feedbackorientierte Korrigieren entwickelt werden. In dem Beitrag werden diese Anforderung und die damit verbunden Schwierigkeiten der Tutoren anhand von typischen Beispielen genauer erläutert. Zudem werden im Vortrag Unterstützungsmaßnahmen vorgestellt: einen fachspezifischen Workshop zur Korrektur und die semesterbegleitende Betreuung der Tutoren. Dabei ist vor allem von Interesse, welches Material und welche Maßnahmen unbedingt nötig sind, um einen nachhaltige Verbesserung des Feedbacks zu ermöglichen.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Mathematikstudium

KW - Studienanfang

UR - https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2013081343293

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

T3 - khdm-Report

SP - 120

EP - 121

BT - Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr

A2 - Hoppenbrock, Axel

A2 - Schreiber, Stephan

A2 - Göller, Robin

A2 - Biehler, Rolf

A2 - Büchler, Bernd

A2 - Hochmuth, Reinhard

A2 - Rück, Hans-Georg

PB - Universitätsbibliothek Kassel

CY - Kassel

Y2 - 20 February 2013 through 23 February 2013

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. On the influence of settling of (ZrB2)P inoculants on Grain Refinement of Mg-alloys
  2. Is the future still open? The mediating role of occupational future time perspective in the effects of career adaptability and aging experience on late career planning
  3. Choosing between Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral therapy for depression
  4. Apologies and Corpus Pragmatics
  5. PSK-Kinder
  6. Effects of free-air CO 2 enrichment and nitrogen supply on grain quality parameters and elemental composition of wheat and barley grown in a crop rotation
  7. In-Beziehung-Setzen
  8. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  9. Mathematics teachers’ domain-specific professional knowledge: conceptualization and test construction in COACTIV
  10. Nitrogen losses from fertilizers applied to maize, wheat and rice in the North China Plain
  11. Patterns and hotspots of carabid beetle diversity in the Palaearctic – insights from a hyperdiverse invertebrate taxon
  12. A sticky affair
  13. Friction analyses in twisted and helical profile extrusion of aluminum alloys
  14. Die Rentenreform in der Diskussion
  15. A Lyapunov-based Adaptive Control Law for an Electromagnetic Actuator
  16. The Challenge of Long-Term Climate Change
  17. Course Evaluations
  18. Do red herrings swim in circles?
  19. In situ studies of light metals with synchrotron radiation and neutrons
  20. Multiple import sourcing
  21. Exports and Firm Characteristics in Germany: A Survey of Empirical Studies (1991 to 2011)
  22. The reputation costs of executive misconduct accusations
  23. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  24. Export entry, export exit and productivity in German manufacturing industries
  25. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  26. Dating the Neanderthal environment
  27. Gewalt
  28. Ecophysiological isotope tools for characterising the drought sensitivity of Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii Mirb. Franco)
  29. Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie
  30. Species diversity of forest floor biota in non-native Douglas-fir stands is similar to that of native stands
  31. Öffentlichkeiten
  32. Gaseous nitrogen losses from urea applied to maize on a calcareous fluvo-aquic soil in the North China Plain
  33. Effect of heat treatment on the microstructure and creep behavior of Mg-Sn-Ca alloys
  34. Palaeodose underestimation of heated quartz in red-TL dating of volcanic contexts
  35. What is green worth to you? Activating environmental values lowers price sensitivity towards electric vehicles
  36. Parketto
  37. Der Kompass "Nachhaltiger Konsum"
  38. In situ tensile texture analysis of a new Mg-RE alloy
  39. Verteilungseffekte von Kapazitätsmechanismen
  40. Optimal maintenance in the supply chain
  41. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  42. Coherence in mathematics teacher education
  43. Case Study