„Wer durchfällt, versaut mir die Abi-Noten nicht.“: Warum Ökonomisierung Selektion verschärft

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

„Wer durchfällt, versaut mir die Abi-Noten nicht.“: Warum Ökonomisierung Selektion verschärft . / Kollender, Ellen.
in: Luxemburg - Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, Nr. 2, 10.2021, S. 34-41.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{dd44d4f32f45489f951e2c76aa4a0d19,
title = "„Wer durchf{\"a}llt, versaut mir die Abi-Noten nicht.“: Warum {\"O}konomisierung Selektion versch{\"a}rft ",
abstract = "Wenn Schulen nach ihrem Abi-Durchschnitt gerankt werden, sind Sch{\"u}ler*innen mit schlechten Startbedingungen ein »Problem«. Die Konkurrenz um Bildungschancen ist eng mit Rassismus und Klassenverh{\"a}ltnissen verschr{\"a}nkt.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Ellen Kollender",
year = "2021",
month = oct,
language = "Deutsch",
pages = "34--41",
journal = "Luxemburg - Gesellschaftsanalyse und linke Praxis",
issn = "1869-0424",
publisher = "VSA-Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - „Wer durchfällt, versaut mir die Abi-Noten nicht.“

T2 - Warum Ökonomisierung Selektion verschärft

AU - Kollender, Ellen

PY - 2021/10

Y1 - 2021/10

N2 - Wenn Schulen nach ihrem Abi-Durchschnitt gerankt werden, sind Schüler*innen mit schlechten Startbedingungen ein »Problem«. Die Konkurrenz um Bildungschancen ist eng mit Rassismus und Klassenverhältnissen verschränkt.

AB - Wenn Schulen nach ihrem Abi-Durchschnitt gerankt werden, sind Schüler*innen mit schlechten Startbedingungen ein »Problem«. Die Konkurrenz um Bildungschancen ist eng mit Rassismus und Klassenverhältnissen verschränkt.

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 34

EP - 41

JO - Luxemburg - Gesellschaftsanalyse und linke Praxis

JF - Luxemburg - Gesellschaftsanalyse und linke Praxis

SN - 1869-0424

IS - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Exports and productivity in Germany
  2. Multidiskursive Organisationen
  3. Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung
  4. The depositional environments of Schöningen 13 II-4 and their archaeological implications
  5. Audit market concentration in Europe and its influence on audit quality
  6. Über die Unmöglichkeit einer Soziologie der Soziologie oder De nobis ipsis non silemus?
  7. Bertrand Lavier
  8. Effects of an Educational Scenario Exercise on Participants' Competencies of Systemic Thinking
  9. The revolution is conditional? The conditionality of hydrogen fuel cell expectations in five European countries
  10. Assessing students’ enjoyment in physical education
  11. From Ideation to Realization
  12. YouCallo – Tapping the Knowledge of Social Groupware Systems
  13. A whole-institution approach towards sustainability
  14. Calculation of Schmid factor in Mg alloys
  15. Exposure of Bromus hordeaceus to fossil- and plant-based micro- and nanoplastics
  16. Basic financial accounting terminology
  17. New Methods of Text Production Process Research combined
  18. „Der Star, der kaum ‚paparazzt’ wird, wird unwichtig.“
  19. Verkleben
  20. Where is Paradise? The EU’s Navigation System Galileo
  21. Sustainable Work
  22. The Gokteik Viaduct
  23. Assessing the contribution of products to the United Nations’ Sustainable Development Goals: a methodological proposal
  24. Effects of Elevated Atmospheric CO2 Concentration (FACE) on Nitrogen Dynamics in a Typical North German Crop Rotation
  25. Zur Mikrostruktur des Exportbooms
  26. Ecological changes and local knowledge in a giant honey bee (Apis dorsata F.) hunting community in Palawan, Philippines
  27. Bundes-Bodenschutzgesetz
  28. Investor sentiment and initial coin offerings