Welche Fragen können aus einer gemeinsamen Interpretation der Befunde aus PISA und IGLU fundiert beantwortet werden?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Welche Fragen können aus einer gemeinsamen Interpretation der Befunde aus PISA und IGLU fundiert beantwortet werden? / Bos, Wilfried; Lankes, Eva-Maria; Prenzel, Manfred et al.
in: Zeitschrift für Pädagogik, Jahrgang 49, Nr. 2, 2003, S. 198-212.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{76d00586e51a4903baaf9c678e122e17,
title = "Welche Fragen k{\"o}nnen aus einer gemeinsamen Interpretation der Befunde aus PISA und IGLU fundiert beantwortet werden?",
abstract = "Mit der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU und ihrer nationalen Erweiterung IGLU-E liegen in K{\"u}rze neben den umfangreichen Leistungsdaten aus PISA f{\"u}r die Sekundarstufe I zum ersten Mal auch f{\"u}r den Primarbereich repr{\"a}sentative Daten {\"u}ber die Leistungen in Lesen, in Mathematik und im naturwissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts vor. Die Daten aus den beiden Untersuchungen sind nicht nur wegen der ihnen zugrundeliegenden Kompetenzmodelle, sondern auch wegen der in weiten Teilen {\"a}hnlich erhobenen Hintergrundinformationen unter gewissen Perspektiven miteinander vergleichbar. Ein solcher Vergleich kann helfen, leistungsrelevante Zusammenh{\"a}nge (z.B. Geschlecht, Migrationshintergrund, sozio{\"o}konomischer Status, Unterst{\"u}tzung des Elternhauses) und Problemfelder (z.B. Defizite in bestimmten Kompetenzbereichen) zu identifizieren, deren Entwicklung sich bereits im Primarbereich abzeichnet, so dass Ma{\ss}nahmen bereits an den Wurzeln des Problems ansetzen und zuk{\"u}nftige L{\"a}ngsschnittuntersuchungen gezielt geplant werden k{\"o}nnen. ",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Lesekompetenz , Leistungsvergleich , Schule ",
author = "Wilfried Bos and Eva-Maria Lankes and Manfred Prenzel and Knut Schwippert and Gerd Walther and Renate Valtin and Andreas Voss",
year = "2003",
language = "Deutsch",
volume = "49",
pages = "198--212",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz GmbH",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Welche Fragen können aus einer gemeinsamen Interpretation der Befunde aus PISA und IGLU fundiert beantwortet werden?

AU - Bos, Wilfried

AU - Lankes, Eva-Maria

AU - Prenzel, Manfred

AU - Schwippert, Knut

AU - Walther, Gerd

AU - Valtin, Renate

AU - Voss, Andreas

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Mit der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU und ihrer nationalen Erweiterung IGLU-E liegen in Kürze neben den umfangreichen Leistungsdaten aus PISA für die Sekundarstufe I zum ersten Mal auch für den Primarbereich repräsentative Daten über die Leistungen in Lesen, in Mathematik und im naturwissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts vor. Die Daten aus den beiden Untersuchungen sind nicht nur wegen der ihnen zugrundeliegenden Kompetenzmodelle, sondern auch wegen der in weiten Teilen ähnlich erhobenen Hintergrundinformationen unter gewissen Perspektiven miteinander vergleichbar. Ein solcher Vergleich kann helfen, leistungsrelevante Zusammenhänge (z.B. Geschlecht, Migrationshintergrund, sozioökonomischer Status, Unterstützung des Elternhauses) und Problemfelder (z.B. Defizite in bestimmten Kompetenzbereichen) zu identifizieren, deren Entwicklung sich bereits im Primarbereich abzeichnet, so dass Maßnahmen bereits an den Wurzeln des Problems ansetzen und zukünftige Längsschnittuntersuchungen gezielt geplant werden können.

AB - Mit der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU und ihrer nationalen Erweiterung IGLU-E liegen in Kürze neben den umfangreichen Leistungsdaten aus PISA für die Sekundarstufe I zum ersten Mal auch für den Primarbereich repräsentative Daten über die Leistungen in Lesen, in Mathematik und im naturwissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts vor. Die Daten aus den beiden Untersuchungen sind nicht nur wegen der ihnen zugrundeliegenden Kompetenzmodelle, sondern auch wegen der in weiten Teilen ähnlich erhobenen Hintergrundinformationen unter gewissen Perspektiven miteinander vergleichbar. Ein solcher Vergleich kann helfen, leistungsrelevante Zusammenhänge (z.B. Geschlecht, Migrationshintergrund, sozioökonomischer Status, Unterstützung des Elternhauses) und Problemfelder (z.B. Defizite in bestimmten Kompetenzbereichen) zu identifizieren, deren Entwicklung sich bereits im Primarbereich abzeichnet, so dass Maßnahmen bereits an den Wurzeln des Problems ansetzen und zukünftige Längsschnittuntersuchungen gezielt geplant werden können.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Lesekompetenz

KW - Leistungsvergleich

KW - Schule

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 49

SP - 198

EP - 212

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 2

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  2. Psychosoziale Gesundheitsförderung durch digitale Spielanwendungen? Vom Widerspruch zur lohnenswerten Präventionsperspektive
  3. 36th Conference of the European Group for the Study of Deviance and Social Control: Conflict, Penal Policies and Prison Systems
  4. Managers’ incentives and disincentives to engage with integrated reporting or why managers might not adopt integrated reporting
  5. Verstehen: nur eine kognitive Operation? Systemtheoretische Interpretation einer prozeßorientierten Didaktik des Erstunterrichts
  6. Examination of the Biodegradation of the Antineoplastics Cyclophosphamide and Ifosfamide with the Closed Bottle Test (OECD 301 D)
  7. The Effect of Corporate Environmental Strategy Choice and Environmental Performance on Competitiveness and Economic Performance
  8. Sustainable corporate purpose and sustainable corporate governance: Integrative theoretical framework and reform recommendations
  9. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  10. Verification of measuring the bearing clearance using kurtosis, recurrences and neural networks and comparison of these approaches
  11. Zu den Voraussetzungen einer Musterfeststellungsklage bezüglich Schadensersatzansprüchen von Käufern abgasmanipulierter Diesel-Pkw
  12. From natural selection to educational selection 1780-1980 - Argumentation patterns and stock-taking in a two-hundred-year-old discussion
  13. Satellite Earth Observations and Their Impact on Society and Policy, (eds Masami Onoda & Oran R. Young). 1st ed. Berlin: SpringerOpen. 2017
  14. Effects of NH3-Volatilization from Biogas Residues on the Environmental Protection Potential of Energy Cropping in Northern Germany