Warum Computerspieler mit dem Computer spielen: Vorschlag eines Analyserahmens für die Nutzungsforschung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Computerspiele sind faszinierend — nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für viele Erwachsene. ‚Gamer‘ findet man inzwischen in allen Altersgrappen, und entgegen dem populären Vorarteil des ‚Spielzeugs für männliche Jugendliche‘ lassen sich in der Nutzerschaft auch immer mehr Spielerinnen ausmachen. Doch waram verbringen so viele Menschen — ob jung oder alt — große Teile ihrer Freizeit mit Computerspielen? Was führt die World of Warcraft- Spielerin immer wieder zurück in die virtuelle Welt von Azeroth, waram treten jugendliche Shooter-Fans im Wettbewerb gegeneinander an, waram investieren voll im Arbeitsleben stehende Erwachsene große Teile ihrer Freizeit in allabendliches Konsolen-Spielen? Worin die Faszination liegt, die so unterschiedliche Grappen erfasst hat — zur Beantwortung dieser Frage will dieses Buch beitragen. Die hier versammelten Autoren nähern sich dabei der Fragestellung von unterschiedlichen Seiten. Im ersten Abschnitt liegt der Fokus auf den theoretischen Erklärangen, im zweiten werden dann verschiedene Spielergrappen identifiziert und analysiert. Im dritten Teil geht es schließlich um die Präferenzen für bestimmte Computerspielgenres und um spezifische Spielweisen.
OriginalspracheDeutsch
TitelDie Computerspieler : Studien zur Nutzung von Computergames
HerausgeberThorsten Quandt, Jeffrey Wimmer, Jens Wolling
Anzahl der Seiten9
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2009
Auflage2
Seiten13-21
ISBN (Print)978-3-531-16703-9
ISBN (elektronisch) 978-3-531-91848-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2009

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Peter Bringewat

Publikationen

  1. The Pervasive Role of Pragmatics in Early Language
  2. Trust-based cooperation as driver for the internationalization of SMEs: empirical evidence from Austria
  3. Personal norms of sustainability and farm management behavior
  4. Dictators don't compete
  5. Hilf mir es selbst zu tun
  6. Ebstorfer Weltkarte
  7. Neue Formate transdisziplinärer Forschung
  8. La Fonction de Gestionnaire chez BP
  9. Peer-Netzwerke und Freundschaften in der Ganztagsschule
  10. Applying a capitals approach to understand rural development traps: A case study from post-socialist Romania
  11. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  12. Qualitative Analysemethoden zur Identifizierung menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrien
  13. Socio-cultural valuation of ecosystem services in a transhumance social-ecological network
  14. Künstliche Tiere
  15. Illusio Fachkräftemangel
  16. Ensuring the Sustainability of Technology and the Law
  17. The politics of electoral systems
  18. Photodegradation, Photocatalytic and Aerobic Biodegradation of Sulfisomidine and Identification of Transformation Products By LC–UV-MS/MS
  19. Schulbasierte Achtsamkeitsprogramme mit Kindern und Jugendlichen
  20. Zusammenhang zwischen Burnout und Persönlichkeit
  21. Das modernisierte Patriarchat
  22. KomPädenZ-ein Projekt zur Anrechnung erworbenen Wissens unter besonderer Berücksichtigung des Gender-Mainstreaming-Prinzips
  23. Technology Options Tested on the German Coast for Addressing a Munitions Hot Spot In Situ
  24. Notting Hill Gate 3
  25. Was soll die Diagnose: Überall Erlebnis?
  26. Identifikation der Erfolgsrelevanz sozialer Themen
  27. Methoden inter- und transdisziplinären Arbeitens
  28. Prometheus meets Meta-Image
  29. Jenseits des Werkzeugs
  30. The proposed adjustment of Germany's renewable energy law
  31. Rechnungslegung von latenten Steuern nach HGB
  32. Das „historisch neue Vernunftprinzip der Emanzipation“
  33. Ansteckung und Widerfahrnis
  34. Archäologie des Sachunterrichts
  35. Magnesium pistons in engines
  36. Redistributive Tax Co-operation: Automatic Exchange of Information, US Power and the Absence of Joint Gains
  37. When do chronic differences in self-regulation count?
  38. Why Does the Risen Christ Have Scars?
  39. Fermi Kartei für die Grundschule
  40. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt