Warum Computerspieler mit dem Computer spielen: Vorschlag eines Analyserahmens für die Nutzungsforschung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Computerspiele sind faszinierend — nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für viele Erwachsene. ‚Gamer‘ findet man inzwischen in allen Altersgrappen, und entgegen dem populären Vorarteil des ‚Spielzeugs für männliche Jugendliche‘ lassen sich in der Nutzerschaft auch immer mehr Spielerinnen ausmachen. Doch waram verbringen so viele Menschen — ob jung oder alt — große Teile ihrer Freizeit mit Computerspielen? Was führt die World of Warcraft- Spielerin immer wieder zurück in die virtuelle Welt von Azeroth, waram treten jugendliche Shooter-Fans im Wettbewerb gegeneinander an, waram investieren voll im Arbeitsleben stehende Erwachsene große Teile ihrer Freizeit in allabendliches Konsolen-Spielen? Worin die Faszination liegt, die so unterschiedliche Grappen erfasst hat — zur Beantwortung dieser Frage will dieses Buch beitragen. Die hier versammelten Autoren nähern sich dabei der Fragestellung von unterschiedlichen Seiten. Im ersten Abschnitt liegt der Fokus auf den theoretischen Erklärangen, im zweiten werden dann verschiedene Spielergrappen identifiziert und analysiert. Im dritten Teil geht es schließlich um die Präferenzen für bestimmte Computerspielgenres und um spezifische Spielweisen.
OriginalspracheDeutsch
TitelDie Computerspieler : Studien zur Nutzung von Computergames
HerausgeberThorsten Quandt, Jeffrey Wimmer, Jens Wolling
Anzahl der Seiten9
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2009
Auflage2
Seiten13-21
ISBN (Print)978-3-531-16703-9
ISBN (elektronisch) 978-3-531-91848-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2009

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Impacts of drought and nitrogen addition on Calluna heathlands differ with plant life-history stage
  2. Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Haftreibung in tribologischen Systemen
  3. Entrepreneurship and personal initiative
  4. Misestimations as a barrier to climate action
  5. Text und Technik
  6. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata
  7. Elbe DSS
  8. The Project Schöningen from an ecological and cultural perspective
  9. Bildersuche
  10. Realization of Data-Driven Business Models in Incumbent Companies
  11. Evaluating the effectiveness of a human factors training
  12. Prediction of roughness after ball burnishing of thermally coated surfaces
  13. Artful sustainability governance—Foundational considerations on sensory-informed policymaking for sustainable development
  14. Influence of socio-environmental risks on natural resource dependent socio-ecological systems in Central Himalaya
  15. Anger experience of cyclists in traffic
  16. Poutrus: Umkämpftes Asyl
  17. Inequality Regimes in Coworking Spaces
  18. Born to Be an Entrepreneur ?
  19. Hören, was die Maschine hört
  20. Research Gains
  21. Gesellschaftsrecht
  22. Erratum: Identity affirmation and social movement support (European Journal of Social Psychology (2007) (7) DOI10.1002/ejsp.473)
  23. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  24. Bruchlinien der Raumerfahrung
  25. Die Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmensführung
  26. Mealtime Conversations Between Parents and Their 2-Year-Old Children in Five Cultural Contexts
  27. R&D and the agglomeration of industries
  28. PISA, NEPS und BiSta – Sind die Kompetenzmessungen in Mathematik vergleichbar?
  29. "Rebellious Subjects: The Politics of England’s 2011 Riots"
  30. Der BilWiss-2.0-Test