Warum Computerspieler mit dem Computer spielen: Vorschlag eines Analyserahmens für die Nutzungsforschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Computerspiele sind faszinierend — nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für viele Erwachsene. ‚Gamer‘ findet man inzwischen in allen Altersgrappen, und entgegen dem populären Vorarteil des ‚Spielzeugs für männliche Jugendliche‘ lassen sich in der Nutzerschaft auch immer mehr Spielerinnen ausmachen. Doch waram verbringen so viele Menschen — ob jung oder alt — große Teile ihrer Freizeit mit Computerspielen? Was führt die World of Warcraft- Spielerin immer wieder zurück in die virtuelle Welt von Azeroth, waram treten jugendliche Shooter-Fans im Wettbewerb gegeneinander an, waram investieren voll im Arbeitsleben stehende Erwachsene große Teile ihrer Freizeit in allabendliches Konsolen-Spielen? Worin die Faszination liegt, die so unterschiedliche Grappen erfasst hat — zur Beantwortung dieser Frage will dieses Buch beitragen. Die hier versammelten Autoren nähern sich dabei der Fragestellung von unterschiedlichen Seiten. Im ersten Abschnitt liegt der Fokus auf den theoretischen Erklärangen, im zweiten werden dann verschiedene Spielergrappen identifiziert und analysiert. Im dritten Teil geht es schließlich um die Präferenzen für bestimmte Computerspielgenres und um spezifische Spielweisen.
Original languageGerman
Title of host publicationDie Computerspieler : Studien zur Nutzung von Computergames
EditorsThorsten Quandt, Jeffrey Wimmer, Jens Wolling
Number of pages9
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2009
Edition2
Pages13-21
ISBN (print)978-3-531-16703-9
ISBN (electronic) 978-3-531-91848-8
DOIs
Publication statusPublished - 2009

Recently viewed

Publications

  1. Spontaneity and the spaces between
  2. Computerscreen und Tafelbild
  3. Issues and Research Opportunities in Environmental Accounting
  4. Lehren und Lernen in der Elementarpädagogik
  5. A framework for disentangling ecological mechanisms underlying the island species–area relationship
  6. Anti-identity strategizing
  7. A mobile sense of place
  8. Loan managers’ trust and credit access for SMEs
  9. Modellierung und Implementierung eines Order2Cash-Prozesses in verteilten Systemen
  10. Competence-Building in Sustainability
  11. Are levels of democracy affected by mass attitudes? Testing attainment and sustainment effects on democracy
  12. Pervasive Intelligence
  13. Der Reichsbote
  14. Erdgeschichte schreiben
  15. The Politics of Micro-Decisions:
  16. Organizing Creativity for Innovation
  17. Inner conflict resolution and self-empowerment as contribution for personal sustainability on the case of intentional community practices
  18. Effect of TiBor on the grain refinement and hot tearing susceptibility of AZ91D magnesium alloy
  19. Results of disseminating an online screen for eating disorders across the U.S.
  20. Sustainability Reporting as a Consequence of Environmental Orientation
  21. Windenergie: Sturm oder Flaute?
  22. Toward Learning Distributions of Distributions
  23. "Echte Kerle lesen doch!?"
  24. Political Representation in the EU
  25. Implementing education for sustainable development in the German school system
  26. Street Wisdom
  27. Developing and Evaluating Entrepreneurship Curricula
  28. LGVT
  29. Entrepreneurial orientation and business performance
  30. Martin Luthers »innerer Mensch«
  31. Umweltpolitik
  32. Art. 74: The "grossly unreasonable" unilateral determination of price or other contract terms and its substitution under the proposed Art 74 CESL
  33. The Assessment of Substitution Through Event Studies-An Application to Supply-Side Substitution in Berlin's Rental Market*
  34. (Re)Folding Zagreb