Von Handelskonflikten zu Wirtschaftskriegen – über die fließenden ethischen Grenzen im Umgang mit Autokratien

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Von Handelskonflikten zu Wirtschaftskriegen – über die fließenden ethischen Grenzen im Umgang mit Autokratien. / Oermann, Nils Ole.
Wie soll die Wirtschaft mit Autokratien umgehen?. Hrsg. / Siegfried Russwurm; Joachim Lang. Freiburg i. Brsg. : Verlag Herder, 2022. S. 37-60 (Wirtschaft ist Gesellschaft; Band 2).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Oermann, NO 2022, Von Handelskonflikten zu Wirtschaftskriegen – über die fließenden ethischen Grenzen im Umgang mit Autokratien. in S Russwurm & J Lang (Hrsg.), Wie soll die Wirtschaft mit Autokratien umgehen?. Wirtschaft ist Gesellschaft, Bd. 2, Verlag Herder, Freiburg i. Brsg. , S. 37-60.

APA

Oermann, N. O. (2022). Von Handelskonflikten zu Wirtschaftskriegen – über die fließenden ethischen Grenzen im Umgang mit Autokratien. In S. Russwurm, & J. Lang (Hrsg.), Wie soll die Wirtschaft mit Autokratien umgehen? (S. 37-60). (Wirtschaft ist Gesellschaft; Band 2). Verlag Herder.

Vancouver

Oermann NO. Von Handelskonflikten zu Wirtschaftskriegen – über die fließenden ethischen Grenzen im Umgang mit Autokratien. in Russwurm S, Lang J, Hrsg., Wie soll die Wirtschaft mit Autokratien umgehen?. Freiburg i. Brsg. : Verlag Herder. 2022. S. 37-60. (Wirtschaft ist Gesellschaft).

Bibtex

@inbook{058da40400f7402085c1702af3405ee3,
title = "Von Handelskonflikten zu Wirtschaftskriegen – {\"u}ber die flie{\ss}enden ethischen Grenzen im Umgang mit Autokratien",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Oermann, {Nils Ole}",
year = "2022",
month = may,
day = "16",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-451-07230-7",
series = "Wirtschaft ist Gesellschaft",
publisher = "Verlag Herder",
pages = "37--60",
editor = "Siegfried Russwurm and Joachim Lang",
booktitle = "Wie soll die Wirtschaft mit Autokratien umgehen?",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Von Handelskonflikten zu Wirtschaftskriegen – über die fließenden ethischen Grenzen im Umgang mit Autokratien

AU - Oermann, Nils Ole

PY - 2022/5/16

Y1 - 2022/5/16

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - https://www.herder.de/geschichte-politik-shop/wie-soll-die-wirtschaft-mit-autokratien-umgehen-kartonierte-ausgabe/c-34/p-24302/

UR - https://d-nb.info/124300844X

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-451-07230-7

T3 - Wirtschaft ist Gesellschaft

SP - 37

EP - 60

BT - Wie soll die Wirtschaft mit Autokratien umgehen?

A2 - Russwurm, Siegfried

A2 - Lang, Joachim

PB - Verlag Herder

CY - Freiburg i. Brsg.

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Freundschaften im kindes- und jugendalter
  2. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  3. Frauen arbeiten ander(e)s: Frauenarbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen
  4. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  5. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  6. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  7. Energiewende in Deutschland - Chancen und Herausforderungen
  8. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  9. Politisierung qua Kompetenz?
  10. Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit
  11. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern
  12. Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Sandlaufkäfer und Laufkäfer [(Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae)] mit Gesamtartenverzeichnis, 1. Fassung vom 01.06.2002.
  13. Human Capital Investments in Children
  14. BFH, 15. 12. 2010 - II R 63/09: Vorlage an den EuGH: Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer beim Erwerb eines kanadischen Kapitalgesellschaftsanteils (m. Anm. Preißer, Schütte)
  15. Zum Zusammenhang von sportunterrichtsbezogenem Wissen, sportunterrichtlicher Leistung und sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern
  16. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von freien und anderen Berufen
  17. Gesundheit von alleinerziehenden Sozialhilfeempfängerinnen
  18. Abschlussbericht: Auftreten und Verbleib von ausgewählten pharmazeutischen Wirkstoffen und Desinfektionsmitteln und deren Metaboliten in der aquatischen Umwelt
  19. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren