Public Value: Oder was heisst Wertschöpfung zum Gemeinwohl?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

In der internationalen verwaltungswissenschaftlichen Diskussion wie auch von Praktikern wurde in den letzten Jahren die von Mark Moore (1995) entwickelte Idee des „Public Value“ intensiv diskutiert. Damit wird die Schaffung von Gemeinwohlwert (Public Value) als Maßstab für das Handeln öffentlicher Institutionen wieder stärker betont. Die Ideen des New Public Management (NPM) werden dabei weiterent-wickelt und teilweise korrigiert. In diesem Beitrag wird die Frage un-tersucht, was unter „Wertschöpfung“ durch Behörden und öffentliche Verwaltungen zu verstehen ist. Der Grundgedanke besteht darin, erst dann von Wertschöpfung zum Gemeinwohl als Public Value zu sprechen, wenn damit verbundene Aktivitäten zu einer entsprechen-den Bewertung auf der individuell- psychologischen Ebene führen. Auf der Basis bedürfnistheoretischer Annahmen werden vier Wert-schöpfungsdimensionen abgeleitet.
OriginalspracheDeutsch
Zeitschriftder moderne staat : dms
Jahrgang1
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)457-468
Anzahl der Seiten12
PublikationsstatusErschienen - 2008
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Non-native tree species (Pseudotsuga menziesii) strongly decreases predator biomass and abundance in mixed-species plantations of a tree diversity experiment
  2. Inventionen. Zur Aktualisierung Poststrukturalistischer Theorie
  3. Active plasma resonance spectroscopy
  4. Sich in Gemenge verwickeln
  5. Mutual Trust as a Key to Internationalization of SMEs
  6. What difference a "pre" makes: University business preincubators in Germany
  7. Geld und Zeit verstehen
  8. Therapeutic Drug Monitoring of Antifungal Agents in Hematological Patients
  9. Eigeninitiative
  10. Bileams Ratschlag und seine Eigenart bei Josephus
  11. What matters when? The impact of ECB communication on financial market expectations
  12. San Antonio Statement on brominated and chlorinated flame retardants
  13. Cosmopolitan cities
  14. Co-extrusion of compound-cast AA7075/6060 bilayer billets at various temperatures
  15. Entführung in Luxor
  16. The impact of political leaders' profession and education on reforms
  17. Business owners' action planning and its relationship to business success in three African countries
  18. Sprechsport
  19. Das Kunstwerk ist nicht a priori gegeben. Der Benutzer bringt es hervor
  20. Krassheiten
  21. The Provence City Guide: Nice
  22. Measurement of Biodiversity (MoB)
  23. Costing the Walking for Health programme
  24. Mathematische Kompetenz im Ländervergleich
  25. Environmental Management Accounting
  26. BEWEGTE KUNST. Christopher Weickenmeier über David Medalla im Bonner Kunstverein
  27. Perspektiven für das Studium im Jahr 2020
  28. Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur
  29. Green Deal for Europe
  30. When capital does not matter
  31. Diversification through green innovations