Public Value: Oder was heisst Wertschöpfung zum Gemeinwohl?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

In der internationalen verwaltungswissenschaftlichen Diskussion wie auch von Praktikern wurde in den letzten Jahren die von Mark Moore (1995) entwickelte Idee des „Public Value“ intensiv diskutiert. Damit wird die Schaffung von Gemeinwohlwert (Public Value) als Maßstab für das Handeln öffentlicher Institutionen wieder stärker betont. Die Ideen des New Public Management (NPM) werden dabei weiterent-wickelt und teilweise korrigiert. In diesem Beitrag wird die Frage un-tersucht, was unter „Wertschöpfung“ durch Behörden und öffentliche Verwaltungen zu verstehen ist. Der Grundgedanke besteht darin, erst dann von Wertschöpfung zum Gemeinwohl als Public Value zu sprechen, wenn damit verbundene Aktivitäten zu einer entsprechen-den Bewertung auf der individuell- psychologischen Ebene führen. Auf der Basis bedürfnistheoretischer Annahmen werden vier Wert-schöpfungsdimensionen abgeleitet.
OriginalspracheDeutsch
Zeitschriftder moderne staat : dms
Jahrgang1
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)457-468
Anzahl der Seiten12
PublikationsstatusErschienen - 2008
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Comparative Perspectives in Sustainable and Responsible Business
  2. Leichte Länge, schweres Gewicht
  3. The Sound of Skateboarding
  4. Karl Mays "El Sendador"
  5. Non-native tree species (Pseudotsuga menziesii) strongly decreases predator biomass and abundance in mixed-species plantations of a tree diversity experiment
  6. What is the Problem of Gender Inequality Represented to be in Inter-National Development Policy in Burkina Faso?
  7. Freie Berufe im Wandel der Arbeitsmärkte
  8. Increasing the accuracy and efficiency of wildlife census with unmanned aerial vehicles
  9. Valuing electronic devices? User narratives and their role for durability
  10. Sozialstruktur und Semantik
  11. Wertbeitragsmessung von Managemententwicklung
  12. Environmental management accounting: development, context, contribution and outlook
  13. Teachers’ assessment competence
  14. Big Data und Musik
  15. Neue Lektürefreuden
  16. Towards more sustainable curricula
  17. Brachflächen-Fonds
  18. Students' conceptions about the sense of smell
  19. Complexity in Water Management and Governance
  20. Versionen von "Wuthering Heights"
  21. Business model or strategy
  22. Why and How to adopt Green Management into Business Organizations?
  23. Cross-cultural generalization
  24. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  25. Erscheinen und Verschwinden
  26. Driving factors for the regional implementation of renewable energy
  27. Antecedents of Business Opportunity Identification and Innovation
  28. Reflexive Responsibilisierung
  29. Napoleon in den Alpen
  30. Identification of phototransformation products of thalidomide and mixture toxicity assessment
  31. Plant functional traits explain species abundance patterns and strategies shifts among saplings and adult trees in Araucaria forests
  32. Between re-production and re-presentation
  33. Ozonation of Tamoxifen and Toremifene
  34. Mitglieder mit Migrationshintergrund in der IG Metall
  35. When yielding pieces of the pie is not a piece of cake
  36. Inventionen. Zur Aktualisierung Poststrukturalistischer Theorie