Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Vor mehr als drei Jahrzehnten unterzog Ronald Inglehart (1971) seine These der „silent revolution“ zum ersten Mal einem umfassenden, empirischen Test. Auf der Basis von Umfragedaten aus sechs westeuropäischen Demokratien konnte er die ersten Belege für seine Behauptung präsentieren, dass sich in den entwickelten Industriegesellschaften eine allmähliche, über einen Generationenaustausch vermittelte Transformation der politischen Kultur und der grundlegenden, individuellen Wertprioritäten innerhalb der Bevölkerung jener Länder vollzieht (Inglehart 1971: 991).1 Ausdruck finde dieser Wandel darin, dass materialistische, primär an ökonomischem Wohlergehen und physischer Sicherheit orientierte Werthaltungen immer mehr an Bedeutung verlieren und von postmaterialistischen Wertprioritäten verdrängt würden, die individuelle Entfaltungsmöglichkeiten, Selbstbestimmung und Lebensqualität betonen. Als Träger dieser Entwicklung identifizierte Inglehart (1971: 991f.) die nachwachsenden, in relativem Wohlstand sozialisierten Generationen. Die Jugend in der Bevölkerung westlicher Demokratien avancierte somit zum Träger eines postmaterialistischen Wertewandels, der sich — anhaltende wirtschaftliche Prosperität vorausgesetzt (Inglehart 1971: 992) — in den nächsten Jahrzehnten fortsetzen und nachhaltige Konsequenzen für Politik und Gesellschaft mit sich bringen sollte (Dalton 2002, 2004; Inglehart 1977, 1990, 1997).
OriginalspracheDeutsch
TitelJugend und Politik: ‘Voll normal!’ : Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung
HerausgeberEdeltraud Roller, Frank Brettschneider, Jan van Deth
Anzahl der Seiten25
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum01.01.2006
Seiten157-181
ISBN (Print)978-3-531-90094-0
ISBN (elektronisch)978-3-531-90094-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2006
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zeitliche Dimensionen von Familiengründung und Familienleben
  2. Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens
  3. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  4. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  5. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  6. Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil
  7. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens
  8. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  9. Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz
  10. Die Kreditversorgung des Mittelstands während der aktuellen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise
  11. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  12. Ausmaß und Formen des innerparteilichen Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene: Nominierung der Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2009
  13. Reform der Corporate Governance und Abschlussprüfung nach dem Wirecard-Skandal
  14. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  15. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  16. Go! Gründungsprämie für Existenzgründungen in den NRW-EU-Ziel-2-Gebieten
  17. Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
  18. Macht Arbeitslosigkeit Jugendliche krank? Arbeitslosigkeit- Folge oder Ursache gesundheitlicher Störungen?
  19. Vorbemerkungen zu den Artikeln 107 bis 109 AEUV
  20. Heike Kahlert, Claudia Lenz (Hrsg.): Neubestimmungen des Politischen
  21. Esoterische und exoterische Kunstkritik
  22. Jugend und gewalthaltige Massenkultur
  23. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis