Vergewaltigung: vom Gesetz zur Zivilgesellschaft und zurück

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

Zusammenfassung Wie wird Einwilligung, ein von feministischen Anti-Vergewaltigungsaktivistinnen politisiertes Konzept, von AkteurInnen a priori fernab der Frauenbewegung verstanden und adaptiert? Ist es im Kampf gegen sexuelle Gewalt relevant, dem polizeilichen ein feministisches Verständnis entgegenzusetzen? Auf diese Fragen schlägt dieser Artikel eine Antwort vor, indem er die feministische Rechtstheorie, die Soziologie der sozialen Bewegungen und die Soziologie der Polizei zusammenliest. Er basiert auf einer zehnmonatigen empirischen Untersuchung in einer Polizeidienststelle in einem großen französischen Ballungsraum. Der erste Teil des Artikels befasst sich mit den feministischen Mobilisierungen gegen Vergewaltigungen seit den 1970er Jahren und mit deren partiellem Transfer in die Strafverfolgung. Dieser Teil zeigt, dass die Kriminalisierung von Vergewaltigungen in feministischen Verbänden kaum in Frage gestellt wird. Darüber hinaus erörtert er, wie die Entscheidung, sich diesbezüglich auf das Strafrecht zu beziehen, das Verständnis von Feministinnen und PolizistInnen auf den Gegenstand teilweise angenähert hat. Der zweite Teil schließlich untersucht die Praxen der PolizeibeamtInnen und die dahinterstehenden Logiken. Schließlich hebt der Artikel die liberale Sexualmoral hervor, die dieser Polizeiarbeit zugrunde liegt; eine Moral, die jene mit bestimmten feministischen Positionen teilt.
Titel in ÜbersetzungRape: From Law to civil society, and back
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Rechtssoziologie
Jahrgang39
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)253-277
Anzahl der Seiten25
ISSN0174-0202
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.12.2019
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Soziologie
  • Anti-rape activism, Application of law, Consent, Criminal police, Feminism, Social movements

    ASJC Scopus Sachgebiete

  • Recht

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Andreas Komodromos

Aktivitäten

  1. Inwiefern sind die Überzeugungen angehender Lehrkräfte hinsichtlich Mehrsprachigkeit veränderbar? – Ein personen- und transitionenzentrierter Ansatz
  2. MA Seminar "Muss Theater sein? Zur Funktion und Organisation von Kultur im 21. Jahrhundert" 2007
  3. KI-Expertengespräch beim LfD Niedersachsen
  4. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ Landfrauen Brietlingen
  5. Organisation des Symposiums "Phasen digital-gestützten individualisierten Übens im Fokus: Erkenntnisse aus dem CODIP-Projekt"
  6. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)
  7. World-Café zum Kulturprogramm der Hamburger Olympia/ Paralympics-Bewerbung - 2015
  8. Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand
  9. Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden. Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training?
  10. „Wissensproduktion und Wissensvermittlung“
  11. Zauberhaft wirksame Mittel. Zur Soziologie des Pharmazeutischen
  12. Integrative Meta-Policies, reflexive Strategien und Grenzarbeit zwischen Politikfeldern (Einführung zum Panel „Die Entstehung integrativer Meta-Policies und die Dynamik der Grenzarbeit zwischen Politikfeldern“)
  13. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)
  14. Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven
  15. Teilnahme Konstituierende Sitzung DFG-Fachkollegium Politikwissenschaft
  16. 2. Hofgeismarer Forum für Umweltrecht und Umweltpolitik 2012
  17. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (Externe Organisation)