Vergewaltigung: vom Gesetz zur Zivilgesellschaft und zurück

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

Zusammenfassung Wie wird Einwilligung, ein von feministischen Anti-Vergewaltigungsaktivistinnen politisiertes Konzept, von AkteurInnen a priori fernab der Frauenbewegung verstanden und adaptiert? Ist es im Kampf gegen sexuelle Gewalt relevant, dem polizeilichen ein feministisches Verständnis entgegenzusetzen? Auf diese Fragen schlägt dieser Artikel eine Antwort vor, indem er die feministische Rechtstheorie, die Soziologie der sozialen Bewegungen und die Soziologie der Polizei zusammenliest. Er basiert auf einer zehnmonatigen empirischen Untersuchung in einer Polizeidienststelle in einem großen französischen Ballungsraum. Der erste Teil des Artikels befasst sich mit den feministischen Mobilisierungen gegen Vergewaltigungen seit den 1970er Jahren und mit deren partiellem Transfer in die Strafverfolgung. Dieser Teil zeigt, dass die Kriminalisierung von Vergewaltigungen in feministischen Verbänden kaum in Frage gestellt wird. Darüber hinaus erörtert er, wie die Entscheidung, sich diesbezüglich auf das Strafrecht zu beziehen, das Verständnis von Feministinnen und PolizistInnen auf den Gegenstand teilweise angenähert hat. Der zweite Teil schließlich untersucht die Praxen der PolizeibeamtInnen und die dahinterstehenden Logiken. Schließlich hebt der Artikel die liberale Sexualmoral hervor, die dieser Polizeiarbeit zugrunde liegt; eine Moral, die jene mit bestimmten feministischen Positionen teilt.
Titel in ÜbersetzungRape: From Law to civil society, and back
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Rechtssoziologie
Jahrgang39
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)253-277
Anzahl der Seiten25
ISSN0174-0202
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.12.2019
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Soziologie
  • Anti-rape activism, Application of law, Consent, Criminal police, Feminism, Social movements

    ASJC Scopus Sachgebiete

  • Recht

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Referentenentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur CSRD
  2. Russia
  3. Eigenverantwortliche Schule - eine Chance für die Ganztagsschule?
  4. § 328 Beschränkung der Rechte
  5. Measuring Effective Democracy
  6. How Do Sustainability Intrapreneurs Overcome Innovation Conflicts?
  7. Leiblichkeit und Personalität
  8. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  9. Wie beeinflusst die Kameraperspektive die Beurteilung der Unterrichtsqualität?
  10. Welteiszeit. Kälte und Kosmos 1900-1930
  11. „Leben ist nicht nur Erwerbsarbeit ...“
  12. Conrad Wilhelm Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum
  13. Socio-Environmental Vulnerability of Agriculture Communities to Climate Change in Western Himalaya: A Household-Level Review
  14. Nachhaltige Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung
  15. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  16. Kompetenzmessung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  17. MacLean, Nancy (2017): Democracy in Chains. The Deep History of the Radical Right’s Stealth Plan for America. Victoria/London: Scribe
  18. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  19. Praxisprojekte und Praxisforschung: Von Projekten zur Profilbildung für sprachliche Bildung
  20. Evaluation in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld von Forschung, Steuerung und Entwicklung
  21. The Role of Geometry in Mg Implant Design
  22. Hartmann, Anna (2020): Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus
  23. Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie
  24. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?