Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt? / Wetzel, Heike; Growitsch, Christian.
in: Wirtschaft im Wandel, Jahrgang 12, Nr. 8, 2006, S. 235-241.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c8d259c2155d4b22afc097f5d2cd5dfc,
title = "Verbundvorteile f{\"u}r den B{\"o}rsengang der Deutschen Bahn ausreichend ber{\"u}cksichtigt?",
abstract = "Die aktuelle Diskussion um den Umfang des B{\"o}rsengangs der Deutschen Bahn unter Einbeziehung des Schienennetzes oder nicht konzentriert sich im wesentlichen auf Fragen der Wettbewerbswirkung und der zuk{\"u}nftigen Belastung des Staatshaushaltes. Eventuelle Vorteile der bestehenden Organisationsform der Deutschen Bahn, also eines vertikal integrierten Eisenbahnunternehmens, das sowohl den Infrastrukturzugang als auch Transportdienstleistungen anbietet, blieben trotz ihrer Best{\"a}tigung in einer Vielzahl theoretischer Analysen weitgehend unber{\"u}cksichtigt. Die Deutsche Bahn {\"a}u{\ss}erte nun die Bef{\"u}rchtung, da{\ss} eine solche Separierung Vorteile der vertikalen Integration (sogenannte Verbundvorteile) vermindern w{\"u}rde und somit nicht geeignet sei, die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt zu erh{\"o}hen ...",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Heike Wetzel and Christian Growitsch",
year = "2006",
language = "Deutsch",
volume = "12",
pages = "235--241",
journal = "Wirtschaft im Wandel",
issn = "0947-3211",
publisher = "Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle",
number = "8",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?

AU - Wetzel, Heike

AU - Growitsch, Christian

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Die aktuelle Diskussion um den Umfang des Börsengangs der Deutschen Bahn unter Einbeziehung des Schienennetzes oder nicht konzentriert sich im wesentlichen auf Fragen der Wettbewerbswirkung und der zukünftigen Belastung des Staatshaushaltes. Eventuelle Vorteile der bestehenden Organisationsform der Deutschen Bahn, also eines vertikal integrierten Eisenbahnunternehmens, das sowohl den Infrastrukturzugang als auch Transportdienstleistungen anbietet, blieben trotz ihrer Bestätigung in einer Vielzahl theoretischer Analysen weitgehend unberücksichtigt. Die Deutsche Bahn äußerte nun die Befürchtung, daß eine solche Separierung Vorteile der vertikalen Integration (sogenannte Verbundvorteile) vermindern würde und somit nicht geeignet sei, die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt zu erhöhen ...

AB - Die aktuelle Diskussion um den Umfang des Börsengangs der Deutschen Bahn unter Einbeziehung des Schienennetzes oder nicht konzentriert sich im wesentlichen auf Fragen der Wettbewerbswirkung und der zukünftigen Belastung des Staatshaushaltes. Eventuelle Vorteile der bestehenden Organisationsform der Deutschen Bahn, also eines vertikal integrierten Eisenbahnunternehmens, das sowohl den Infrastrukturzugang als auch Transportdienstleistungen anbietet, blieben trotz ihrer Bestätigung in einer Vielzahl theoretischer Analysen weitgehend unberücksichtigt. Die Deutsche Bahn äußerte nun die Befürchtung, daß eine solche Separierung Vorteile der vertikalen Integration (sogenannte Verbundvorteile) vermindern würde und somit nicht geeignet sei, die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt zu erhöhen ...

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 12

SP - 235

EP - 241

JO - Wirtschaft im Wandel

JF - Wirtschaft im Wandel

SN - 0947-3211

IS - 8

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna-Lena Wiechern

Publikationen

  1. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  2. Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region
  3. The economic drivers and consequences of agricultural specialization
  4. Die Rolle der Schulleitung in der guten gesunden Schule
  5. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  6. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  7. Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.)
  8. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  9. Depot 4.9.
  10. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  11. Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner
  12. Blue Screen
  13. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  14. Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  15. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  16. Job maintenance through supported employment PLUS
  17. Vorwort der Herausgeberinnen
  18. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  19. Das technologische Unbewusste
  20. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  21. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  22. Teilmengen. Mengen teilen.
  23. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  24. Stadtnatur braucht Bildung
  25. Mit Wut ans Bild
  26. Cascades of green
  27. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  28. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  29. Nachhaltige Ernährungsbildung
  30. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  31. § 286 Verzug des Schuldners
  32. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  33. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  34. Barriers to naturalization
  35. Frühwarnindikatoren und Risikomessung