Varianten des Nudgings? Verhaltenswissenschaften und ihr Einfluss auf politische Instrumente

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Varianten des Nudgings? Verhaltenswissenschaften und ihr Einfluss auf politische Instrumente. / Loer, Kathrin; Leipold, Alexander.
in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jahrgang 87, Nr. 1, 17.10.2018, S. 41-63.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3445ca17cea440dbaf00b711c69e6b4d,
title = "Varianten des Nudgings?: Verhaltenswissenschaften und ihr Einfluss auf politische Instrumente",
abstract = "Viele sehr unterschiedliche empirische Beispiele tauchen in Studien auf, wenn von „Nudging“ als politischer Ma{\ss}nahme die Rede ist. Der Begriff dient oft der Kennzeichnung neuer Formen verhaltenswissenschaftlich informierter Regulierung, deckt damit aber ein sehr breites Spektrum ab. In diesem Beitrag schlagen wir eine Konkretisierung vor, wie sich die Konzepte von Nudging und anderen verhaltenswissenschaftlich informierten Ma{\ss}nahmen („behavioural insights“) unterscheiden lassen. Des Weiteren geht es um ein Verst{\"a}ndnis davon, wie sich diese Ma{\ss}nahmen zu bekannten politischen Instrumenten verhalten. Wir bieten mit dem Beitrag eine Option an, wie die politischen Instrumente, deren Ausgestaltung auf verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, typologisch erfasst werden k{\"o}nnen. Wir vertreten das Argument, dass verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse die Wirkung bestehender Instrumente ver{\"a}ndern. Diesen Effekt nennen wir „behavioural spin“. Wir stellen auch an Fallbeispielen vor, wie dieses Modell des „behavioural spin“ angewandt werden kann. Bei den Beispielen handelt es sich um die Regulierung ungesunden Ern{\"a}hrungsverhaltens und die Energienutzung in Privathaushalten in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Kathrin Loer and Alexander Leipold",
year = "2018",
month = oct,
day = "17",
doi = "10.3790/vjh.87.1.41",
language = "Deutsch",
volume = "87",
pages = "41--63",
journal = "Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung",
issn = "0340-1707",
publisher = "Duncker & Humblot GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Varianten des Nudgings?

T2 - Verhaltenswissenschaften und ihr Einfluss auf politische Instrumente

AU - Loer, Kathrin

AU - Leipold, Alexander

PY - 2018/10/17

Y1 - 2018/10/17

N2 - Viele sehr unterschiedliche empirische Beispiele tauchen in Studien auf, wenn von „Nudging“ als politischer Maßnahme die Rede ist. Der Begriff dient oft der Kennzeichnung neuer Formen verhaltenswissenschaftlich informierter Regulierung, deckt damit aber ein sehr breites Spektrum ab. In diesem Beitrag schlagen wir eine Konkretisierung vor, wie sich die Konzepte von Nudging und anderen verhaltenswissenschaftlich informierten Maßnahmen („behavioural insights“) unterscheiden lassen. Des Weiteren geht es um ein Verständnis davon, wie sich diese Maßnahmen zu bekannten politischen Instrumenten verhalten. Wir bieten mit dem Beitrag eine Option an, wie die politischen Instrumente, deren Ausgestaltung auf verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, typologisch erfasst werden können. Wir vertreten das Argument, dass verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse die Wirkung bestehender Instrumente verändern. Diesen Effekt nennen wir „behavioural spin“. Wir stellen auch an Fallbeispielen vor, wie dieses Modell des „behavioural spin“ angewandt werden kann. Bei den Beispielen handelt es sich um die Regulierung ungesunden Ernährungsverhaltens und die Energienutzung in Privathaushalten in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

AB - Viele sehr unterschiedliche empirische Beispiele tauchen in Studien auf, wenn von „Nudging“ als politischer Maßnahme die Rede ist. Der Begriff dient oft der Kennzeichnung neuer Formen verhaltenswissenschaftlich informierter Regulierung, deckt damit aber ein sehr breites Spektrum ab. In diesem Beitrag schlagen wir eine Konkretisierung vor, wie sich die Konzepte von Nudging und anderen verhaltenswissenschaftlich informierten Maßnahmen („behavioural insights“) unterscheiden lassen. Des Weiteren geht es um ein Verständnis davon, wie sich diese Maßnahmen zu bekannten politischen Instrumenten verhalten. Wir bieten mit dem Beitrag eine Option an, wie die politischen Instrumente, deren Ausgestaltung auf verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, typologisch erfasst werden können. Wir vertreten das Argument, dass verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse die Wirkung bestehender Instrumente verändern. Diesen Effekt nennen wir „behavioural spin“. Wir stellen auch an Fallbeispielen vor, wie dieses Modell des „behavioural spin“ angewandt werden kann. Bei den Beispielen handelt es sich um die Regulierung ungesunden Ernährungsverhaltens und die Energienutzung in Privathaushalten in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

KW - Politikwissenschaft

U2 - 10.3790/vjh.87.1.41

DO - 10.3790/vjh.87.1.41

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 87

SP - 41

EP - 63

JO - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung

JF - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung

SN - 0340-1707

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lokalzeit oder die Gegenwart der Antike
  2. Enrichment of mutated K-RAS from human stool DNA by a combined magnetic capture hybridization and PCR-RFLP assay.
  3. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  4. Klimaschutz: Auch ein Alleingang der EU ist richtig
  5. Musik als Videospiel
  6. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  7. ‚Begeisterung verbindet uns alle!’
  8. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  9. Warum nicht Größenvorstellungen?
  10. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  11. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  12. La destinée cybernétique de l'occident
  13. Lebende Prototypen und lebhafte Artefakte
  14. Kooperation im Mittelstand
  15. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  16. Do Exporters Really Pay Higher Wages?
  17. Art 158: Organ of the Authority
  18. Befremdete Gesten
  19. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  20. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  21. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  22. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  23. The Global Economic Crisis and Migration
  24. Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  25. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  26. Jugendhilfe ohne Fachkräfte?
  27. Siegeszug des Computers
  28. Climate Accounting and Sustainability Management