Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Standard

Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland. / Berster, Lars.
in: Zeitschrift für das juristische Studium, Jahrgang 10, Nr. 4, 2017, S. 468-481.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{10694fdaf5ad4e27af24712c115f0104,
title = "{\"U}bungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland",
abstract = "Der Fall wurde an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln im Wintersemester 2016/17 in leicht modifizierter Form als „gro{\ss}e Zwischenpr{\"u}fungshausarbeit“ gestellt. Er richtet sich damit an Studierende, die wenigstens das dritte Semester abgeschlossenhaben. Inhaltlich kreist er um Probleme der Sachbesch{\"a}digungs- und Brandstiftungsdelikte sowie um Fragen der objektiven Zurechnung, des Versuchsbeginns und der Unterlassungsstrafbarkeit. Angesichts der Vielzahl der darzustellenden Probleme bestand eine besondere formale Herausforderung der Hausarbeit in dem Erfordernis klarer Schwerpunktsetzung. Von den insgesamt 90 Bearbeitungen lagen 16 % unterhalb der Bestehensgrenze und 12 % im Pr{\"a}dikats-bereich. Die Durchschnittsnote betrug 6,0 Punkte.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Lars Berster",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "10",
pages = "468--481",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium",
issn = "1865-6331",
publisher = "Justus-Liebig-Universit{\"a}t Gie{\ss}en",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland

AU - Berster, Lars

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Der Fall wurde an der Universität zu Köln im Wintersemester 2016/17 in leicht modifizierter Form als „große Zwischenprüfungshausarbeit“ gestellt. Er richtet sich damit an Studierende, die wenigstens das dritte Semester abgeschlossenhaben. Inhaltlich kreist er um Probleme der Sachbeschädigungs- und Brandstiftungsdelikte sowie um Fragen der objektiven Zurechnung, des Versuchsbeginns und der Unterlassungsstrafbarkeit. Angesichts der Vielzahl der darzustellenden Probleme bestand eine besondere formale Herausforderung der Hausarbeit in dem Erfordernis klarer Schwerpunktsetzung. Von den insgesamt 90 Bearbeitungen lagen 16 % unterhalb der Bestehensgrenze und 12 % im Prädikats-bereich. Die Durchschnittsnote betrug 6,0 Punkte.

AB - Der Fall wurde an der Universität zu Köln im Wintersemester 2016/17 in leicht modifizierter Form als „große Zwischenprüfungshausarbeit“ gestellt. Er richtet sich damit an Studierende, die wenigstens das dritte Semester abgeschlossenhaben. Inhaltlich kreist er um Probleme der Sachbeschädigungs- und Brandstiftungsdelikte sowie um Fragen der objektiven Zurechnung, des Versuchsbeginns und der Unterlassungsstrafbarkeit. Angesichts der Vielzahl der darzustellenden Probleme bestand eine besondere formale Herausforderung der Hausarbeit in dem Erfordernis klarer Schwerpunktsetzung. Von den insgesamt 90 Bearbeitungen lagen 16 % unterhalb der Bestehensgrenze und 12 % im Prädikats-bereich. Die Durchschnittsnote betrug 6,0 Punkte.

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 10

SP - 468

EP - 481

JO - Zeitschrift für das juristische Studium

JF - Zeitschrift für das juristische Studium

SN - 1865-6331

IS - 4

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Fachforum Kirchhain (Staatliche Schulämter Marburg-Biedenkopf und Gießen) 2010
  2. Anerkennung und Gerechtigkeit als Elemente einer kosmopolitischen medienethik
  3. Beweisverbote im Strafprozess - "Beinahetreffer" bei einer DNA-Reihenuntersuchung
  4. Elektrizität im Alltag: Zur Vulnerabilität privater Haushalte bei Stromausfall
  5. First European-Latin American-Caribbean International Management Conference 2008
  6. Negotiations and price decision—How numeric precision impacts anchoring potency
  7. 5. Regionaltagung der Internationalen Gesellschaft für Ingenieurpädagogik - 2010
  8. Konferenzgutachter der Annual Conference of the European Academy of Management
  9. Shopping und Tourismus - fruchtbares Miteinander statt freudloses Nebeneinander.
  10. Empirische Wirtschaftsforschung: Einführung in die Datenanalyse mit Stata - 2011
  11. Annual International Symposium of the International Space University - ISU 2011
  12. Prozessanalytische Modellierung von Wissenskommunikation in chat-basiertem CSCL
  13. Explicit References in Chat-Based CSCL: Do They Faciliate Global Text Processing?
  14. European Cooperation in Science and Technology Association (Externe Organisation)
  15. European Association of Work and Organizational Psychology (Externe Organisation)
  16. Soziale Dilemmata - Warum ist Nachhaltigkeit so schwierig?: mit FIshBanks-Planspiel
  17. European Association of Work and Organizational Psychology (Externe Organisation)
  18. Kooperationen im Langzeitpraktikum – Unterrichtsbesprechungen im Lehrendentandem
  19. Base Salaries, Bonus Payments, and Absenteeism among Managers in a German Company
  20. Base Salaries, Bonus Payments, and Absenteeism among Managers in a German Company
  21. Pellston workshop: Society of Environmental Toxicology and Chemistry - SETAC 2011
  22. Vortrag (Einladung): Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht
  23. Vortrag (Einladung): Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht
  24. Humane Ökonomie: Vorstellungen von Schüler*innen, Lehrer*innen und Unternehmer*innen

Publikationen

  1. Simultaneity and temporal order perception: different sides of the same coin?
  2. Can knowledge of priority effects improve outcomes of ecological restoration?
  3. Neue Player im Gesundheitswesen - Steigerung der Effektivität oder der Kosten?
  4. Precipitation Kinetics of AA6082: An Experimental and Numerical Investigation
  5. "Mehr Netflix als Schulenglisch" Sprachliche Ressourcen junger Deutschchilenen
  6. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  7. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  8. Promotion of interdisciplinary competence as a challenge for Higher Education
  9. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien
  10. Tradition und Innovation: Region und Bildung in einer nachhaltigen Entwicklung
  11. Prinzipien einer an Nature of Science (NOS) orientierten Didaktik von Anfang an
  12. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  14. Simulation of Electric Arcing in HVDC Relays During a Short Circuit Situation
  15. Walter Benjamin, Il compito del traduttore, edizione critica e nuova traduzione
  16. Ownership Structure and Firm Performance in the Egyptian Manufacturing Sector
  17. Extraterritorial Asylum Processing. The Libya-Niger Emergency Transit Mechanism
  18. Evaluation der Arbeit der Drogenkonsumräume in der Bundesrepublik Deutschland
  19. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  20. Teachers' beliefs about and dispositions towards Inquiry-based Science Education
  21. Micro-econometric studies of international firm activities and firm performance