Überschriften – der Anfang ist das A und O?!

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

Standard

Überschriften – der Anfang ist das A und O?! / Mückel, Wenke.
in: Praxis Deutschunterricht, Jahrgang 73, Nr. 2, 2020, S. 24-26.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e4cc72107a0c44289242fd6c3a8e124a,
title = "{\"U}berschriften – der Anfang ist das A und O?!",
abstract = "Dass {\"U}berschriften eine Schl{\"u}sselstelle von Texten sind, erkennen Lernende schon fr{\"u}h bei der Textproduktion – dass sie es auch f{\"u}r die Rezeption sind, kann an journalistischen Texten gut verdeutlicht werden. Beide Positionen, die produktive und die rezeptive, werden in diesem Beitrag anhand von Zeitungstexten ineinander gef{\"u}hrt.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Wenke M{\"u}ckel",
note = "Titel der Ausgabe: Textanf{\"a}nge – Unterrichtsideen f{\"u}r Einzel- und Doppelstunden",
year = "2020",
language = "Deutsch",
volume = "73",
pages = "24--26",
journal = "Praxis Deutschunterricht",
issn = "2628-5363",
publisher = "Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Überschriften – der Anfang ist das A und O?!

AU - Mückel, Wenke

N1 - Titel der Ausgabe: Textanfänge – Unterrichtsideen für Einzel- und Doppelstunden

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Dass Überschriften eine Schlüsselstelle von Texten sind, erkennen Lernende schon früh bei der Textproduktion – dass sie es auch für die Rezeption sind, kann an journalistischen Texten gut verdeutlicht werden. Beide Positionen, die produktive und die rezeptive, werden in diesem Beitrag anhand von Zeitungstexten ineinander geführt.

AB - Dass Überschriften eine Schlüsselstelle von Texten sind, erkennen Lernende schon früh bei der Textproduktion – dass sie es auch für die Rezeption sind, kann an journalistischen Texten gut verdeutlicht werden. Beide Positionen, die produktive und die rezeptive, werden in diesem Beitrag anhand von Zeitungstexten ineinander geführt.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - https://www.westermann.de/artikel/66200200/Praxis-Deutschunterricht-Textanfaenge-Unterrichtsideen-fuer-Einzel-und-Doppelstunden

UR - https://c.wgr.de/f/onlineanhaenge/files/html5_preview/959a4345c049557647a945ff88a5376ceab14c59d67993ddde6e5a6250bfb5bb/index.html?sp=true

UR - https://www.westermann.de/anlage/4620602/Ueberschriften-der-Anfang-ist-das-A-und-O-Ueberschriften-journalistischer-Texte

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 73

SP - 24

EP - 26

JO - Praxis Deutschunterricht

JF - Praxis Deutschunterricht

SN - 2628-5363

IS - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 62nd Annual Conference of the International Communication Association - ICA 2012
  2. 72nd Annual ICA Conference - ICA 2022
  3. Effekte von Klassenwiederholungen auf die Entwicklung kognitiver und non-kognitiver Lernergebnisse – Befunde aus der PISA 2012 Messwederholungsstudie
  4. Workshop der Sektion Vergleichende Politikwissenschaft, DVPW-Kongress - DVPW 2006
  5. European Conference on Educational Research - ECER 2008
  6. Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (Externe Organisation)
  7. XVIII Conference of the International Association for the Study of Popular Music - 2017
  8. ISEK Expert*innentagung Lüneburg
  9. Standardsetzung und Zusammenarbeit in Regulierungsfragen in Internationalen Handelsabkommen
  10. Leadership Garage: Leadership in the Digital World - People, Network and Innovation
  11. KI-Bildung - Auf dem Weg zu einer KI-kompetenten Gesellschaft
  12. Rural sustainability transitions in Southern Transylvania: Scaling sustainability initiatives from local non-governmental organizations
  13. Wie erforsche ich Gewalt in Geschlechter- und Generationenverhältnissen?
  14. „‚Zur Sache Jetzt!’ Theatrical Techniques of Political Mobilisation in Heinrich von Kleist’s Der Zerbrochene Krug (1806)”.
  15. Themenwerkstatt: Nachhaltigkeit als Ziel im Rahmen der beruflichen Bildung
  16. Workshop zu politischen Exekutiven in demokratischen und autokratischen Ländern
  17. 14th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP) Conference and the 6th Environmental Management for Sustainable Universities (EMSU) Conference - 2010
  18. Corporate Climate Reporting of European Banks: Empirical Evidence from the STOXX Europe 600 Banks in Context of the TCFD Recommendations
  19. Conference of the German Industrial Relations Association - GIRA 2006
  20. Entwicklungssensitives sprachliches Lehrerhandeln zur Förderung der Bildungssprache