Überschriften – der Anfang ist das A und O?!

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

Authors

Dass Überschriften eine Schlüsselstelle von Texten sind, erkennen Lernende schon früh bei der Textproduktion – dass sie es auch für die Rezeption sind, kann an journalistischen Texten gut verdeutlicht werden. Beide Positionen, die produktive und die rezeptive, werden in diesem Beitrag anhand von Zeitungstexten ineinander geführt.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPraxis Deutschunterricht
Jahrgang73
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)24-26
Anzahl der Seiten3
ISSN2628-5363
PublikationsstatusErschienen - 2020
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Titel der Ausgabe: Textanfänge – Unterrichtsideen für Einzel- und Doppelstunden

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Cosmopolitan cities
  2. Weiterschreiben. Anschlüsse an Rebecca Ardners »Affirmation und Negation als Figuren der Kritik«
  3. Die Beurteilung der Personalarbeit
  4. Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz
  5. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  6. The Instrument as Medium
  7. The “Business Case for Sustainability” Concept
  8. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  9. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  10. Diskussionsinhalte der 8. Hamburger Revisions-Tagung vom 14. und 15. September 2009
  11. Bildung und Region
  12. Experiencing Exhibitions
  13. Interoperability of mineral sustainability initiatives
  14. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants
  15. Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden
  16. Hauptsache Fußball, sozialwissenschaftliche Einwürfe, Holger Brandes ... (Hg.)
  17. In Krisen aus Krisen lernen
  18. Miss Zimmermann and her Successors
  19. Lingua necessaria?
  20. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  21. Globales Lernen in der Schule
  22. Organizational identity and firm growth
  23. Gefährlicher Fall
  24. Human Terrain System
  25. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  26. Von CSR zu Corporate Sustainability
  27. § 32 Solare Strahlungsenergie
  28. Zukunftsdenken
  29. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  30. Leiblichkeit und Personalität
  31. Quel est le role de l’initiative personnelle
  32. Vegetation der Stromtalwiesen im niedersächsischen Elbetal