Überschriften – der Anfang ist das A und O?!

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Standard

Überschriften – der Anfang ist das A und O?! / Mückel, Wenke.
In: Praxis Deutschunterricht, Vol. 73, No. 2, 2020, p. 24-26.

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e4cc72107a0c44289242fd6c3a8e124a,
title = "{\"U}berschriften – der Anfang ist das A und O?!",
abstract = "Dass {\"U}berschriften eine Schl{\"u}sselstelle von Texten sind, erkennen Lernende schon fr{\"u}h bei der Textproduktion – dass sie es auch f{\"u}r die Rezeption sind, kann an journalistischen Texten gut verdeutlicht werden. Beide Positionen, die produktive und die rezeptive, werden in diesem Beitrag anhand von Zeitungstexten ineinander gef{\"u}hrt.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Wenke M{\"u}ckel",
note = "Titel der Ausgabe: Textanf{\"a}nge – Unterrichtsideen f{\"u}r Einzel- und Doppelstunden",
year = "2020",
language = "Deutsch",
volume = "73",
pages = "24--26",
journal = "Praxis Deutschunterricht",
issn = "2628-5363",
publisher = "Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Überschriften – der Anfang ist das A und O?!

AU - Mückel, Wenke

N1 - Titel der Ausgabe: Textanfänge – Unterrichtsideen für Einzel- und Doppelstunden

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Dass Überschriften eine Schlüsselstelle von Texten sind, erkennen Lernende schon früh bei der Textproduktion – dass sie es auch für die Rezeption sind, kann an journalistischen Texten gut verdeutlicht werden. Beide Positionen, die produktive und die rezeptive, werden in diesem Beitrag anhand von Zeitungstexten ineinander geführt.

AB - Dass Überschriften eine Schlüsselstelle von Texten sind, erkennen Lernende schon früh bei der Textproduktion – dass sie es auch für die Rezeption sind, kann an journalistischen Texten gut verdeutlicht werden. Beide Positionen, die produktive und die rezeptive, werden in diesem Beitrag anhand von Zeitungstexten ineinander geführt.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - https://www.westermann.de/artikel/66200200/Praxis-Deutschunterricht-Textanfaenge-Unterrichtsideen-fuer-Einzel-und-Doppelstunden

UR - https://c.wgr.de/f/onlineanhaenge/files/html5_preview/959a4345c049557647a945ff88a5376ceab14c59d67993ddde6e5a6250bfb5bb/index.html?sp=true

UR - https://www.westermann.de/anlage/4620602/Ueberschriften-der-Anfang-ist-das-A-und-O-Ueberschriften-journalistischer-Texte

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 73

SP - 24

EP - 26

JO - Praxis Deutschunterricht

JF - Praxis Deutschunterricht

SN - 2628-5363

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Hybrid Regionalism in Africa Towards a Theory of African Union Interventions
  2. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen
  3. To phub or not to phub
  4. Human and veterinary drugs in the environment
  5. Documents in International Economic Law
  6. Social inequalities among inpatients with non-specific chronic low back pain in medical rehabilitation. A secondary analysis from a randomised controlled trial
  7. Disentangling ‘ecosystem services’ and ‘nature’s contributions to people’
  8. The global emergence of social protection
  9. § 349 Erklärung des Rücktritts
  10. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers
  11. Theatralisierung des Alltags
  12. Longitudinal and Latitudinal Distribution of Perfluoroalkyl Compounds in the Surface Water of the Atlantic Ocean
  13. Testierfähigkeit (§ 2229 BGB)
  14. No routine surface disinfection
  15. Je älter desto besser?
  16. Kommentierung des § 110 VwGO (Teilurteil)
  17. Bileams Ratschlag und seine Eigenart bei Josephus
  18. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  19. Rezenssion zu "Heino Apel, Susanne Kraft (Hrsg.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2003, 276 Seiten"
  20. § 394: Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  21. Presidente del Consiglio, partiti politici e maggioranza parlamentare (1996-2016)
  22. Red or Blue?
  23. Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft
  24. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  25. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  26. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  27. Psychological training for entrepreneurs to take action
  28. Humanitarian intervention