Überschriften – der Anfang ist das A und O?!

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Standard

Überschriften – der Anfang ist das A und O?! / Mückel, Wenke.
In: Praxis Deutschunterricht, Vol. 73, No. 2, 2020, p. 24-26.

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e4cc72107a0c44289242fd6c3a8e124a,
title = "{\"U}berschriften – der Anfang ist das A und O?!",
abstract = "Dass {\"U}berschriften eine Schl{\"u}sselstelle von Texten sind, erkennen Lernende schon fr{\"u}h bei der Textproduktion – dass sie es auch f{\"u}r die Rezeption sind, kann an journalistischen Texten gut verdeutlicht werden. Beide Positionen, die produktive und die rezeptive, werden in diesem Beitrag anhand von Zeitungstexten ineinander gef{\"u}hrt.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Wenke M{\"u}ckel",
note = "Titel der Ausgabe: Textanf{\"a}nge – Unterrichtsideen f{\"u}r Einzel- und Doppelstunden",
year = "2020",
language = "Deutsch",
volume = "73",
pages = "24--26",
journal = "Praxis Deutschunterricht",
issn = "2628-5363",
publisher = "Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Überschriften – der Anfang ist das A und O?!

AU - Mückel, Wenke

N1 - Titel der Ausgabe: Textanfänge – Unterrichtsideen für Einzel- und Doppelstunden

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Dass Überschriften eine Schlüsselstelle von Texten sind, erkennen Lernende schon früh bei der Textproduktion – dass sie es auch für die Rezeption sind, kann an journalistischen Texten gut verdeutlicht werden. Beide Positionen, die produktive und die rezeptive, werden in diesem Beitrag anhand von Zeitungstexten ineinander geführt.

AB - Dass Überschriften eine Schlüsselstelle von Texten sind, erkennen Lernende schon früh bei der Textproduktion – dass sie es auch für die Rezeption sind, kann an journalistischen Texten gut verdeutlicht werden. Beide Positionen, die produktive und die rezeptive, werden in diesem Beitrag anhand von Zeitungstexten ineinander geführt.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - https://www.westermann.de/artikel/66200200/Praxis-Deutschunterricht-Textanfaenge-Unterrichtsideen-fuer-Einzel-und-Doppelstunden

UR - https://c.wgr.de/f/onlineanhaenge/files/html5_preview/959a4345c049557647a945ff88a5376ceab14c59d67993ddde6e5a6250bfb5bb/index.html?sp=true

UR - https://www.westermann.de/anlage/4620602/Ueberschriften-der-Anfang-ist-das-A-und-O-Ueberschriften-journalistischer-Texte

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 73

SP - 24

EP - 26

JO - Praxis Deutschunterricht

JF - Praxis Deutschunterricht

SN - 2628-5363

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. +1: Rodrigo Nunes, "Organisation of the Organisationless: Collective Action after Networks", Mute, London and Post-Media Lab, Lüneburg 2014
  2. Hybrid Regionalism in Africa Towards a Theory of African Union Interventions
  3. A machine learning approach to Portuguese clause identification
  4. Participation in Residential Childcare.
  5. "Versuch macht klug", Teil 3
  6. Cross-cultural generalization
  7. Architekturästhetische Stadtwahrnehmung als eine Ästhetik der kulturellen Differenz
  8. Architektur Campus Leuphana
  9. Kommentierung des § 110 VwGO (Teilurteil)
  10. "Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start
  11. Exporter performance in the German business services sector
  12. The Myth of Deconsolidation
  13. Stauch, Marc: The Law of Medical Negligence in England and Germany. A Comparative Analysis. (Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007.) – Oxford and Portland, Ore.: Hart 2008
  14. Peter Sloterdijk (1947b)
  15. Vom Öko-Controlling zum Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten
  16. I modelli di sviluppo imprenditoriale delle imprese locali
  17. Complexities and Nuances in Radical Right Voters' (Anti)Feminism
  18. Ästhetikkolumne
  19. Von Kunst aus
  20. Central bank announcements
  21. Media Genealogy
  22. Market Valuation of Biodiversity Risk:
  23. Organizational Downsizing
  24. At the mercy of prior entry
  25. Längsschnittdaten und Mehrebenenanalyse
  26. Limitations of Protected Areas Zoning in Mediterranean Cultural Landscapes Under the Ecosystem Services Approach
  27. Aufmerksamkeitsprozesse im dreidimensionalen Raum
  28. Ecological-economic viability as a criterion of strong sustainability under uncertainty
  29. The Role of Extensive Margins of Exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  30. Does pictorial composition guide the eye? Investigating four centuries of last supper pictures
  31. Free Ensembles and Small (Chamber) Orchestras as Innovative Drivers of Classical Music in Germany