Überschriften – der Anfang ist das A und O?!

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Standard

Überschriften – der Anfang ist das A und O?! / Mückel, Wenke.
In: Praxis Deutschunterricht, Vol. 73, No. 2, 2020, p. 24-26.

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e4cc72107a0c44289242fd6c3a8e124a,
title = "{\"U}berschriften – der Anfang ist das A und O?!",
abstract = "Dass {\"U}berschriften eine Schl{\"u}sselstelle von Texten sind, erkennen Lernende schon fr{\"u}h bei der Textproduktion – dass sie es auch f{\"u}r die Rezeption sind, kann an journalistischen Texten gut verdeutlicht werden. Beide Positionen, die produktive und die rezeptive, werden in diesem Beitrag anhand von Zeitungstexten ineinander gef{\"u}hrt.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Wenke M{\"u}ckel",
note = "Titel der Ausgabe: Textanf{\"a}nge – Unterrichtsideen f{\"u}r Einzel- und Doppelstunden",
year = "2020",
language = "Deutsch",
volume = "73",
pages = "24--26",
journal = "Praxis Deutschunterricht",
issn = "2628-5363",
publisher = "Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Überschriften – der Anfang ist das A und O?!

AU - Mückel, Wenke

N1 - Titel der Ausgabe: Textanfänge – Unterrichtsideen für Einzel- und Doppelstunden

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Dass Überschriften eine Schlüsselstelle von Texten sind, erkennen Lernende schon früh bei der Textproduktion – dass sie es auch für die Rezeption sind, kann an journalistischen Texten gut verdeutlicht werden. Beide Positionen, die produktive und die rezeptive, werden in diesem Beitrag anhand von Zeitungstexten ineinander geführt.

AB - Dass Überschriften eine Schlüsselstelle von Texten sind, erkennen Lernende schon früh bei der Textproduktion – dass sie es auch für die Rezeption sind, kann an journalistischen Texten gut verdeutlicht werden. Beide Positionen, die produktive und die rezeptive, werden in diesem Beitrag anhand von Zeitungstexten ineinander geführt.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - https://www.westermann.de/artikel/66200200/Praxis-Deutschunterricht-Textanfaenge-Unterrichtsideen-fuer-Einzel-und-Doppelstunden

UR - https://c.wgr.de/f/onlineanhaenge/files/html5_preview/959a4345c049557647a945ff88a5376ceab14c59d67993ddde6e5a6250bfb5bb/index.html?sp=true

UR - https://www.westermann.de/anlage/4620602/Ueberschriften-der-Anfang-ist-das-A-und-O-Ueberschriften-journalistischer-Texte

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 73

SP - 24

EP - 26

JO - Praxis Deutschunterricht

JF - Praxis Deutschunterricht

SN - 2628-5363

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen
  2. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  3. To phub or not to phub
  4. Rationalität im Gespräch – Rationality in Conversation
  5. Participation in Residential Childcare.
  6. Comparative studies of water governance
  7. Civic education in Ethiopian schools
  8. Vom Luftballon zum Van-de-Graaff-Generator
  9. Tourist weather preferences in Europe’s Arctic.
  10. Webtipp: Robert Schumann und Frédéric Chopin
  11. Genealogie
  12. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"
  13. Catching the liar as a matter of justice
  14. "Wie getrennt zusammenleben?
  15. Die Honorierung von Umweltleistungen per Ausschreibung
  16. Trade Dynamics and Trade Costs
  17. Budo - was ist das?
  18. Deep Learning auf sequenziellen Daten als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen
  19. § 289 Zinseszinsverbot
  20. III. FORMAL CREATURES: GILLES CHÂTELET ’S METAPHORS
  21. The levelling effect of product market competition on gender wage discrimination
  22. Theatralisierung des Alltags
  23. Simulationsbasierte Optimierung des Umgangs mit Chef-Aufträgen im Produktionsbetrieb
  24. Testierfähigkeit (§ 2229 BGB)
  25. No routine surface disinfection
  26. Time Series Explorer
  27. Kommentierung des § 110 VwGO (Teilurteil)
  28. Zeit-los im Studio?
  29. Merkmale des SEMIK-Schwerpunkts "Entwicklung von Unterrichtskonzepten"
  30. Bileams Ratschlag und seine Eigenart bei Josephus
  31. Wertetransmission und Wertewandel
  32. Krisenmanagement in Supply Chains
  33. Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen
  34. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre