Über das Schreiben sprechen : Peer-Lernen in akademischen Schreibgruppen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Über das Schreiben sprechen : Peer-Lernen in akademischen Schreibgruppen. / Vode, Dzifa.
Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, 2023. 289 S. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; Band 15).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Vode, D 2023, Über das Schreiben sprechen : Peer-Lernen in akademischen Schreibgruppen. Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft, Bd. 15, WBV Bertelsmann Verlag, Bielefeld. https://doi.org/10.3278/9783763973293

APA

Vode, D. (2023). Über das Schreiben sprechen : Peer-Lernen in akademischen Schreibgruppen. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; Band 15). WBV Bertelsmann Verlag. https://doi.org/10.3278/9783763973293

Vancouver

Vode D. Über das Schreiben sprechen : Peer-Lernen in akademischen Schreibgruppen. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, 2023. 289 S. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft). doi: 10.3278/9783763973293

Bibtex

@book{a8d48c1ae79f42be92dd614657393502,
title = "{\"U}ber das Schreiben sprechen : Peer-Lernen in akademischen Schreibgruppen",
abstract = "Die Autorin untersucht in ihrer Dissertation, inwieweit sich Studierende im Rahmen von Schreibgruppen beim Schreiben wissenschaftlicher Texte unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen und ob dies eine sinnvolle Erg{\"a}nzung zu anderen Formen der akademischen Schreibf{\"o}rderung darstellt. Basis der Analyse sind die Aufzeichnungen von f{\"u}nf autonomen Schreibgruppengespr{\"a}chen in einem Schreibzentrum der Technischen Hochschule N{\"u}rnberg.Die Transkriptionen der besprochenen Inhalte wurden mit einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz untersucht. Au{\ss}erdem wurden die sprachlichen Handlungen einer funktional-pragmatischen Diskursanalyse unterzogen. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Peer-Lernen in autonomen akademischen Schreibgruppen f{\"u}r Studierende hilfreich sein und andere Formen der Schreibf{\"o}rderung an Hochschulen sinnvoll erg{\"a}nzen kann.Abschlie{\ss}end formuliert die Autorin Handlungsempfehlungen f{\"u}r Hochschulen. ",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Dzifa Vode",
note = "Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg, 2023",
year = "2023",
month = apr,
day = "30",
doi = "10.3278/9783763973293",
language = "Deutsch",
isbn = "9783763973286",
series = "Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft",
publisher = "WBV Bertelsmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Über das Schreiben sprechen : Peer-Lernen in akademischen Schreibgruppen

AU - Vode, Dzifa

N1 - Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2023

PY - 2023/4/30

Y1 - 2023/4/30

N2 - Die Autorin untersucht in ihrer Dissertation, inwieweit sich Studierende im Rahmen von Schreibgruppen beim Schreiben wissenschaftlicher Texte unterstützen können und ob dies eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Formen der akademischen Schreibförderung darstellt. Basis der Analyse sind die Aufzeichnungen von fünf autonomen Schreibgruppengesprächen in einem Schreibzentrum der Technischen Hochschule Nürnberg.Die Transkriptionen der besprochenen Inhalte wurden mit einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz untersucht. Außerdem wurden die sprachlichen Handlungen einer funktional-pragmatischen Diskursanalyse unterzogen. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Peer-Lernen in autonomen akademischen Schreibgruppen für Studierende hilfreich sein und andere Formen der Schreibförderung an Hochschulen sinnvoll ergänzen kann.Abschließend formuliert die Autorin Handlungsempfehlungen für Hochschulen.

AB - Die Autorin untersucht in ihrer Dissertation, inwieweit sich Studierende im Rahmen von Schreibgruppen beim Schreiben wissenschaftlicher Texte unterstützen können und ob dies eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Formen der akademischen Schreibförderung darstellt. Basis der Analyse sind die Aufzeichnungen von fünf autonomen Schreibgruppengesprächen in einem Schreibzentrum der Technischen Hochschule Nürnberg.Die Transkriptionen der besprochenen Inhalte wurden mit einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz untersucht. Außerdem wurden die sprachlichen Handlungen einer funktional-pragmatischen Diskursanalyse unterzogen. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Peer-Lernen in autonomen akademischen Schreibgruppen für Studierende hilfreich sein und andere Formen der Schreibförderung an Hochschulen sinnvoll ergänzen kann.Abschließend formuliert die Autorin Handlungsempfehlungen für Hochschulen.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

U2 - 10.3278/9783763973293

DO - 10.3278/9783763973293

M3 - Monografien

SN - 9783763973286

T3 - Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft

BT - Über das Schreiben sprechen : Peer-Lernen in akademischen Schreibgruppen

PB - WBV Bertelsmann Verlag

CY - Bielefeld

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Niklas Luhmann (1927-1998)
  2. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  3. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  4. The environmental and economic effects of European emissions trading
  5. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  6. Unsichtbares sichtbar machen – Kunst und der kulturelle Blick
  7. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  8. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  9. The concept of personal initiative
  10. IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF
  11. Veränderung von Selbstkonzepten und mathematischen Weltbildern von Studierenden im Laufe eines Seminars zu realitätsbezogenen Mathematikaufgaben mit MathCityMap
  12. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  13. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  14. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  15. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  16. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  17. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  18. Ethik und Nachhaltigkeit.
  19. Theorielose Empirie?
  20. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  21. Räumliche Ökonomie
  22. Wood-pastures of Europe
  23. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  24. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  25. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  26. Biogeography meets conservation: the genetic structure of the endangered lycaenid butterfly Lycaena helle (Denis & Schiffermüller, 1775)
  27. Gute fachliche Praxis
  28. Die Leihmutter
  29. PISA 2003
  30. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  31. Die Rhetorik von Computerspielen
  32. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
  33. Zwischen Beharrung und Beschleunigung