Tod und Trauer – analog:digital: Linguistische und theologische Perspektiven
Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
Standard
Berlin: Walter de Gruyter GmbH, 2025. 311 S. (Sprache und Wissen; Band 66).
Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - BOOK
T1 - Tod und Trauer – analog:digital
T2 - Linguistische und theologische Perspektiven
A2 - Frick, Karina
A2 - Gröbel, Lea
A2 - Siever, Christina Margrit
PY - 2025
Y1 - 2025
N2 - Angesichts des Todes stoßen die Sprache und mit ihr die menschlichen Erkenntnis- und Handlungsmöglichkeiten an ihre Grenzen. Gleichwohl evoziert der Tod besonders in der Trauer eine Reihe von Praktiken, die in Zeiten des alltäglichen Gebrauchs digitaler Medien zu neuen Sichtbarkeiten, Formen und Möglichkeiten der Erforschung gelangt sind. Um diese in analogen und digitalen Kontexten zu erschließen, kombiniert dieser Band Beiträge aus Linguistik, Theologie und weiteren Disziplinen. Denn trotz des Sprachlosigkeitstopos, der Tod und Trauer anhaftet, zeigen sich online wie offline verschiedene sprachliche und multimodale Praktiken im Umgang mit dem Tod, in denen unter anderem Transzendierungen auf die Verstorbenen hin vollzogen und religiös konnotierte Vorstellungen artikuliert werden. Die zusammengestellten Beiträge zeigen dabei einerseits die bleibende Verwobenheit von Online- und Offline-Praktiken auf und veranschaulichen andererseits die Fruchtbarkeit eines interdisziplinären, insbesondere linguistisch-theologischen Ansatzes im Bereich von Tod und Trauer.
AB - Angesichts des Todes stoßen die Sprache und mit ihr die menschlichen Erkenntnis- und Handlungsmöglichkeiten an ihre Grenzen. Gleichwohl evoziert der Tod besonders in der Trauer eine Reihe von Praktiken, die in Zeiten des alltäglichen Gebrauchs digitaler Medien zu neuen Sichtbarkeiten, Formen und Möglichkeiten der Erforschung gelangt sind. Um diese in analogen und digitalen Kontexten zu erschließen, kombiniert dieser Band Beiträge aus Linguistik, Theologie und weiteren Disziplinen. Denn trotz des Sprachlosigkeitstopos, der Tod und Trauer anhaftet, zeigen sich online wie offline verschiedene sprachliche und multimodale Praktiken im Umgang mit dem Tod, in denen unter anderem Transzendierungen auf die Verstorbenen hin vollzogen und religiös konnotierte Vorstellungen artikuliert werden. Die zusammengestellten Beiträge zeigen dabei einerseits die bleibende Verwobenheit von Online- und Offline-Praktiken auf und veranschaulichen andererseits die Fruchtbarkeit eines interdisziplinären, insbesondere linguistisch-theologischen Ansatzes im Bereich von Tod und Trauer.
KW - Sprachwissenschaften
KW - Tod
KW - Trauer
KW - digital
KW - analog
KW - Online-Offline-Nexus
KW - Todes- und Trauerpraktiken
KW - Theologie
KW - Religionsförmige Praktiken
KW - Digital Religion
UR - https://d-nb.info/1349847380
U2 - 10.1515/9783111636108
DO - 10.1515/9783111636108
M3 - Sammelwerke und Anthologien
SN - 978-3-11-163607-8
T3 - Sprache und Wissen
BT - Tod und Trauer – analog:digital
PB - Walter de Gruyter GmbH
CY - Berlin
ER -