Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell. / Schmidt, Matthias; Nyhuis, Peter.
in: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Jahrgang 105, Nr. 4, 28.04.2010, S. 328-332.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{bc2a6eb6fd0b4fc09388c055372c0c2c,
title = "Termineinhaltung versus Best{\"a}nde - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell",
abstract = "Die Termineinhaltung der Produktion ist h{\"a}ufig unbefriedigend. Die Gr{\"u}nde hierf{\"u}r sind vielf{\"a}ltig. Damit diese Terminabweichungen nicht zu gro{\ss}e Probleme gegen{\"u}ber den Verbrauchern (externe Kunden oder intern die eigene Montage) verursachen, werden bei der Terminierung von Produktionsauftr{\"a}gen Lieferzeitpuffer eingeplant. Diese f{\"u}hren jedoch zu Best{\"a}nden und somit auch zu Bestandskosten, die es bei der Dimensionierung der Lieferzeitpuffer zu ber{\"u}cksichtigen gilt. Dieser Beitrag pr{\"a}sentiert ein Entscheidungsmodell, mit dem die Abh{\"a}ngigkeiten von Lieferzeitpuffern, Bestandskosten und Termineinhaltung gegen{\"u}ber dem Verbraucher quantitativ dargestellt werden k{\"o}nnen, um Ma{\ss}nahmen zur Verbesserung der Terminsituation bewerten zu k{\"o}nnen. Damit wird ein wesentlicher Baustein geliefert, um die terminlichen Abh{\"a}ngigkeiten einer logistischen Kette in einem Ursache-Wirkmodell abzubilden.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Matthias Schmidt and Peter Nyhuis",
year = "2010",
month = apr,
day = "28",
doi = "10.3139/104.110301",
language = "Deutsch",
volume = "105",
pages = "328--332",
journal = "ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb",
issn = "0947-0085",
publisher = "Walter de Gruyter GmbH",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell

AU - Schmidt, Matthias

AU - Nyhuis, Peter

PY - 2010/4/28

Y1 - 2010/4/28

N2 - Die Termineinhaltung der Produktion ist häufig unbefriedigend. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Damit diese Terminabweichungen nicht zu große Probleme gegenüber den Verbrauchern (externe Kunden oder intern die eigene Montage) verursachen, werden bei der Terminierung von Produktionsaufträgen Lieferzeitpuffer eingeplant. Diese führen jedoch zu Beständen und somit auch zu Bestandskosten, die es bei der Dimensionierung der Lieferzeitpuffer zu berücksichtigen gilt. Dieser Beitrag präsentiert ein Entscheidungsmodell, mit dem die Abhängigkeiten von Lieferzeitpuffern, Bestandskosten und Termineinhaltung gegenüber dem Verbraucher quantitativ dargestellt werden können, um Maßnahmen zur Verbesserung der Terminsituation bewerten zu können. Damit wird ein wesentlicher Baustein geliefert, um die terminlichen Abhängigkeiten einer logistischen Kette in einem Ursache-Wirkmodell abzubilden.

AB - Die Termineinhaltung der Produktion ist häufig unbefriedigend. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Damit diese Terminabweichungen nicht zu große Probleme gegenüber den Verbrauchern (externe Kunden oder intern die eigene Montage) verursachen, werden bei der Terminierung von Produktionsaufträgen Lieferzeitpuffer eingeplant. Diese führen jedoch zu Beständen und somit auch zu Bestandskosten, die es bei der Dimensionierung der Lieferzeitpuffer zu berücksichtigen gilt. Dieser Beitrag präsentiert ein Entscheidungsmodell, mit dem die Abhängigkeiten von Lieferzeitpuffern, Bestandskosten und Termineinhaltung gegenüber dem Verbraucher quantitativ dargestellt werden können, um Maßnahmen zur Verbesserung der Terminsituation bewerten zu können. Damit wird ein wesentlicher Baustein geliefert, um die terminlichen Abhängigkeiten einer logistischen Kette in einem Ursache-Wirkmodell abzubilden.

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=77954352004&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/4cb73d33-14e0-333b-b6bc-f0d96d6010ad/

U2 - 10.3139/104.110301

DO - 10.3139/104.110301

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 105

SP - 328

EP - 332

JO - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

JF - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

SN - 0947-0085

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  2. Deliberative Diversity for News Recommendations
  3. Umweltmanagement in deutschen Unternehmen - der aktuelle Stand der Praxis
  4. Protokoll 28
  5. L'imaginaire animal
  6. Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
  7. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  8. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  9. Relict species research
  10. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  11. Sustainable Public Procurement
  12. Eine Frage der Perspektive
  13. Mehrsprachigkeit
  14. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  15. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  16. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  17. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  18. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  19. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  20. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  21. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  22. Andersen-Preis IBBY Jubiläums-Jahr an Aidan Chambers verliehen
  23. Croatia
  24. Die Leuphana Graduate School
  25. MEHRSPRACH-ICH: Zur Stärkung multipler sprachlicher Identitäten und literaler Kompetenzen in einem Vorleseprojekt in Kindertagesstätten
  26. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  27. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung
  28. "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"
  29. Mündlich bewerten
  30. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  31. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  32. Green Deal for Europe