Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. / Hartwig, Jörg; Waller, Heiko.
in: Das Gesundheitswesen, Jahrgang 68, Nr. 6, 06.2006, S. 357-363.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c7795ac38f8e42dfab261410e4462e8b,
title = "Stufen und H{\"u}rden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-j{\"a}hrigen M{\"a}nner: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung",
abstract = "Von 2002 bis 2004 f{\"u}hrte das Zentrum f{\"u}r Angewandte Gesundheitswissenschaften der Universit{\"a}t L{\"u}neburg ein Forschungsprojekt durch, das sich mit der Teilnahme von M{\"a}nnern an Krebsvorsorgeuntersuchungen befasste. Im Rahmen einer breit angelegten, standardisierten Erhebung von 45 - 60-j{\"a}hrigen m{\"a}nnlichen Mitgliedern einer {\"o}rtlichen Krankenkasse wurden verschiedene soziale Merkmale, die Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen und spezifische m{\"o}gliche Gr{\"u}nde f{\"u}r die Teilnahme oder (Nicht-)Teilnahme erhoben. Das Teilnahmeverhalten wurde mit den {"}Stages of change{"}, dem zentralen Element des Transtheoretischen Modells zur Beschreibung von Stufen gesundheitsbezogenen Verhaltens, erfasst. Ebenfalls in Anlehnung an dieses Modell wurden potenzielle H{\"u}rden erhoben, die einer m{\"o}glichen Teilnahme entgegenstehen. 337 vollst{\"a}ndig ausgef{\"u}llte Fragebogen konnten ausgewertet werden. In Bezug auf das Teilnahmeverhalten zeigen die Ergebnisse, dass 25% aller befragten M{\"a}nner regelm{\"a}{\ss}ig Krebsvorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen. Weitere 40% bekunden die feste Absicht, dies in naher Zukunft zu tun oder waren bisher einmal zu einer solchen Untersuchung. Die {\"u}brigen 35% bekunden eine vergleichsweise hohe Distanz gegen{\"u}ber einer Teilnahme. {\"A}ngste in Bezug auf die Durchf{\"u}hrung der Untersuchung oder ein potenziell positives Ergebnis der Untersuchung stellen bei vielen M{\"a}nnern das st{\"a}rkste Hindernis auf dem Weg zu einer regelm{\"a}{\ss}igen Teilnahme dar. Im Hinblick auf Strategien zur Steigerung der Teilnahmequote kommt der Kommunikation zwischen {\"A}rzten und betroffenen M{\"a}nnern vermutlich eine hohe Bedeutung zu; allgemeine Aufkl{\"a}rungskampagnen oder organisatorische Verbesserungen scheinen allein keine hinreichenden Mittel zur Erh{\"o}hung der Teilnahme zu sein.",
keywords = "Sozialwesen, Krebs <Medizin> , Pr{\"a}vention , Mann , Gesundheitsverhalten ",
author = "J{\"o}rg Hartwig and Heiko Waller",
year = "2006",
month = jun,
doi = "10.1055/s-2006-926878",
language = "Deutsch",
volume = "68",
pages = "357--363",
journal = "Das Gesundheitswesen",
issn = "0941-3790",
publisher = "Georg Thieme Verlag",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer

T2 - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

AU - Hartwig, Jörg

AU - Waller, Heiko

PY - 2006/6

Y1 - 2006/6

N2 - Von 2002 bis 2004 führte das Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Universität Lüneburg ein Forschungsprojekt durch, das sich mit der Teilnahme von Männern an Krebsvorsorgeuntersuchungen befasste. Im Rahmen einer breit angelegten, standardisierten Erhebung von 45 - 60-jährigen männlichen Mitgliedern einer örtlichen Krankenkasse wurden verschiedene soziale Merkmale, die Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen und spezifische mögliche Gründe für die Teilnahme oder (Nicht-)Teilnahme erhoben. Das Teilnahmeverhalten wurde mit den "Stages of change", dem zentralen Element des Transtheoretischen Modells zur Beschreibung von Stufen gesundheitsbezogenen Verhaltens, erfasst. Ebenfalls in Anlehnung an dieses Modell wurden potenzielle Hürden erhoben, die einer möglichen Teilnahme entgegenstehen. 337 vollständig ausgefüllte Fragebogen konnten ausgewertet werden. In Bezug auf das Teilnahmeverhalten zeigen die Ergebnisse, dass 25% aller befragten Männer regelmäßig Krebsvorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen. Weitere 40% bekunden die feste Absicht, dies in naher Zukunft zu tun oder waren bisher einmal zu einer solchen Untersuchung. Die übrigen 35% bekunden eine vergleichsweise hohe Distanz gegenüber einer Teilnahme. Ängste in Bezug auf die Durchführung der Untersuchung oder ein potenziell positives Ergebnis der Untersuchung stellen bei vielen Männern das stärkste Hindernis auf dem Weg zu einer regelmäßigen Teilnahme dar. Im Hinblick auf Strategien zur Steigerung der Teilnahmequote kommt der Kommunikation zwischen Ärzten und betroffenen Männern vermutlich eine hohe Bedeutung zu; allgemeine Aufklärungskampagnen oder organisatorische Verbesserungen scheinen allein keine hinreichenden Mittel zur Erhöhung der Teilnahme zu sein.

AB - Von 2002 bis 2004 führte das Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Universität Lüneburg ein Forschungsprojekt durch, das sich mit der Teilnahme von Männern an Krebsvorsorgeuntersuchungen befasste. Im Rahmen einer breit angelegten, standardisierten Erhebung von 45 - 60-jährigen männlichen Mitgliedern einer örtlichen Krankenkasse wurden verschiedene soziale Merkmale, die Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen und spezifische mögliche Gründe für die Teilnahme oder (Nicht-)Teilnahme erhoben. Das Teilnahmeverhalten wurde mit den "Stages of change", dem zentralen Element des Transtheoretischen Modells zur Beschreibung von Stufen gesundheitsbezogenen Verhaltens, erfasst. Ebenfalls in Anlehnung an dieses Modell wurden potenzielle Hürden erhoben, die einer möglichen Teilnahme entgegenstehen. 337 vollständig ausgefüllte Fragebogen konnten ausgewertet werden. In Bezug auf das Teilnahmeverhalten zeigen die Ergebnisse, dass 25% aller befragten Männer regelmäßig Krebsvorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen. Weitere 40% bekunden die feste Absicht, dies in naher Zukunft zu tun oder waren bisher einmal zu einer solchen Untersuchung. Die übrigen 35% bekunden eine vergleichsweise hohe Distanz gegenüber einer Teilnahme. Ängste in Bezug auf die Durchführung der Untersuchung oder ein potenziell positives Ergebnis der Untersuchung stellen bei vielen Männern das stärkste Hindernis auf dem Weg zu einer regelmäßigen Teilnahme dar. Im Hinblick auf Strategien zur Steigerung der Teilnahmequote kommt der Kommunikation zwischen Ärzten und betroffenen Männern vermutlich eine hohe Bedeutung zu; allgemeine Aufklärungskampagnen oder organisatorische Verbesserungen scheinen allein keine hinreichenden Mittel zur Erhöhung der Teilnahme zu sein.

KW - Sozialwesen

KW - Krebs <Medizin>

KW - Prävention

KW - Mann

KW - Gesundheitsverhalten

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=33746557470&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/b81fe8f4-189f-3b01-b2f6-937e9e79e036/

U2 - 10.1055/s-2006-926878

DO - 10.1055/s-2006-926878

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 68

SP - 357

EP - 363

JO - Das Gesundheitswesen

JF - Das Gesundheitswesen

SN - 0941-3790

IS - 6

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  2. Kulturkompatible Führung von chinesischen Mitarbeitern
  3. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  4. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  5. "Und dann war ich auf einmal der einzige Normalo in der Kabine" - Nutzenfokussierte Evaluation inklusiven Vereinssports
  6. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  7. Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg?
  8. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  9. Sozialpsychologie der Gruppe
  10. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  11. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  12. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  13. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  14. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  15. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  16. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  17. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  18. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  19. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  20. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  21. Recht - Philosophie - Literatur
  22. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  23. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  24. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  25. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  26. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  28. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  29. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  30. Skål, Admiral von Schneider!
  31. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  32. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  33. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  34. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  35. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  36. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement