Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. / Hartwig, Jörg; Waller, Heiko.
In: Das Gesundheitswesen, Vol. 68, No. 6, 06.2006, p. 357-363.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c7795ac38f8e42dfab261410e4462e8b,
title = "Stufen und H{\"u}rden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-j{\"a}hrigen M{\"a}nner: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung",
abstract = "Von 2002 bis 2004 f{\"u}hrte das Zentrum f{\"u}r Angewandte Gesundheitswissenschaften der Universit{\"a}t L{\"u}neburg ein Forschungsprojekt durch, das sich mit der Teilnahme von M{\"a}nnern an Krebsvorsorgeuntersuchungen befasste. Im Rahmen einer breit angelegten, standardisierten Erhebung von 45 - 60-j{\"a}hrigen m{\"a}nnlichen Mitgliedern einer {\"o}rtlichen Krankenkasse wurden verschiedene soziale Merkmale, die Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen und spezifische m{\"o}gliche Gr{\"u}nde f{\"u}r die Teilnahme oder (Nicht-)Teilnahme erhoben. Das Teilnahmeverhalten wurde mit den {"}Stages of change{"}, dem zentralen Element des Transtheoretischen Modells zur Beschreibung von Stufen gesundheitsbezogenen Verhaltens, erfasst. Ebenfalls in Anlehnung an dieses Modell wurden potenzielle H{\"u}rden erhoben, die einer m{\"o}glichen Teilnahme entgegenstehen. 337 vollst{\"a}ndig ausgef{\"u}llte Fragebogen konnten ausgewertet werden. In Bezug auf das Teilnahmeverhalten zeigen die Ergebnisse, dass 25% aller befragten M{\"a}nner regelm{\"a}{\ss}ig Krebsvorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen. Weitere 40% bekunden die feste Absicht, dies in naher Zukunft zu tun oder waren bisher einmal zu einer solchen Untersuchung. Die {\"u}brigen 35% bekunden eine vergleichsweise hohe Distanz gegen{\"u}ber einer Teilnahme. {\"A}ngste in Bezug auf die Durchf{\"u}hrung der Untersuchung oder ein potenziell positives Ergebnis der Untersuchung stellen bei vielen M{\"a}nnern das st{\"a}rkste Hindernis auf dem Weg zu einer regelm{\"a}{\ss}igen Teilnahme dar. Im Hinblick auf Strategien zur Steigerung der Teilnahmequote kommt der Kommunikation zwischen {\"A}rzten und betroffenen M{\"a}nnern vermutlich eine hohe Bedeutung zu; allgemeine Aufkl{\"a}rungskampagnen oder organisatorische Verbesserungen scheinen allein keine hinreichenden Mittel zur Erh{\"o}hung der Teilnahme zu sein.",
keywords = "Sozialwesen, Krebs <Medizin> , Pr{\"a}vention , Mann , Gesundheitsverhalten ",
author = "J{\"o}rg Hartwig and Heiko Waller",
year = "2006",
month = jun,
doi = "10.1055/s-2006-926878",
language = "Deutsch",
volume = "68",
pages = "357--363",
journal = "Das Gesundheitswesen",
issn = "0941-3790",
publisher = "Georg Thieme Verlag",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer

T2 - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

AU - Hartwig, Jörg

AU - Waller, Heiko

PY - 2006/6

Y1 - 2006/6

N2 - Von 2002 bis 2004 führte das Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Universität Lüneburg ein Forschungsprojekt durch, das sich mit der Teilnahme von Männern an Krebsvorsorgeuntersuchungen befasste. Im Rahmen einer breit angelegten, standardisierten Erhebung von 45 - 60-jährigen männlichen Mitgliedern einer örtlichen Krankenkasse wurden verschiedene soziale Merkmale, die Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen und spezifische mögliche Gründe für die Teilnahme oder (Nicht-)Teilnahme erhoben. Das Teilnahmeverhalten wurde mit den "Stages of change", dem zentralen Element des Transtheoretischen Modells zur Beschreibung von Stufen gesundheitsbezogenen Verhaltens, erfasst. Ebenfalls in Anlehnung an dieses Modell wurden potenzielle Hürden erhoben, die einer möglichen Teilnahme entgegenstehen. 337 vollständig ausgefüllte Fragebogen konnten ausgewertet werden. In Bezug auf das Teilnahmeverhalten zeigen die Ergebnisse, dass 25% aller befragten Männer regelmäßig Krebsvorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen. Weitere 40% bekunden die feste Absicht, dies in naher Zukunft zu tun oder waren bisher einmal zu einer solchen Untersuchung. Die übrigen 35% bekunden eine vergleichsweise hohe Distanz gegenüber einer Teilnahme. Ängste in Bezug auf die Durchführung der Untersuchung oder ein potenziell positives Ergebnis der Untersuchung stellen bei vielen Männern das stärkste Hindernis auf dem Weg zu einer regelmäßigen Teilnahme dar. Im Hinblick auf Strategien zur Steigerung der Teilnahmequote kommt der Kommunikation zwischen Ärzten und betroffenen Männern vermutlich eine hohe Bedeutung zu; allgemeine Aufklärungskampagnen oder organisatorische Verbesserungen scheinen allein keine hinreichenden Mittel zur Erhöhung der Teilnahme zu sein.

AB - Von 2002 bis 2004 führte das Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Universität Lüneburg ein Forschungsprojekt durch, das sich mit der Teilnahme von Männern an Krebsvorsorgeuntersuchungen befasste. Im Rahmen einer breit angelegten, standardisierten Erhebung von 45 - 60-jährigen männlichen Mitgliedern einer örtlichen Krankenkasse wurden verschiedene soziale Merkmale, die Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen und spezifische mögliche Gründe für die Teilnahme oder (Nicht-)Teilnahme erhoben. Das Teilnahmeverhalten wurde mit den "Stages of change", dem zentralen Element des Transtheoretischen Modells zur Beschreibung von Stufen gesundheitsbezogenen Verhaltens, erfasst. Ebenfalls in Anlehnung an dieses Modell wurden potenzielle Hürden erhoben, die einer möglichen Teilnahme entgegenstehen. 337 vollständig ausgefüllte Fragebogen konnten ausgewertet werden. In Bezug auf das Teilnahmeverhalten zeigen die Ergebnisse, dass 25% aller befragten Männer regelmäßig Krebsvorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen. Weitere 40% bekunden die feste Absicht, dies in naher Zukunft zu tun oder waren bisher einmal zu einer solchen Untersuchung. Die übrigen 35% bekunden eine vergleichsweise hohe Distanz gegenüber einer Teilnahme. Ängste in Bezug auf die Durchführung der Untersuchung oder ein potenziell positives Ergebnis der Untersuchung stellen bei vielen Männern das stärkste Hindernis auf dem Weg zu einer regelmäßigen Teilnahme dar. Im Hinblick auf Strategien zur Steigerung der Teilnahmequote kommt der Kommunikation zwischen Ärzten und betroffenen Männern vermutlich eine hohe Bedeutung zu; allgemeine Aufklärungskampagnen oder organisatorische Verbesserungen scheinen allein keine hinreichenden Mittel zur Erhöhung der Teilnahme zu sein.

KW - Sozialwesen

KW - Krebs <Medizin>

KW - Prävention

KW - Mann

KW - Gesundheitsverhalten

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=33746557470&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/b81fe8f4-189f-3b01-b2f6-937e9e79e036/

U2 - 10.1055/s-2006-926878

DO - 10.1055/s-2006-926878

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 68

SP - 357

EP - 363

JO - Das Gesundheitswesen

JF - Das Gesundheitswesen

SN - 0941-3790

IS - 6

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. A duty-block network approach for an integrated driver rostering problem in public bus transport
  2. Effects of elevated atmospheric CO2 concentrations on barley, sugar beet and wheat in a rotation
  3. Choosing between Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral therapy for depression
  4. A geometric approach for the model parameter estimation in a permanent magnet synchronous motor
  5. Effects of global climate change on geographic distributions of vertebrates in North Queensland
  6. The priority value of scrubland habitats for carnivore conservation in Mediterranean ecosystems
  7. Managing increasing environmental risks through agrobiodiversity and agrienvironmental policies
  8. Evolutionary clustering of Lagrangian trajectories in turbulent Rayleigh-Bénard convection flows
  9. Microstructure and mechanical properties of as-cast Mg-Sn-Ca alloys and effect of alloying elements
  10. New methods for the analysis of links between international firm activities and firm performance
  11. On the role of linguistic features for comprehension and learning from STEM texts. A meta-analysis
  12. WHICH ESTIMATION SITUATIONS ARE RELEVANT FOR A VALID ASSESSMENT OF MEASUREMENT ESTIMATION SKILLS
  13. Current and New Research Perspectives on Dynamic Facial Emotion Detection in Emotional Interface
  14. Nonylphenol polyethoxylate degradation by means of electrocoagulation and electrochemical Fenton
  15. A structural property of the wavelet packet transform method to localise incoherency of a signal
  16. Concurrently Observed Actions Are Represented Not as Compound Actions but as Independent Actions
  17. Plant diversity effects on aboveground and belowground N pools in temperate grassland ecosystems
  18. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 25 [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  20. UK should prioritise NATO, Euro-Atlantic cooperation and resilience in post-Brexit European security
  21. An analytical approach to evaluating bivariate functions of fuzzy numbers with one local extremum
  22. Orthodox Core–Heterodox Periphery? Contrasting Citation Networks of Economics Departments in Vienna
  23. Modellierung und simulation des heterogenen materialverhaltens in thermisch gespritzten schichten
  24. Drivers of intraspecific trait variation of grass and forb species in German meadows and pastures
  25. Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?