Struktur und Agency: Über Möglichkeiten und Grenzen erziehungswissenschaftlichen Fallverstehens im Kontext sozialer Teilhabe

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Struktur und Agency: Über Möglichkeiten und Grenzen erziehungswissenschaftlichen Fallverstehens im Kontext sozialer Teilhabe . / Liesner, Andrea; Wischmann, Anke.
Bildung und Teilhabe: Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung. Hrsg. / Ingrid Miethe; Anja Tervooren; Norbert Ricken. Wiesbaden: Springer Verlag, 2017. S. 305-322.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Liesner, A & Wischmann, A 2017, Struktur und Agency: Über Möglichkeiten und Grenzen erziehungswissenschaftlichen Fallverstehens im Kontext sozialer Teilhabe . in I Miethe, A Tervooren & N Ricken (Hrsg.), Bildung und Teilhabe: Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung. Springer Verlag, Wiesbaden, S. 305-322. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7_15

APA

Liesner, A., & Wischmann, A. (2017). Struktur und Agency: Über Möglichkeiten und Grenzen erziehungswissenschaftlichen Fallverstehens im Kontext sozialer Teilhabe . In I. Miethe, A. Tervooren, & N. Ricken (Hrsg.), Bildung und Teilhabe: Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung (S. 305-322). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7_15

Vancouver

Liesner A, Wischmann A. Struktur und Agency: Über Möglichkeiten und Grenzen erziehungswissenschaftlichen Fallverstehens im Kontext sozialer Teilhabe . in Miethe I, Tervooren A, Ricken N, Hrsg., Bildung und Teilhabe: Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung. Wiesbaden: Springer Verlag. 2017. S. 305-322 doi: 10.1007/978-3-658-13771-7_15

Bibtex

@inbook{a3fed4ba084c4ea089ac7c7eefefc3a3,
title = "Struktur und Agency: {\"U}ber M{\"o}glichkeiten und Grenzen erziehungswissenschaftlichen Fallverstehens im Kontext sozialer Teilhabe ",
abstract = "Wenn es um Teilhabe geht, dann geht es immer auch um das Verh{\"a}ltnis des handelnden Subjekts und den strukturellen Bedingungen seines Handelns. Dieses Verh{\"a}ltnis in Bezug auf Lernprozesse zu untersuchen, ist das Anliegen des Beitrags. Im Anschluss an soziologische Konzepte des Structur-Agency-Verh{\"a}ltnisses sowie an feministische und rassismuskritische {\"U}berlegungen zur notwendigen Reflexion der Forscher_innenpositionalit{\"a}, wird anhand eines Interviews mit einem 12j{\"a}hrigen M{\"a}dchens rekonstruiert, wie Lernerfahrungen bzw. deren Beschreibung durch rassistische Strukturen gerahmt wird. Im Zentrum steht dabei nicht nur das M{\"a}dchen als `Fall´, sondern ebenso die Reflexion der Interviewinteraktion im Kontext struktureller Verh{\"a}ltnisse, die gleichzeitig benachteiligen und privilegieren und damit festlegen, was wie sagbar und damit zum Forschungsgegenstand werden kann.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Agency, Kritik, Fallverstehen, Positionalit{\"a}t, Lernen, Rassismuskritik, Gender und Diversity, Soziologie",
author = "Andrea Liesner and Anke Wischmann",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-658-13771-7_15",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-13770-0",
pages = "305--322",
editor = "Ingrid Miethe and Anja Tervooren and Norbert Ricken",
booktitle = "Bildung und Teilhabe",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Struktur und Agency

T2 - Über Möglichkeiten und Grenzen erziehungswissenschaftlichen Fallverstehens im Kontext sozialer Teilhabe

AU - Liesner, Andrea

AU - Wischmann, Anke

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Wenn es um Teilhabe geht, dann geht es immer auch um das Verhältnis des handelnden Subjekts und den strukturellen Bedingungen seines Handelns. Dieses Verhältnis in Bezug auf Lernprozesse zu untersuchen, ist das Anliegen des Beitrags. Im Anschluss an soziologische Konzepte des Structur-Agency-Verhältnisses sowie an feministische und rassismuskritische Überlegungen zur notwendigen Reflexion der Forscher_innenpositionalitä, wird anhand eines Interviews mit einem 12jährigen Mädchens rekonstruiert, wie Lernerfahrungen bzw. deren Beschreibung durch rassistische Strukturen gerahmt wird. Im Zentrum steht dabei nicht nur das Mädchen als `Fall´, sondern ebenso die Reflexion der Interviewinteraktion im Kontext struktureller Verhältnisse, die gleichzeitig benachteiligen und privilegieren und damit festlegen, was wie sagbar und damit zum Forschungsgegenstand werden kann.

AB - Wenn es um Teilhabe geht, dann geht es immer auch um das Verhältnis des handelnden Subjekts und den strukturellen Bedingungen seines Handelns. Dieses Verhältnis in Bezug auf Lernprozesse zu untersuchen, ist das Anliegen des Beitrags. Im Anschluss an soziologische Konzepte des Structur-Agency-Verhältnisses sowie an feministische und rassismuskritische Überlegungen zur notwendigen Reflexion der Forscher_innenpositionalitä, wird anhand eines Interviews mit einem 12jährigen Mädchens rekonstruiert, wie Lernerfahrungen bzw. deren Beschreibung durch rassistische Strukturen gerahmt wird. Im Zentrum steht dabei nicht nur das Mädchen als `Fall´, sondern ebenso die Reflexion der Interviewinteraktion im Kontext struktureller Verhältnisse, die gleichzeitig benachteiligen und privilegieren und damit festlegen, was wie sagbar und damit zum Forschungsgegenstand werden kann.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Agency

KW - Kritik

KW - Fallverstehen

KW - Positionalität

KW - Lernen

KW - Rassismuskritik

KW - Gender und Diversity

KW - Soziologie

U2 - 10.1007/978-3-658-13771-7_15

DO - 10.1007/978-3-658-13771-7_15

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-13770-0

SP - 305

EP - 322

BT - Bildung und Teilhabe

A2 - Miethe, Ingrid

A2 - Tervooren, Anja

A2 - Ricken, Norbert

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mittler zu sein zwischen Realem und Irrealem
  2. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  3. Die "bestmögliche Rückläuferverwertung"
  4. Governmental activity and private capital adjustment
  5. Deutschland zwischen den Fronten im Kampf um fossile Energie
  6. Kommentierte Bibliographie
  7. Abwehr
  8. Sustainability Management in Business Enterprises
  9. Der völkerrechtliche Rahmen der iranischen Atompolitik
  10. Lehren und Lernen im Reitsport
  11. Der Wald als Ressource einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule
  12. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  13. Handbuch Sportdidaktik
  14. § 43 Erlaubnisfreie Benutzungen von Küstengewässern
  15. Antisemitismus im deutschen Mediendiskurs
  16. Almsjuka och mördarsniglar
  17. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  18. Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
  19. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  20. Altlastenverantwortlichkeit trotz Dereliktion
  21. Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht
  22. Pekka Kärkkäinen: Luthers trinitarische Theologie des heiligen Geistes, VIEG 208, Mainz 2005
  23. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  24. Schule unter Corona-Bedingungen
  25. "In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod"
  26. Das Praxisjahr in der Lehrerbildung
  27. Hannah Arendt: Die Bewahrung des Neuen
  28. Frauen gestalten öffentliche Räume im Ländlichen
  29. Neue Ansätze dynamischer Mimikerkennung
  30. Hochschule und Erlebnispädagogik