Struktur und Agency: Über Möglichkeiten und Grenzen erziehungswissenschaftlichen Fallverstehens im Kontext sozialer Teilhabe

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Struktur und Agency: Über Möglichkeiten und Grenzen erziehungswissenschaftlichen Fallverstehens im Kontext sozialer Teilhabe . / Liesner, Andrea; Wischmann, Anke.
Bildung und Teilhabe: Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung. Hrsg. / Ingrid Miethe; Anja Tervooren; Norbert Ricken. Wiesbaden: Springer Verlag, 2017. S. 305-322.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Liesner, A & Wischmann, A 2017, Struktur und Agency: Über Möglichkeiten und Grenzen erziehungswissenschaftlichen Fallverstehens im Kontext sozialer Teilhabe . in I Miethe, A Tervooren & N Ricken (Hrsg.), Bildung und Teilhabe: Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung. Springer Verlag, Wiesbaden, S. 305-322. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7_15

APA

Liesner, A., & Wischmann, A. (2017). Struktur und Agency: Über Möglichkeiten und Grenzen erziehungswissenschaftlichen Fallverstehens im Kontext sozialer Teilhabe . In I. Miethe, A. Tervooren, & N. Ricken (Hrsg.), Bildung und Teilhabe: Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung (S. 305-322). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7_15

Vancouver

Liesner A, Wischmann A. Struktur und Agency: Über Möglichkeiten und Grenzen erziehungswissenschaftlichen Fallverstehens im Kontext sozialer Teilhabe . in Miethe I, Tervooren A, Ricken N, Hrsg., Bildung und Teilhabe: Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung. Wiesbaden: Springer Verlag. 2017. S. 305-322 doi: 10.1007/978-3-658-13771-7_15

Bibtex

@inbook{a3fed4ba084c4ea089ac7c7eefefc3a3,
title = "Struktur und Agency: {\"U}ber M{\"o}glichkeiten und Grenzen erziehungswissenschaftlichen Fallverstehens im Kontext sozialer Teilhabe ",
abstract = "Wenn es um Teilhabe geht, dann geht es immer auch um das Verh{\"a}ltnis des handelnden Subjekts und den strukturellen Bedingungen seines Handelns. Dieses Verh{\"a}ltnis in Bezug auf Lernprozesse zu untersuchen, ist das Anliegen des Beitrags. Im Anschluss an soziologische Konzepte des Structur-Agency-Verh{\"a}ltnisses sowie an feministische und rassismuskritische {\"U}berlegungen zur notwendigen Reflexion der Forscher_innenpositionalit{\"a}, wird anhand eines Interviews mit einem 12j{\"a}hrigen M{\"a}dchens rekonstruiert, wie Lernerfahrungen bzw. deren Beschreibung durch rassistische Strukturen gerahmt wird. Im Zentrum steht dabei nicht nur das M{\"a}dchen als `Fall´, sondern ebenso die Reflexion der Interviewinteraktion im Kontext struktureller Verh{\"a}ltnisse, die gleichzeitig benachteiligen und privilegieren und damit festlegen, was wie sagbar und damit zum Forschungsgegenstand werden kann.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Agency, Kritik, Fallverstehen, Positionalit{\"a}t, Lernen, Rassismuskritik, Gender und Diversity, Soziologie",
author = "Andrea Liesner and Anke Wischmann",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-658-13771-7_15",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-13770-0",
pages = "305--322",
editor = "Ingrid Miethe and Anja Tervooren and Norbert Ricken",
booktitle = "Bildung und Teilhabe",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Struktur und Agency

T2 - Über Möglichkeiten und Grenzen erziehungswissenschaftlichen Fallverstehens im Kontext sozialer Teilhabe

AU - Liesner, Andrea

AU - Wischmann, Anke

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Wenn es um Teilhabe geht, dann geht es immer auch um das Verhältnis des handelnden Subjekts und den strukturellen Bedingungen seines Handelns. Dieses Verhältnis in Bezug auf Lernprozesse zu untersuchen, ist das Anliegen des Beitrags. Im Anschluss an soziologische Konzepte des Structur-Agency-Verhältnisses sowie an feministische und rassismuskritische Überlegungen zur notwendigen Reflexion der Forscher_innenpositionalitä, wird anhand eines Interviews mit einem 12jährigen Mädchens rekonstruiert, wie Lernerfahrungen bzw. deren Beschreibung durch rassistische Strukturen gerahmt wird. Im Zentrum steht dabei nicht nur das Mädchen als `Fall´, sondern ebenso die Reflexion der Interviewinteraktion im Kontext struktureller Verhältnisse, die gleichzeitig benachteiligen und privilegieren und damit festlegen, was wie sagbar und damit zum Forschungsgegenstand werden kann.

AB - Wenn es um Teilhabe geht, dann geht es immer auch um das Verhältnis des handelnden Subjekts und den strukturellen Bedingungen seines Handelns. Dieses Verhältnis in Bezug auf Lernprozesse zu untersuchen, ist das Anliegen des Beitrags. Im Anschluss an soziologische Konzepte des Structur-Agency-Verhältnisses sowie an feministische und rassismuskritische Überlegungen zur notwendigen Reflexion der Forscher_innenpositionalitä, wird anhand eines Interviews mit einem 12jährigen Mädchens rekonstruiert, wie Lernerfahrungen bzw. deren Beschreibung durch rassistische Strukturen gerahmt wird. Im Zentrum steht dabei nicht nur das Mädchen als `Fall´, sondern ebenso die Reflexion der Interviewinteraktion im Kontext struktureller Verhältnisse, die gleichzeitig benachteiligen und privilegieren und damit festlegen, was wie sagbar und damit zum Forschungsgegenstand werden kann.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Agency

KW - Kritik

KW - Fallverstehen

KW - Positionalität

KW - Lernen

KW - Rassismuskritik

KW - Gender und Diversity

KW - Soziologie

U2 - 10.1007/978-3-658-13771-7_15

DO - 10.1007/978-3-658-13771-7_15

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-13770-0

SP - 305

EP - 322

BT - Bildung und Teilhabe

A2 - Miethe, Ingrid

A2 - Tervooren, Anja

A2 - Ricken, Norbert

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Un progetto di ricerca e sviluppo come punto di partenza per lo sviluppo sostenibile
  2. Einsatz von diskreten und kontinuierlichen Simulationsansätzen in Stoffstromanalysen
  3. Altern, Sterben und Tod
  4. Strenges Komponieren?
  5. Strengthening gender justice in a just transition
  6. Die Universität als Innovationsinkubator: Projekte mit der Kreativitätswirtschaft an der Leuphana Universität Lüneburg
  7. "Jugend 2015" - kritisch durchmustert
  8. Entwicklung der Nachhaltigkeitskommunikation
  9. Ieva Astahovska et al. (eds) Revisiting Footnotes. Footprints of the Recent Past in the Post‐Socialist Region. Riga: Latvian Centre for Contemporary Art, 2015.
  10. Silicon Valley
  11. Arbeitsanweisungen verstehen
  12. Humor, revolt, and subjectivity
  13. Raub in Venedig
  14. The assessment of ecosystem services provided by biodiversity
  15. Auswirkungen der EU-Integration auf die deutsche Energieversorgung
  16. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  17. Interaction between the barley allelochemical compounds gramine and hordenine and artificial lipid bilayers mimicking the plant plasma membrane
  18. Stranger Things II (2017)
  19. Kendinize bir hayat edinin!
  20. Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning
  21. Wann flockt die Milch im Kaffee? Mit „Mysteries“ zu differenziertem Forschenden Lernen im Chemieunterricht
  22. Kommentierung der De-Minimis Verordnung
  23. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  24. Governance und Marktdesign
  25. Vertrauen oder Misstrauen vertrauen?
  26. Verschwendung, Luxus und Widerstand
  27. Das Dilemma der Erbensucher
  28. Green chemistry in Brazil
  29. Das Naturschutzgebiet "Höltigbaum" und seine Vegetation
  30. Naturschutzkommunikation
  31. Glossar zu Grundbegriffen im Themenfeld Gesundheit - Bildung - Entwicklung
  32. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  33. Physician-rating platforms: How does your doctor feel?