Strategien von Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für ein integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

KMU stehen wie große Unternehmen vor der Herausforderung, für die Kunden ein einzigartiges Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg zu kreieren. Dabei sind die Rahmenbedingungen von KMU andere, die vermuten lassen, dass eine Umsetzung vom integrierten Online- und Offline-Channel-Marketing schwierig ist. Mittels einer Befragung von elf KMU aus der Metropolregion Hamburg konnten drei Cluster identifiziert werden, die sich in unterschiedlichen Phasen der Integration von Offline- und Online-Kanälen befinden. Der Ist-Zustand der Integration wurde mithilfe des EFQM-Modells ermittelt. Auf dieser Basis werden Strategien vorgeschlagen, wie KMU auf die Herausforderungen der digitalisierten Welt adäquat reagieren können.
OriginalspracheEnglisch
TitelIntegriertes Online- und Offline-Channel-Marketing : Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen für das Omni-Channel-Marketing
HerausgeberKristin Butzer-Strothmann
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer
Erscheinungsdatum12.2022
Seiten299-316
ISBN (Print)978-3-658-38047-2
ISBN (elektronisch)978-3-658-38048-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 12.2022

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. What motivates people to use energy feedback systems? A multiple goal approach to predict long-term usage behaviour in daily life
  2. Folgekonzepte für den Weiterbetrieb von landwirtschaftlichen Biogasanlagen - Eine Betrachtung aus Betreiber- und Bankenperspektive
  3. Nationales und internationales Nachtragsmanagement, Kooperation und Schiedsgutachtervereinbarungenm, Neue Entwicklungen im Baurecht
  4. Diversity-enhanced canopy space occupation and leaf functional diversity jointly promote overyielding in tropical tree communities
  5. Integrating inductive and deductive analysis to identify and characterize archetypical social-ecological systems and their changes
  6. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  7. Langzeiteffekte eines Online-Trainings zur Reduktion von depressiven Beschwerden für Personen mit Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2
  8. The impact of national and international debate in the European Union on the moratorium on the release of GMO into the environment
  9. Cultural Diversity Management - Handlungsempfehlungen für Rekrutierung, Entwicklung und Bindung von Personen mit Migrationshintergrund
  10. "Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung – wie geht es weiter?" Dokumentation einer Zukunftswerkstatt
  11. Earnings less risk-free interest charge (ERIC) and stock returns: ERIC’s relative and incremental information content in a European sample
  12. Comparison of PSA-specific CD8+ CTL responses and antitumor immunity generated by plasmid DNA vaccines encoding PSA-HSP chimeric proteins
  13. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  14. Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine embedded-agency perspective zur Analyse von Wirkmechanismen in Reallaboren
  15. Resilient Privacy Preservation Through a Presumed Secrecy Mechanism for Mobility and Localization in Intelligent Transportation Systems
  16. Performance-oriented measurement of teachers’ competence in linguistically responsive teaching, relevant learning opportunities and beliefs
  17. It’s (not) the winning – The Special Olympics national handball teams in the trade-off between desire for sporting success and social support
  18. Exploring the potential of SMEs to build individual, organizational, and community resilience through sustainability-oriented business practices
  19. Efficient Consumer Response : Supply Chain Management (SCM), Category Management (CM) und Radiofrequenz-Identifikation (RFID) als neue Strategieansätze
  20. Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität
  21. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2