Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

In der Nachhaltigkeitsdebatte wird die „Durchflussgesellschaft“ kritisiert, die immer schneller knappe Ressourcen in Abfälle verwandelt. Verschiedene Vorschläge bestehen darin, die Stoff- und Energieströme in Kreisläufen zu führen und so den Stoffaustausch mit der natürlichen Umwelt zu minimieren oder konsistent zu gestalten: vom Recycling in den einzelnen Produktionsprozessen über Eco-Industrial Parks bis hin zum Cradle-to-Cradle, bei dem Abfall stets als „Nährstoff“ interpretiert wird. In der chemischen Industrie ist die komplexe Vernetzung von chemischen Prozessen, bei denen die Prozesse so auszulegen sind, dass möglichst alle Outputs als Produkte oder Zwischenprodukte betrachtet werden können, als Verbundproduktion bekannt. Solche Institutionalisierungen einer nachhaltigen Entwicklung erfordern entsprechende (computergestützte) Informationssysteme, die ihrerseits auf Methoden basieren sollten, welche den Kreislauf ins Zentrum stellen. Der folgende Beitrag befasst sich genau mit dieser Fragen: Welche Gleichgewichte stellen sich in Stoff- und Energieflusssystemen ein, bei denen die Stoff- und Energieströme möglichst im Kreislauf geführt werden?
Original languageGerman
Title of host publicationKonzepte, Anwendungen und Entwicklungstendenzen von betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) : Tagungsband zu den 6. BUIS-Tagen am 24. und 25.04.2014 in Berlin
EditorsVolker Wohlgemuth, Corinna Lang, Jorge Marx Gomez
Number of pages18
PublisherShaker Verlag
Publication date2014
Edition1
Pages83-100
ISBN (print)978-3-8440-2741-9
Publication statusPublished - 2014
Event6. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. - BUIS 2014 - HTW Berlin - Campus Wolhelminenhof, Berlin, Germany
Duration: 24.04.201425.04.2014
Conference number: 6
https://gi.de/veranstaltung/6-berliner-buis-tage/
https://gi.de/veranstaltung/6-berliner-buis-tage/

Recently viewed

Publications

  1. Brauchen Kinder Eltern mit "Quality Time"?
  2. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  3. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  4. Unschuldige Augen
  5. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen
  6. Der Beitrag der empirischen Sozialarbeitsforschung zur Praxis des Sozialarbeiters/ Sozialpädagogen
  7. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  8. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  9. Campus im Spannungsfeld
  10. Schutz vor extremer Armut - Asylrechtsfortbildung durch Verwaltungsgerichte
  11. The city as an entertainment machine / Neo-bohemia, art and commerce in the postindustrial city
  12. Kultur oder Kult-Tour?
  13. The energy crisis differentially impacted Swiss and German citizens’ energy literacy and efficiency preferences but not their support for climate policies
  14. Gesetzesproduktion im administrativen Binnenbereich
  15. Handbuch Theorien der Soziologie
  16. Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten
  17. Präattentive Bewertungsprozesse bei der Wahrnehmung von Bildern
  18. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  19. Bahnunternehmen als informationspflichtige Stellen nach dem britischen und deutschen Umweltinformationsrecht
  20. Umweltkommunikation in der Landwirtschaft
  21. Produktdifferenzierung in deutchen Industrieunternehmen 1995 - 2004
  22. Higher education for sustainability
  23. Die Entscheidung über die Einführung betrieblicher Altersrenten
  24. Prostheses of Desire: On Bernard Stiegler's New Critique of Projection
  25. Spielräume des Geschlechtlichen
  26. Pro-aktives Stakeholdermanagement zur Überwindung von Verhaltensunsicherheiten im Gründungsprozess
  27. Hannah Arendt: Die Bewahrung des Neuen
  28. Entwicklung der Zeitwertbilanzierung im Handels- und Steuerrecht