Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

In der Nachhaltigkeitsdebatte wird die „Durchflussgesellschaft“ kritisiert, die immer schneller knappe Ressourcen in Abfälle verwandelt. Verschiedene Vorschläge bestehen darin, die Stoff- und Energieströme in Kreisläufen zu führen und so den Stoffaustausch mit der natürlichen Umwelt zu minimieren oder konsistent zu gestalten: vom Recycling in den einzelnen Produktionsprozessen über Eco-Industrial Parks bis hin zum Cradle-to-Cradle, bei dem Abfall stets als „Nährstoff“ interpretiert wird. In der chemischen Industrie ist die komplexe Vernetzung von chemischen Prozessen, bei denen die Prozesse so auszulegen sind, dass möglichst alle Outputs als Produkte oder Zwischenprodukte betrachtet werden können, als Verbundproduktion bekannt. Solche Institutionalisierungen einer nachhaltigen Entwicklung erfordern entsprechende (computergestützte) Informationssysteme, die ihrerseits auf Methoden basieren sollten, welche den Kreislauf ins Zentrum stellen. Der folgende Beitrag befasst sich genau mit dieser Fragen: Welche Gleichgewichte stellen sich in Stoff- und Energieflusssystemen ein, bei denen die Stoff- und Energieströme möglichst im Kreislauf geführt werden?
Original languageGerman
Title of host publicationKonzepte, Anwendungen und Entwicklungstendenzen von betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) : Tagungsband zu den 6. BUIS-Tagen am 24. und 25.04.2014 in Berlin
EditorsVolker Wohlgemuth, Corinna Lang, Jorge Marx Gomez
Number of pages18
PublisherShaker Verlag
Publication date2014
Edition1
Pages83-100
ISBN (print)978-3-8440-2741-9
Publication statusPublished - 2014
Event6. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. - BUIS 2014 - HTW Berlin - Campus Wolhelminenhof, Berlin, Germany
Duration: 24.04.201425.04.2014
Conference number: 6
https://gi.de/veranstaltung/6-berliner-buis-tage/
https://gi.de/veranstaltung/6-berliner-buis-tage/

Recently viewed

Publications

  1. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  2. US policy spillover(?) – China's accession to the WTO and rising exports to the EU
  3. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  4. Proceedings of TextGraphs-17: Graph-based Methods for Natural Language Processing
  5. Evidence-based Entrepreneurship (EBE): A systematic approach to cumulative science
  6. Task-in-Process in Breakout Rooms eines aufgabenbasierten Videokonferenzprojekts
  7. Surveying the FAIRness of Annotation Tools: Difficult to find, difficult to reuse
  8. Perspective taking as a means to overcome motivational barriers in negotiations
  9. General belief in a just world is positively associated with dishonest behavior
  10. Räumliche Perspektivübernahme mit symmetrischen und unsymmetrischen Gegenständen
  11. Motivational and Emotional Orientation, Engagement, and Achievement in Mathematics
  12. Zur Deutung von 'Bildsamkeit' im Prozess der 'Kommunikationsspirale' des 'Ideenprofils'
  13. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  14. Development of a quality assurance framework for the open source development model
  15. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  16. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  17. Modeling induced flow anisotropy and phase transformations in air hardening steels
  18. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  19. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  20. Accidental Representation–The Reconfiguration of Representation through Social Media
  21. Schutzwürdigkeit und Schutzperspektive der Stromtal-Wiesen an der unteren Mittelelbe
  22. Ob lang oder kurz, berührbar oder nicht: Ist die Längenschätzkompetenz eindimensional?
  23. Zur "asymmetrischen" Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung nach den EStR 2012