Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen. / Möller, Andreas.
Konzepte, Anwendungen und Entwicklungstendenzen von betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS): Tagungsband zu den 6. BUIS-Tagen am 24. und 25.04.2014 in Berlin. Hrsg. / Volker Wohlgemuth; Corinna Lang; Jorge Marx Gomez. 1. Aufl. Shaker Verlag, 2014. S. 83-100 (Berichte aus der Umweltinformatik).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Möller, A 2014, Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen. in V Wohlgemuth, C Lang & J Marx Gomez (Hrsg.), Konzepte, Anwendungen und Entwicklungstendenzen von betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS): Tagungsband zu den 6. BUIS-Tagen am 24. und 25.04.2014 in Berlin. 1 Aufl., Berichte aus der Umweltinformatik, Shaker Verlag, S. 83-100, 6. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. - BUIS 2014, Berlin, Deutschland, 24.04.14.

APA

Möller, A. (2014). Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen. In V. Wohlgemuth, C. Lang, & J. Marx Gomez (Hrsg.), Konzepte, Anwendungen und Entwicklungstendenzen von betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS): Tagungsband zu den 6. BUIS-Tagen am 24. und 25.04.2014 in Berlin (1 Aufl., S. 83-100). (Berichte aus der Umweltinformatik). Shaker Verlag.

Vancouver

Möller A. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen. in Wohlgemuth V, Lang C, Marx Gomez J, Hrsg., Konzepte, Anwendungen und Entwicklungstendenzen von betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS): Tagungsband zu den 6. BUIS-Tagen am 24. und 25.04.2014 in Berlin. 1 Aufl. Shaker Verlag. 2014. S. 83-100. (Berichte aus der Umweltinformatik).

Bibtex

@inbook{672e1eeb91074260a66afd0471928d61,
title = "Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen",
abstract = "In der Nachhaltigkeitsdebatte wird die „Durchflussgesellschaft“ kritisiert, die immer schneller knappe Ressourcen in Abf{\"a}lle verwandelt. Verschiedene Vorschl{\"a}ge bestehen darin, die Stoff- und Energiestr{\"o}me in Kreisl{\"a}ufen zu f{\"u}hren und so den Stoffaustausch mit der nat{\"u}rlichen Umwelt zu minimieren oder konsistent zu gestalten: vom Recycling in den einzelnen Produktionsprozessen {\"u}ber Eco-Industrial Parks bis hin zum Cradle-to-Cradle, bei dem Abfall stets als „N{\"a}hrstoff“ interpretiert wird. In der chemischen Industrie ist die komplexe Vernetzung von chemischen Prozessen, bei denen die Prozesse so auszulegen sind, dass m{\"o}glichst alle Outputs als Produkte oder Zwischenprodukte betrachtet werden k{\"o}nnen, als Verbundproduktion bekannt. Solche Institutionalisierungen einer nachhaltigen Entwicklung erfordern entsprechende (computergest{\"u}tzte) Informationssysteme, die ihrerseits auf Methoden basieren sollten, welche den Kreislauf ins Zentrum stellen. Der folgende Beitrag befasst sich genau mit dieser Fragen: Welche Gleichgewichte stellen sich in Stoff- und Energieflusssystemen ein, bei denen die Stoff- und Energiestr{\"o}me m{\"o}glichst im Kreislauf gef{\"u}hrt werden?",
keywords = "Umweltinformatik, BUIS",
author = "Andreas M{\"o}ller",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8440-2741-9",
series = "Berichte aus der Umweltinformatik",
publisher = "Shaker Verlag",
pages = "83--100",
editor = "Volker Wohlgemuth and Corinna Lang and {Marx Gomez}, Jorge",
booktitle = "Konzepte, Anwendungen und Entwicklungstendenzen von betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS)",
address = "Deutschland",
edition = "1",
note = "6. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. - BUIS 2014, Berliner BUIS Tag 2014 ; Conference date: 24-04-2014 Through 25-04-2014",
url = "https://gi.de/veranstaltung/6-berliner-buis-tage/, https://gi.de/veranstaltung/6-berliner-buis-tage/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen

AU - Möller, Andreas

N1 - Conference code: 6

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - In der Nachhaltigkeitsdebatte wird die „Durchflussgesellschaft“ kritisiert, die immer schneller knappe Ressourcen in Abfälle verwandelt. Verschiedene Vorschläge bestehen darin, die Stoff- und Energieströme in Kreisläufen zu führen und so den Stoffaustausch mit der natürlichen Umwelt zu minimieren oder konsistent zu gestalten: vom Recycling in den einzelnen Produktionsprozessen über Eco-Industrial Parks bis hin zum Cradle-to-Cradle, bei dem Abfall stets als „Nährstoff“ interpretiert wird. In der chemischen Industrie ist die komplexe Vernetzung von chemischen Prozessen, bei denen die Prozesse so auszulegen sind, dass möglichst alle Outputs als Produkte oder Zwischenprodukte betrachtet werden können, als Verbundproduktion bekannt. Solche Institutionalisierungen einer nachhaltigen Entwicklung erfordern entsprechende (computergestützte) Informationssysteme, die ihrerseits auf Methoden basieren sollten, welche den Kreislauf ins Zentrum stellen. Der folgende Beitrag befasst sich genau mit dieser Fragen: Welche Gleichgewichte stellen sich in Stoff- und Energieflusssystemen ein, bei denen die Stoff- und Energieströme möglichst im Kreislauf geführt werden?

AB - In der Nachhaltigkeitsdebatte wird die „Durchflussgesellschaft“ kritisiert, die immer schneller knappe Ressourcen in Abfälle verwandelt. Verschiedene Vorschläge bestehen darin, die Stoff- und Energieströme in Kreisläufen zu führen und so den Stoffaustausch mit der natürlichen Umwelt zu minimieren oder konsistent zu gestalten: vom Recycling in den einzelnen Produktionsprozessen über Eco-Industrial Parks bis hin zum Cradle-to-Cradle, bei dem Abfall stets als „Nährstoff“ interpretiert wird. In der chemischen Industrie ist die komplexe Vernetzung von chemischen Prozessen, bei denen die Prozesse so auszulegen sind, dass möglichst alle Outputs als Produkte oder Zwischenprodukte betrachtet werden können, als Verbundproduktion bekannt. Solche Institutionalisierungen einer nachhaltigen Entwicklung erfordern entsprechende (computergestützte) Informationssysteme, die ihrerseits auf Methoden basieren sollten, welche den Kreislauf ins Zentrum stellen. Der folgende Beitrag befasst sich genau mit dieser Fragen: Welche Gleichgewichte stellen sich in Stoff- und Energieflusssystemen ein, bei denen die Stoff- und Energieströme möglichst im Kreislauf geführt werden?

KW - Umweltinformatik

KW - BUIS

UR - http://d-nb.info/1049402294

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-8440-2741-9

T3 - Berichte aus der Umweltinformatik

SP - 83

EP - 100

BT - Konzepte, Anwendungen und Entwicklungstendenzen von betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS)

A2 - Wohlgemuth, Volker

A2 - Lang, Corinna

A2 - Marx Gomez, Jorge

PB - Shaker Verlag

T2 - 6. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. - BUIS 2014

Y2 - 24 April 2014 through 25 April 2014

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Organic farming promotes bee abundance in vineyards in Italy but not in South Africa
  2. Business model communication and financial performance in crossnational acquisitions
  3. Microstructure and hardness evolution of laser metal deposited AA5087 wall-structures
  4. Investigations on microstructure and properties of Mg-Sn-Ca alloys with 3% Al additions
  5. Modelling of a servo piezo mechanical hydraulic actuator and its feed-forward control
  6. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  7. Mixed farmers' perception of the ecological-economic performance of diversified farming
  8. A theoretical multiscale analysis of electrical field for fuel cells stack structures
  9. A dissociation between two classes of spatial abilities in elementary school children
  10. Exports and firm characteristics-first evidence from fractional probit panel estimates
  11. Verfahren zur Erkennung von Ausreißern in einer Folge von digitalisierten Messwerten
  12. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  13. The (dis)similarity of interindustry wage differentials in Germany and the United-States
  14. Effect of calcium addition on the hot working behavior of as-cast AZ31 magnesium alloy
  15. Erfassung von Schülerselbsteinschätzungen zum schulbezogenen Sozial- und Lernverhalten
  16. Set-Oriented and Finite-Element Study of Coherent Behavior in Rayleigh-Bénard Convection
  17. A Trajectory Generation Algorithm for Optimal Consumption in Electromagnetic Actuators
  18. Exports and Firm Characteristics in Germany: A Survey of Empirical Studies (1991 to 2011)
  19. The effect of complacency potential on human operators’ monitoring behavior in aviation
  20. Freie Berufe – Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?
  21. Cost-Effectiveness and Cost-Benefit Analysis of Maintenance Measures for Open Landscapes
  22. Modeling and Performance Analysis of a Node in Fault Tolerant Wireless Sensor Networks
  23. Development of a Didactic Graphical Simulation Interface on MATLAB for Systems Control
  24. Bifurcation loads of beams of glued-laminated timber with intermediate lateral supports
  25. Hot tearing behaviour of binary Mg-1Al alloy using a contraction force measuring method
  26. Microstructural investigations of MG-AL alloys containing small amount of SiC nucleants
  27. Impact of land cover homogenization on the Corncrake (Crex crex) in traditional farmland
  28. Early Edema Detection Based on the Examination of Multidimensional Ultra-Wide band Data
  29. Investigation on the Microstructure and Mechanical Properties of Mg–Gd–Nd Ternary Alloys
  30. An Orthogonal Wavelet Denoising Algorithm for Surface Images of Atomic Force Microscopy
  31. Multiphoton ionization of magnesium and calcium atoms by short and intense laser pulses
  32. Effects of habitat heterogeneity on bird communities in forests of northeastern Germany
  33. Accelerated increase in plant species richness on mountain summits is linked to warming
  34. Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung: Welche Rolle spielt die Schulleitung?