Sprache schafft Wirklichkeiten: Metaphernreflexion in der umweltwissenschaftlichen Bildung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Sprache schafft Wirklichkeiten: Metaphernreflexion in der umweltwissenschaftlichen Bildung. / Bösch, Nicole.
in: Journal of Social Science Education, Nr. 2, 10.05.2006, S. 1-9.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c202ed1bb86d46b7911507e78dd49c63,
title = "Sprache schafft Wirklichkeiten: Metaphernreflexion in der umweltwissenschaftlichen Bildung",
abstract = "Die Vermittlung und Aneignung von Sachwissen vollzieht sich in einem hohen Ma{\ss}e durch Metaphern. Aufgrund des charakteristischen {\"U}bertragungsprozesses, auf dem Metaphern basieren, sind sie dazu pr{\"a}destiniert, etwas Unbekanntes mit Hilfe von etwas Bekanntem zu pr{\"a}sentieren und damit dem betrachteten Gegenstand mehr Anschaulichkeit zu verleihen. Die metaphorische Herkunft ger{\"a}t jedoch leicht aus dem Blickfeld und das in Fach- und Lehrb{\"u}chern vermittelte Wissen legt das Vorhandensein von fachbezogener Wahrheit nahe. Mit Hilfe der Reflexion und der Analyse von Metaphern wird die gedankliche Strukturierung offen gelegt und Hinweise auf die spezifische Sichtweise und Wahrnehmung des Sachverhalts gegeben. So offenbart sich beispielsweise in der umweltwissenschaftlichen Bildung der Begriff des Umweltmanagements als anthropozentrischer Herrscher- und Lenkungsanspruch auf die Umwelt. Die Reflexion der Metaphern macht den Zusammenhang zwischen Sprache und Wissenschaft anschaulich und bereitet dar{\"u}ber hinaus den Weg f{\"u}r eine interdisziplin{\"a}re Zusammenarbeit. Gelingt es, die in der Sprache begr{\"u}ndeten disziplin{\"a}ren Denkbahnen aufzudecken, so wird ein diskurs- und f{\"a}cher{\"u}bergreifendes Denken erleichtert und gef{\"o}rdert. ",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Entrepreneurship",
author = "Nicole B{\"o}sch",
note = "Issue 2-2006: {\"A}sthetik/Entrepreneurship",
year = "2006",
month = may,
day = "10",
doi = "10.4119/jsse-363",
language = "Deutsch",
pages = "1--9",
journal = "Journal of Social Science Education",
issn = "1618-5293",
publisher = "sowi-online e.V.",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Sprache schafft Wirklichkeiten

T2 - Metaphernreflexion in der umweltwissenschaftlichen Bildung

AU - Bösch, Nicole

N1 - Issue 2-2006: Ästhetik/Entrepreneurship

PY - 2006/5/10

Y1 - 2006/5/10

N2 - Die Vermittlung und Aneignung von Sachwissen vollzieht sich in einem hohen Maße durch Metaphern. Aufgrund des charakteristischen Übertragungsprozesses, auf dem Metaphern basieren, sind sie dazu prädestiniert, etwas Unbekanntes mit Hilfe von etwas Bekanntem zu präsentieren und damit dem betrachteten Gegenstand mehr Anschaulichkeit zu verleihen. Die metaphorische Herkunft gerät jedoch leicht aus dem Blickfeld und das in Fach- und Lehrbüchern vermittelte Wissen legt das Vorhandensein von fachbezogener Wahrheit nahe. Mit Hilfe der Reflexion und der Analyse von Metaphern wird die gedankliche Strukturierung offen gelegt und Hinweise auf die spezifische Sichtweise und Wahrnehmung des Sachverhalts gegeben. So offenbart sich beispielsweise in der umweltwissenschaftlichen Bildung der Begriff des Umweltmanagements als anthropozentrischer Herrscher- und Lenkungsanspruch auf die Umwelt. Die Reflexion der Metaphern macht den Zusammenhang zwischen Sprache und Wissenschaft anschaulich und bereitet darüber hinaus den Weg für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Gelingt es, die in der Sprache begründeten disziplinären Denkbahnen aufzudecken, so wird ein diskurs- und fächerübergreifendes Denken erleichtert und gefördert.

AB - Die Vermittlung und Aneignung von Sachwissen vollzieht sich in einem hohen Maße durch Metaphern. Aufgrund des charakteristischen Übertragungsprozesses, auf dem Metaphern basieren, sind sie dazu prädestiniert, etwas Unbekanntes mit Hilfe von etwas Bekanntem zu präsentieren und damit dem betrachteten Gegenstand mehr Anschaulichkeit zu verleihen. Die metaphorische Herkunft gerät jedoch leicht aus dem Blickfeld und das in Fach- und Lehrbüchern vermittelte Wissen legt das Vorhandensein von fachbezogener Wahrheit nahe. Mit Hilfe der Reflexion und der Analyse von Metaphern wird die gedankliche Strukturierung offen gelegt und Hinweise auf die spezifische Sichtweise und Wahrnehmung des Sachverhalts gegeben. So offenbart sich beispielsweise in der umweltwissenschaftlichen Bildung der Begriff des Umweltmanagements als anthropozentrischer Herrscher- und Lenkungsanspruch auf die Umwelt. Die Reflexion der Metaphern macht den Zusammenhang zwischen Sprache und Wissenschaft anschaulich und bereitet darüber hinaus den Weg für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Gelingt es, die in der Sprache begründeten disziplinären Denkbahnen aufzudecken, so wird ein diskurs- und fächerübergreifendes Denken erleichtert und gefördert.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Entrepreneurship

UR - http://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/1011

U2 - 10.4119/jsse-363

DO - 10.4119/jsse-363

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 1

EP - 9

JO - Journal of Social Science Education

JF - Journal of Social Science Education

SN - 1618-5293

IS - 2

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Weihnachtem im hohen Norden
  2. Hermann Bahr
  3. Das Versagen der Avantgarde als Bastion der Hochkultur
  4. The (dis)similarity of interindustry wage differentials in Germany and the United-States
  5. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  6. Investigation of friction stir welding process applied to ASTM 572 steel plate cladded with Inconel (R) 625
  7. Der syphilitische Leib des Souveräns
  8. ELearning in mathematischen Vorkursen mit Beispielen zur Analysis
  9. The acquisition of English as an L3 from a sociocultural point of view
  10. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  11. Bewegungsabläufe nervöser Kunstbegriffe
  12. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  13. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  14. Erziehungsstil und Unterrichtsstil
  15. "Leut"
  16. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  17. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  18. Abschluss des Vertrages
  19. Hast du heute schon gelebt?
  20. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  21. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  22. Bauwerksuntersuchungen an zwei Sturmflutsperrwerken
  23. The Schöningen Middle Pleistocene sequence
  24. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  25. Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative
  26. Vom Tableau zur entfesselten Kamera
  27. Management accounting systems in supply chains
  28. Das Konzept der Anerkennung und seine Modifikationen im Bildungs- und Sozialisationsprozess junger Erwachsener mit Migrationshintergrund
  29. Zur "Eigendynamik" in den langen Wellen des Bildungswachstums
  30. Konstruktives vom Kollegen
  31. Funktionales Denken anbahnen
  32. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  33. Cross-Cultural Volunteerism