Soziologische Forschung zu den gesellschaftlichen Herausforderungen an Museen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Seit Jahrzehnten gibt es ein unberührtes Nebeneinander zum einen der Deutung der Funktionen von Museen in der Gesellschaft und zum anderen der Diskussion einer Besucherforschung in Museen. Zum einen gibt es eine relativ umfassende Auseinander¬setzung – sozial- und bildungswissenschaftlich, betriebswirtschaftlich, kommunikations¬wissenschaftlich und politisch – um die Positionen, die Museen heutzutage in der Gesellschaft einnehmen. Zum anderen gibt es eine relativ pragmatische, häufig vom Tagesgeschäft der Museumsmanager initiierte und motivierte Planung und manchmal auch Umsetzung von Besucherforschungen in den Museen. Die Verknüpfung dieser beiden Stränge, so logisch sie auch erscheinen mag, ist bisher kaum geschehen, weil sie zum einen eine gedankliche Verbindung von gesamtgesellschaftlichen, eher abstrakten Überlegungen mit pragmatischen und organisatorischen Planungen im Museum verlangt. Zum anderen tritt die wissenschaftliche Beschäftigung mit Museen im akademischen Sektor bei den alltäglichen Herausforderungen des Museumsgeschäfts so weit in den Hintergrund der Direktoren, Kuratoren, Ausstellungsdesigner und des Öffentlichkeits- und PR-Personals, dass die Nützlichkeit sozialwissenschaftlicher Betätigung für das Museum gar nicht erkannt wird.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Museumspädagogik : Kulturelle Bildung in Museen
HerausgeberBeatrix Commandeur, Hannelore Kunz-Ott, Karin Schad
Anzahl der Seiten10
ErscheinungsortMünchen
VerlagKopaed
Erscheinungsdatum31.10.2016
Auflage1
Seiten125 - 134
ISBN (Print)978-3-86736-451-5
PublikationsstatusErschienen - 31.10.2016