Sorgfaltspflichten in der Lieferkette nach den neuen Vorgaben der CSDDD. Unterschiede zwischen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive und dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{aff3017cb2cb4d40b3d1e7fcde46075b,
title = "Sorgfaltspflichten in der Lieferkette nach den neuen Vorgaben der CSDDD.: Unterschiede zwischen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive und dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz",
abstract = "Nach langen Kontroversen wurde die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) verabschiedet. Als zentrales Element des ambitionierten Green-Deal-Projekts der EU wird die CSDDD die EU-Taxonomie-Verordnung und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erg{\"a}nzen. Insofern kommt dem Ziel der Klimaneutralit{\"a}t auch in der CSDDD eine besondere Bedeutung zu. Die CSDDD adressiert vor allem unternehmerische menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfaltspflichten entlang der Wertsch{\"o}pfungskette. Im Vergleich zumdeutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist die EU-Regulierung deutlich weitreichender, wenngleich der Anwenderkreis in der Finalfassung der CSDDD zuletzt wesentlich abgesenkt worden ist. Der vorliegende Beitrag fasst die zentralen Inhalte der CSDDD und ihre wesentlichen Unterschiede zum LkSG zusammen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Patrick Velte and Crispin Stave",
year = "2024",
language = "Deutsch",
journal = "WPg - Die Wirtschaftspr{\"u}fung",
issn = "0340-9031",
publisher = "IDW Verlag GmbH",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Sorgfaltspflichten in der Lieferkette nach den neuen Vorgaben der CSDDD.

T2 - Unterschiede zwischen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive und dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

AU - Velte, Patrick

AU - Stave, Crispin

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Nach langen Kontroversen wurde die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) verabschiedet. Als zentrales Element des ambitionierten Green-Deal-Projekts der EU wird die CSDDD die EU-Taxonomie-Verordnung und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ergänzen. Insofern kommt dem Ziel der Klimaneutralität auch in der CSDDD eine besondere Bedeutung zu. Die CSDDD adressiert vor allem unternehmerische menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette. Im Vergleich zumdeutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist die EU-Regulierung deutlich weitreichender, wenngleich der Anwenderkreis in der Finalfassung der CSDDD zuletzt wesentlich abgesenkt worden ist. Der vorliegende Beitrag fasst die zentralen Inhalte der CSDDD und ihre wesentlichen Unterschiede zum LkSG zusammen.

AB - Nach langen Kontroversen wurde die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) verabschiedet. Als zentrales Element des ambitionierten Green-Deal-Projekts der EU wird die CSDDD die EU-Taxonomie-Verordnung und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ergänzen. Insofern kommt dem Ziel der Klimaneutralität auch in der CSDDD eine besondere Bedeutung zu. Die CSDDD adressiert vor allem unternehmerische menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette. Im Vergleich zumdeutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist die EU-Regulierung deutlich weitreichender, wenngleich der Anwenderkreis in der Finalfassung der CSDDD zuletzt wesentlich abgesenkt worden ist. Der vorliegende Beitrag fasst die zentralen Inhalte der CSDDD und ihre wesentlichen Unterschiede zum LkSG zusammen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

JO - WPg - Die Wirtschaftsprüfung

JF - WPg - Die Wirtschaftsprüfung

SN - 0340-9031

ER -