Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik: Zur Rolle gesellschaftlicher Change Agents am Beispiel des Kruppschen Wohlfahrtsprogramms
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Authors
Dieser Beitrag stellt mit Hilfe der Ordonomik einen systematischen Zusammenhang zwischen zwei unterschiedlichen Literaturen her, deren Fragestellungen zunächst inkommensurabel erscheinen: zwischen der akteurszentrierten Social Entrepreneurship- Literatur und der auf Institutionen ausgerichteten Ordnungspolitik. Das Argument des Beitrags lautet, dass Social Entrepreneurs als Regelunternehmer wichtige Governance- Beiträge leisten können, wenn es ihnen gelingt, neuartige und wechselseitig vorteilhafte Bindungsarrangements für sich und andere zu organisieren. Auf diese Weise können sie – komplementär zu staatlicher Regesetzung – als echte Change Agents zur Weiterentwicklung der institutionellen Rahmenordnung beitragen und damit genuine Ordnungsaufgaben erfüllen. Diese Argumentation wird in Auseinandersetzung mit dem historischen Beispiel des Kruppschen Wohlfahrtsprogramms entwickelt.
| Titel in Übersetzung | Social Entrepreneurship and Ordo-Responsibility: On the Social Responsibility of Change Agents Using the Example of Krupp's Welfare Program |
|---|---|
| Originalsprache | Deutsch |
| Zeitschrift | ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft |
| Jahrgang | 61 |
| Seiten (von - bis) | 435-462 |
| Anzahl der Seiten | 27 |
| ISSN | 0048-2129 |
| DOIs | |
| Publikationsstatus | Erschienen - 2009 |
| Extern publiziert | Ja |
- Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit - Social Entrepreneurship, Ordnungsverantwortung, Change Agents, Krupp, Wohlfahrtsprogramm
Fachgebiete
- SDG 8 – Anständige Arbeitsbedingungen und wirtschaftliches Wachstum
